Übersetzungsfehler in deutscher App

Hallo ich habe mal die Hilfebeschreibung zur Laktatschwelle im der App mit der englischen Variante veglichen, da ich es nicht nachvollziehen konnte, dass sich meine Fitness mehr und mehr verschlechtert haben soll - laut App..

Die deutsche sagt, das Ziel bestünde darin, dass die Herzfrequenzlinie nach unten geht und die Pacelinie nach oben. Im Englischen aber das komplette Gegenteil..

Ich kenne mich da nicht so richtig aus. Kann mir bitte jemand bestätigen, dass die englische Beschreibung richtig ist?

Ich übrigen finde ich so dermaßen gegenteilige Angaben ziemlich heftig. Ist sonst noch jemanden von euch bezüglich der deutschen App was aufgefallen, was falsche oder gegenteilige Übersetzungen angeht?

Außerdem werden mir im Leistungswidget meiner Fenix 6 pro andere Werte für die Laktatschwelle angezeigt als in der App. Ist das bei denen von euch die einen Brustgurt verwenden auch so?

  • Naja, es ist eine Definitionsfrage, was „hoch“ und „runter“ bedeutet und vor allem, wie es angezeigt wird.

    Garmin hat sich entschieden, dass bei Leistungsverbesserung BEIDE Graphen nach oben gehen. Sieht wohl positiver aus .

    Bedenke, wenn die Pace BESSER wird, werden zwar die Zahlen KLEINER, aber Garmin dreht es für die Darstellung kurzerhand um, dass die Zahlen zwar nach oben kleiner werden, damit dieser Graph aber auch optisch „positiv“ ansteigen kann. Wir „Kapitalisten“ sind wohl immer Kurven nach oben gewöhnt, wenn etwas positiv dargestellt werden soll  ;)

    Bei mir geht der Graph für den Puls nach unten. Dss deutet bereits auf weniger Leistungen hin, weil ich eben noch nicht wieder richtig trainiere.. Der Graph für die  Pace stagniert ja auch zugleich.

    Bei dir erkennt man zwar eine Leistungsverbesserung, aber die Pace steigt etwas (der Graph fällt). Es kann am stürmischen Wetter liegen usw. , wie ich schon bereits sagte.

  • Wenn Garmin das in der Android-App auch noch genau falsch übersetzt, ist es ja kein Wunder, dass man dann zwangsweise durcheinander gerät ;)

  • Bei euch siehts ja noch gut aus. Bei mir hat die "Jahreskurve" schon sehr große Schwankungen. Bei runalyze ist das wesentlich konstanter und die "Verletzungszeiten" sind besser dargestellt!

  • Sieht ja auch lustig aus. Vor allem die Schwelle bei 80?

    Ich bin gerade komplett ohne Uhr gelaufen (es müssten ca. 7,5 Kilometer gewesen sein).

    Es war schön sonnig aber etwas windig. Aber es war vor allem total schön, mal ohne ein "Diktiergerät" zu laufen, das mir andauernd diktiert, wie ich mich leistungsmäßig zu fühlen habe und mich bewertet.

    Letztendlich werden Zahlen von ein er Uhr am arm in einer solchen Dimension generiert, mit denen ein normaler sporttreibender Mensch kaum etwas anfangen kann. Das ist was für Sporttrainer und Sportwissenschaftler, die gezielt messen und die Messungen dann für Sportler ableiten und interpretieren können. Da bezweifle ich dann aber, dass eine kleine Uhr solche Daten wirklich richtig und korrekt generiert. Die "Wissenschaft" von Firtsbeat ist ja auch diese, alles auf den kleinsten Nenner herunterzubringen und dann auf alle Menschen zu übertragen. Genau da bezweifle ich, dass das wirklich funktioniert. Zu viele Menschen und Sportler sind individuell ärgern sich über die vielen Werte, die teilweise nichts mit dem tatsächlichen Status zu tun haben. Selbst bei meiner LD sind Dinge zutage getreten, die bei Firstbeat anders gesehen werden. ZB. wird bipolares Training gar nicht von Firstbeat gezielt unterstützt, daher gibt es oft Probleme mit der VO2Max-Anzeige, wie bei mir.  Bei meiner alten F3 ist es näher an der Wahrheit der LD. Die F6 hat mir seit Inbetriebnahme vor 3 Monaten mittlerweile 14 Punkte (!) geklaut. Die Fenix 3 nicht so. (Wobei das neue Austauschgerät mir mittlerweile mal einen Punkt geschenkt hat und einen weiteren Lauf zumindest nicht noch mehr abgewertet hat).

    Ich selbst weiß auch einfach immer noch zu wenig über die Gesmatzusammenhänge. Runalyze ist mir auch keine Hilfe, weil auch die mich einfach nur mit Zahlen und Termini überfrachten und überfordern, ohne wirklich individuell Empfehlungen zu geben, die eben genau das Problem sind, weil sie fehlen.

    ich bin kein Hochleistungssportler und muss davon auch nicht leben.

    Das mache ich jetzt öfter so ganz ohne Uhr, ist befreiend. Slight smile

  • Da bin ich ganz bei dir. Man sollte auf seinen Körper hören. Die Uhr bzw. die Portale geben mir nur die Rückmeldung. Das ist aber auch nur ein Anhaltspunkt. Mit den gemessenen Daten kann ich noch leben. Die Auswertung ist dann schon von Portal zu Portal unterschiedlich und stellenweise ziemlich daneben. Da ist Runalyze, z.B. mit der VO²max, viel näher an der LD als Connect. Meine Laktatschwelle, war im Winter 2019, laut LD 3:48 mit 162HF. Garmin hat, Fenix 5Plus parallel getragen, bei 3:59 mit 164 gelegen.