Übersetzungsfehler in deutscher App

Hallo ich habe mal die Hilfebeschreibung zur Laktatschwelle im der App mit der englischen Variante veglichen, da ich es nicht nachvollziehen konnte, dass sich meine Fitness mehr und mehr verschlechtert haben soll - laut App..

Die deutsche sagt, das Ziel bestünde darin, dass die Herzfrequenzlinie nach unten geht und die Pacelinie nach oben. Im Englischen aber das komplette Gegenteil..

Ich kenne mich da nicht so richtig aus. Kann mir bitte jemand bestätigen, dass die englische Beschreibung richtig ist?

Ich übrigen finde ich so dermaßen gegenteilige Angaben ziemlich heftig. Ist sonst noch jemanden von euch bezüglich der deutschen App was aufgefallen, was falsche oder gegenteilige Übersetzungen angeht?

Außerdem werden mir im Leistungswidget meiner Fenix 6 pro andere Werte für die Laktatschwelle angezeigt als in der App. Ist das bei denen von euch die einen Brustgurt verwenden auch so?

  • Von meinem laienhaften Verständnis halte ich die deutsche Version für zutreffend:

    Stark vereinfacht ausgedrückt gehen die gängigen Trainingstheorien davon aus, dass die HF an der anaeroben Schwelle -genauso wie die HFmax- genetisch individuell bestimmt und durch Training nicht veränderbar sind. Mittels eines Laktattests kann diese Schwelle realtiv genau bestimmt werden.  

    Eine Leistungsverbesserung tritt dann ein, wenn sich die Laktatkurve insgesamt nach rechts verschiebt. In deinem Fall würdest du dich also dann verbessern, wenn du entweder

    -bei 165 bpm schneller als 4:43 min/km laufen könntest oder

    - bei 4:43 min/km eine niedrigere HF als 165 bpm

    hättest.

    Ziel des Trainings ist es also, bei niedrigerer HF schneller laufen zu können. Eine HF-Kurve sollte also eher sinken, die Pace-Kurve eher steigen.

    Wenn ich das englische Original hingegen richtig verstehe, wäre das Trainingsziel ja, bei höherer HF langsamer zu laufen, was ja nun mal eine Verschlechterung wäre.

     

  • Garmin schreibt dazu : https://support.garmin.com/de-DE/?faq=8buMedvX4x6ML5yb9rL5bA

    beim Lactatleistungstest wird die Leistung in Watt (Rad) oder als Geschwindigkeit beim Lauf gemessen. Eine Verbesserung der Leistung zeigt sich in einer Rechtsverschiebung der Kurve, d.h. bei der ansteigender Wattzahl hat man einen geringeren Lactatwert. a. normal trainiert             b. Hochleistung

    Da Garmin nur die HF misst nicht aber  die Lactwerte ist es wichtig die eigene exakte max. HF zu kennen. Die muss am besten auf dem Rad/Laufband gemessen werden. Eine Verbesserung der Leistung nach Garmin ergibt sich bei einer höheren Geschwindigkeit/Watt aber niedrigerer HF.

  • Der Graph mit Fenix und Hrm Run schaut in der App so aus

    Ich denke schon, dass ich fitter geworden bin. Von daher würde die rote Linie Sinn ergeben. 

    Hmm Garmin ist ja ein US Unternehmen. Dass die in ihrer Muttersprache so einen Bock schießen, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber von der Logik her würde ich auch eher zur deutschen Übersetzung tendieren.

  • Grundsätzlich besteht das Ziel der Laktatschwelle, dass langfristig die Zahl der Herzfrequenz größer und die Zahl für die Pace kleiner wird.

    Die deutsche Übersetzung ist hier tatsächlich falsch! Unter der Rubrik "Informationen zur Messung" in der Hilfe wird es aber wieder richtig angegeben.

    Mit anderen Worten erklärt: Zunächst erst einmal die Puls-Schwelle, bei der das unerwünschte Laktat gebildet wird: die  sollte mit Leistungsverbesserung erst bei höherem Puls erreicht werden. Ansonsten ist man eben nicht so leistungsfähig, wenn schon bei niedrigerem Puls bereits die Laktatschwelle erreicht ist, ab der dann zu viel Laktat gebildet wird.

    Dass dann  die Pace-Zahl nach unten geht (man also schneller pro Km läuft = Zahl/Zeit wird kleiner), ist das zweite Kriterium.

    Daher:

    Herzfrequenz rauf - Pace runter = bessere Leistung! (Es geht hierbei ja speziell um die Schwelle der Laktatbildung)

  • Außerdem werden mir im Leistungswidget meiner Fenix 6 pro andere Werte für die Laktatschwelle angezeigt als in der App. Ist das bei denen von euch die einen Brustgurt verwenden auch so?

    Ich nutze nur den Brustgurt und kann unterschiedliche Werte im Widget auf der Uhr und in der App nicht feststellen. Übrigens wird die Laktatschwelle bei mir von meiner Uhr bemerkenswert genau angegeben. Das hat eine LD gezeigt.

    Dann habe ich weiter oben geschrieben und erklärt, dass die deutsche Übersetzung tatsächlich falsch ist. Meine App zeigt es aber richtig an. Welche Version hast du drauf und wo hast du nachgeschaut?

    Ich finde meine Daten in der App unter "Mehr": Leistungsstatistiken: Laktatschwelle: Hilfe: Informationen zu Messwerten

  • Du hast natürlich Recht. Ich bin da einem Denkfehler aufgesessen...Shrug♂️

  • Ich nutze Android. Hast du zufällig ein iPhone? Könnte eventuell an den unterschiedlichen Apps liegen.

    Wegen deiner Erklärung oben: Puls hoch und Pace runter (schneller laufen) klingt absolut logisch, nur müsste dann die Pace-Achse umgedreht sein. So wie der blaue Graph bei mir ausschaut verlangsamt sich die Pace wenn die Kurve nach unten geht. 

    Könntest du mir einen Screenshot von deinen beiden Graphen schicken?

  • Womöglich liegt es tatsächlich an der unterschiedlichen Plattform. Ich habe als App die aktuelle Version drauf.


    Dass die Pace „schlechter“ wird, kann viel bedeuten. Es kann an den Wetterbedingungen liegen (Sturm, winterliche Temperaturen), an der psychischen und körperlichen Verfassung  (Stress, seelische Belastungen, Gewichtszunahme, veränderte Laufökonomie usw.). Solange noch Winter ist, würde ich mir keine allzu großen Gedanken darum machen.

    So sieht’s bei mir aus:

  • Danke für den Screenshot! Die Diagramme schauen bei Android und Apple also gleich aus. Aber müssten die Kurven bei Anhebung der Laktatschwelle nicht beide ansteigend sein bzw. die Pace-Achse im Diagramm auf dem Kopf stehen? Weil so sind ja beide Übersetzung falsch, richtig?

  • Ich habe gerade einen Schwellentest in der Laufapp durchgeführt. Jetzt stimmen die Werte im widget auf der Fenix und connect app app wieder überein.

    Ich denke in der Hilfebeschreibung ist mit Pacelinie nicht der Graph gemeint, sondern der Zahlenwert der Pace. Im Grunde müssen beide Graphen ansteigen, wenn man sich verbessert.

    Die Hilfebeschreibung in der Android App ist für mich sehr irreführend, in beiden Sprachen. Ich habe Garmin darüber informiert. Vielleicht wird das ja irgendwann korrigiert.