Einfluss eingeschalteter Funktionen auf die geschätzte angezeigte Akkulaufzeit (am Beispiel einer F6xPro Solar)

Akku zu 100% geladen:

nichts weiter aktiviert: 41 Tage

mit nur aktiviertem BT: 26 Tage

mit nur aktiviertem WHR: 30 Tage

mit aktiviertem WHR / BT: 21 Tage

mit aktiviertem WHR + PulseOx (ganztägig): 11 Tage

mit aktiviertem WHR + PulseOx (ganztägig) + BT: 10 Tage

mit aktivierter Musik / BT: 19 Std

mit aktivierter Musik / BT / WHR: 19 Std

mit aktivierter Musik / BT / WHR / PulseOX: 18 Std

 

Koppeln anderer Sensoren, Verwenden von GPS *1, Verwenden von IQ-Apps, Widgets, Watch Faces, WLAN (Synchronisieren mit gcm / Explore, Herunterladen von Musik * 2), Herumspielen mit dem Gerät, Wettereinflüsse (heiß / kalt), Hintergrundbeleuchtung *3 usw. wird die oben gezeigte Akkulaufzeit noch weiter beeinflussen.

*1 = GPS + Glonass oder GPS + Galileo verbraucht etwas mehr Batterie/Stunde (ca. 5-7% - der Sony GPS-Chip ist energieeffizienter als der bei Vorgängermodellen genutzte MTK GPS-Chip)

*2 = Das Herunterladen von Musik über WLAN (Deezer / Amazon / Spotify) kostet viel Batterie (kann> 10% betragen; hängt von der Anzahl der Musikdateien ab - normalerweise erhält man eine Meldung, dass besser ein Ladegerät verwendet werden soll)

*3 = Hintergrundbeleuchtung (sonst nichts aktiviert) zum Beispiel: Immer an / Helligkeit 100%: 7 Tage; Helligkeit 50%: 12 Tage; Helligkeit 20%: 21 Tage)

Alle diese Werte zeigen die geschätzte Akkulaufzeit an (theoretisch sieht die Praxis möglicherweise anders aus!).

Einige Watch Faces, Widgets usw. aus dem Garmin IQ-Shop verbrauchen viel zusätzliche Energie, einige sogar während einer Aktivität (im Hintergrund, auch wenn man sie gar nicht nutzt - so meine Beobachtung/Annahme).

Wenn also ein hoher Energieverbrauch feststellt wird (wenn nicht BT, Musik, WHR/PluseOx dafür verantwortlich sind), sollte man sich fragen, welche zusätzlichen IQ-Komponenten man installiert hat. Dann ggf. vorübergehend deinstallieren und ausprobieren, ob der Batterieverbrauch (deutlich) gesunken ist. Mit dem installierten IQ-Datenfeld "battery up down"

apps.garmin.com/.../84104c99-6ad2-4bcb-8537-8bfb6d141089

kann man dann in Garmin Connect Mobile nachsehen, wie sich der Batterieverbrauch verhält. Aber das sind nur meine Erfahrungen, vielleicht verhält es sich bei anderen ja anders.

Auswertung in GCM sieht dann z. B. so aus:

(Laufende Aktivität mit hauptsächlicher Nutzung der Kartenseite, Tempe Sensor verbunden/ keine anderen Sensoren verbunden, kein BT, kein WHR/PulseOx, keine IQ Watch Faces; Widgets, nur das IQ Datenfeld “battery up down“, 20% Beleuchtung auf Knopfdruck/bei Aktion, 8 Sekunden Dauer).

Zur Zeit der Aktivität keine Sonne, also keine zusätzliche Solarenergie hinzugekommen.

Weiß nicht, warum es beim letzten Viertel wieder zunimmt (vermute, dass kurzzeitig ein schlechter GPS-Empfang (Abschattung Gebäude/Wald etc. vorlag)).

Wir haben die Power Modes (support.garmin.com/.../

die in jeder Aktivität verwendet werden (Wandern, Fahrrad usw.) Man kann einen vorkonfigurierten Power Mode verwenden (und ggf. anpassen) oder einen eigenen anlegen. Man sieht die (geschätzte) Akkulaufzeit mit den vorgenommenen Einstellungen. Aber mir ist aufgefallen, dass die für den Power-Modus angezeigten Stunden bei mir stark von den Stunden in der Realität abweichen. Zunächst mal angemerkt: die angezeigten Stunden im Power-Modus sind vom Gerät errechnet/geschätzt. Hier ein Beispiel wovon ich spreche:

Ich starte meine Wander-App. Der Power-Modus in der App zeigt 60 Betriebsstunden an. Nach 3 realen Betriebsstunden zeigt der Power-Modus nur noch 54 Stunden an. Wie, 54 Stunden? 60 Stunden - 3 Stunden = 57 Stunden. Das ist ein Unterschied von 50%! Ok, geschätzte Stunden, aber wirklich 50% Unterschied? Ich habe in den Einstellungen der Power Modes gesucht:

Die Verwendung der Kartenseite ist in den angezeigten Stunden für den verwendeten Power-Modus nicht enthalten (wenn man die Karte in den Power-Modi aktiviert/deaktiviert, wird Folgendes angezeigt: "Variiert je nach Verwendung" - daher hat dies also keine Auswirkungen auf die Anzeige Std.). Wenn man also die Kartenseite intensiv nutzt (wie ich), verbraucht man viel Batterie, was die angezeigten Power Mode Stunden nicht mit einschließen. Da scheint es bei mir also noch Energiesparpotential zu geben.

Um mehr Akku zu sparen, könnte man im verwendeten Power-Modus das Display auf "Timeout" stellen. Nach 7 Sekunden schaltete sich der Bildschirm aus. Bei jedem Tastendruck wird die Anzeige wieder aktiviert (für 7 Sekunden). Ich muss testen, ob eine Aktion (zum Beispiel eine Abbiegehinweis; Annäherungsalarm) das Display automatisch aufweckt.