Acclimation Widget

Hallo zusammen,

könnt ihr mir sagen, wie das "Alt. Acclimation" Widget funktioniert? Ist bei mir immer inaktiv.

Wir waren letztens auf über 4000m und ich wollte gerne mal schauen, wie es funktioniert. Aber keine Chance.

Vielen Dank im Voraus.

  • Hi, ohne es genau zu wissen klingt es danach, dass dafür der Pulse-Oxy eingeschaltet sein muss.

  • Ist bei mir dauerhaft aktiv. Also der puls-ox Sensor

  • Dieses Widget dient in mittleren und großen bis sehr großen Höhen der Überprüfung der Akklimatisation, also Anpassung des Körpers an die Höhe. Dargestellt wird die Höhe (grau) und ihre Skalierung rechts am Rand, k=1000. Links die Prozente der Sättigung des Blutes mit O2.
    Wenn du also nur mal kurz auf 4000m bist siehst du wohl nur kurz den Abfall der Sättigung auf Werte zwischen etwa 70-80%. Jeder Mensch reagiert individuell mit den Werten, auch abhängig davon, wie oft und lange du dich schon in den letzten Wochen zuvor in der Höhe aufgehalten hast.
    Es sollte die Pulsoxy 24h eingeschaltet sein, um überhaupt was zu sehen. Ist man länger in der Höhe (Trekking 2-3 Wochen) reicht es nur nachts das Pulsoxy einzuschalten, denn die Akklimatisation geschieht vor allem nachts und man spart so Strom.
    Das bedeutet, die Werte steigen als Folge der Gewöhnung an die Höhe nach einigen Tagen in der Höhe wieder langsam an und können je nach Höhe durchaus wieder 90% erreichen. Man fühlt sich besser und wieder leistungsfähiger.
    Zum Messen tags sollte man unbedingt stehen bleiben und den Arm bei der Messung absolut ruhig halten! Dann bekommt mal sehr gute und plausible Werte. Nach einer Tour über 2-3 Wochen kann man sich den Verlauf der Akklimatisation schön darstellen, wirklich interessant, wenn man es nicht kennt. Im Vergleich zu einem med. Pulsoxy stimmen die Werte erstaunlich gut überein, nach eigener Überprüfung unterwegs in großen Höhen, aber halt immer in absoluter Ruhe messen!
    Bei Trekking oder Expedition kann man zur Ergänzung das Oxygen Widget aus dem IQ Shop mit dazu verwenden, es macht Sinn es dann mit dem externen Temperatur Sensor von Garmin zu kombinieren, was auch vorgeschlagen wird. Zeigt die Höhe, Sättigung der Luft in jeweiliger Höhe wo man sich befindet usw an.

    Einfach mal ausprobieren und kontrollieren Slight smile

  • Das klingt ja nicht schlecht danke für die Erklärung!

    Dann ist klar, warum das nicht funktioniert. War dort nur mal kurz auf 4000m. 
    Aber hätte ja sein können, dass das Widget auch schon bei über 2000m funktioniert. 

    Habt ihr denn den PulsOx immer an oder wirklich nur nachts? Ich meine so im Alltag...

  • Also für dich noch zur Erklärung, da es dich wohl interessiert. Veränderungen der Pulsoxy findet man erst oberhalb einer Schwellenhöhe von 2500m. Aber du musst dazu auch wissen, bevor das Pulsoxy überhaupt was anzeigt steigen zunächst Puls und Atmung an. Das bemerkst du sofort ! Pulsoxy folgt nach einigen Stunden und nicht sofort. Denn der O2 Mangel in der Höhe wird zunächst über einen schnelleren Puls und höhere Atmung erst mal kompensiert. Das kannst du gut beobachten, wenn Du mit Seilbahn auf Zugspitze oder Jungfrau hoch fährst. Dann hast in wenigen Minuten schnelleren Puls und höhere Atemfrequenz. Beides kannst dann über die Uhr gut dokumentieren. Deshalb sind beiden Werte für die Akklimatisation vom med. her auch sehr wichtig. 

    Die Pulsoxy habe ich selbst nur nachts an, tags macht es für mich keinen Sinn, denn beruflich bin ich seit zig Jahren täglich damit befasst. Aber um mal alles kennen zu lernen macht es Sinn auch tags immer mal nachzusehen.
    In den Bergen würde ich dir raten auch tags einschalten, einfach um Erfahrung zu sammeln. (s.o.)
    Auch ist es für die ganz großen Höhen sinnvoll sich nachts die Werte genau anzusehen. Auch die Atmung und Pulsoxy Werte in Kombination mit den REM Phasen in der Nacht. Auf 6-7Tausend Meter werden die REM Phasen immer weniger, deshalb schläft man nachts dort auch viel schlechter und ist tags sehr müde und kaputt. Also auch zuhause das mal in Kombination der verschiedenen Werte beobachten, um das zu verstehen. Also REM - Pulsoxy - Atemfrequenz in der Stadienzeitleiste in G. connect. Wie verändern sich Atmung und Puls in verschiedenen Schlafstadien! Die Uhr gibt nämlich viel mehr her, als man so auf den ersten Blick so vermutet. Man muss nur wissen, was man sich ansehen muss und was alles aussagt, das steht leider zu wenig in der Anleitung. Aber ist wohl für die Mehrzahl verständlicherweise eher uninteressant. Viel Spaß damit.

  • Die maximale Aklimatisierungshöhe liegt wohl bei 4.000 Metern:

    • Der minimale Akklimatisierungswert liegt bei 800 m (2625 ft.) und der maximale Akklimatisierungswert bei 4000 m (13123 ft.)

    support.garmin.com/.../

    Wahrscheinlich hat Garmin aus Sicherheitsgründen eine Obergrenze bei 4.000 Metern eingeführt.

  • Es würde hier zu weit führen auf alle Details einzugehen. Trotzdem danke für den Einwand. In der Literatur beschrieben und durch Studien belegt gibt es eine Akklimatisation bis auf 5300-5500m. Das weiß man seit etwa 100 Jahren von den Minenarbeitern in Chile und Peru.
    Oberhalb dieser Höhe erfolgt eine Anpassung der Atmung an die Höhe, die sogn. ventilatorische Akklimatisation.
    Sie ist letztlich der Schlüssel um in extremen Höhen über 8000m auch ohne O2 unterwegs zu sein. Parallel dazu baut der Körper aber sehr schnell ab, so dass man in extremen Höhen nur wenige Stunden überleben kann. Wie sich das auswirkt kann jeder anhand der Bilder von Hermann Buhl nach dem Gipfelgang am Nanga Parbat sehen.
    Und man muss auch ehrlich sagen, vieles in der Akklimatisation wissen wir heute noch nicht und verstehen auch vieles nicht. Letztlich ist sie ein sehr komplexes medizinisches Geschehen in unserem Körper, vieles ist genetisch bedingt. So sind Sherpas und Tibeter wesentlich leistungsfähiger in der Höhe als wir in unseren Breiten. Sie sind über Jahrhunderte an die Höhe angepasst, das merkt man wenn man mit ihnen unterwegs ist. 

  • Da hast Du sicherlich Recht, ich habe auch nur drauf hinweisen wollen, dass Garmin da entschieden hat, hier eine Obergrenze von 4.000 Metern auf den Geräten einzuführen.Wink

  • Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast den Sachverhalt zu erklären und das Widget erwähnt hast ;) Genau danach habe ich gesucht! Grüße, Andi