Virtual Racer

Former Member
Former Member
Leider bin ich vom Virtual Racer enttäuscht, und wollte nachfragen, ob das Verhalten richtig ist:

Beim Antreten gegen eine Aktivität wird der aktuelle Vorsprung/Rückstand sowie ETA angezeigt.

Anscheinend ist hier tatsächlich nur ein variabler Pace in abhängigkeit zur Strecke hinterlegt, und es werden offensichtlich keine GPS Daten genutzt.
Sprich, sobald eine kleine Abkürzung genommen wird, und man sich wieder auf der richtigen Strecke befindet, verschiebt sich dieser variable Pace und der Vorsprung/Rückstand bezieht sich nicht mehr auf den aktuellen Standort.

Im Extremfall drehe ich vor Erreichen des Ziels um, und der Vorsprung steigt munter weiter und ETA zählt runter.

Somit ist der Virtual Racer für das Antreten gegen Aktivitäten eigentlich unbrauchbar und ich muss Strava Segmente nutzen...
  • Leider bin ich vom Virtual Racer enttäuscht, und wollte nachfragen, ob das Verhalten richtig ist:

    Beim Antreten gegen eine Aktivität wird der aktuelle Vorsprung/Rückstand sowie ETA angezeigt.

    Anscheinend ist hier tatsächlich nur ein variabler Pace in abhängigkeit zur Strecke hinterlegt, und es werden offensichtlich keine GPS Daten genutzt.
    Sprich, sobald eine kleine Abkürzung genommen wird, und man sich wieder auf der richtigen Strecke befindet, verschiebt sich dieser variable Pace und der Vorsprung/Rückstand bezieht sich nicht mehr auf den aktuellen Standort.

    Im Extremfall drehe ich vor Erreichen des Ziels um, und der Vorsprung steigt munter weiter und ETA zählt runter.

    Somit ist der Virtual Racer für das Antreten gegen Aktivitäten eigentlich unbrauchbar und ich muss Strava Segmente nutzen...


    Mal ohne Quatsch, warum will ich gegen eine Aktivität antreten, wenn ich diese dann nicht eins zu eins umsetze? Klar macht es dann keinen Sinn mehr. Allerdings endet es dann trotzdem nach den absolvierten km soweit ich das bisher genutzt habe.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Mal ohne Quatsch, warum will ich gegen eine Aktivität antreten, wenn ich diese dann nicht eins zu eins umsetze? Klar macht es dann keinen Sinn mehr. Allerdings endet es dann trotzdem nach den absolvierten km soweit ich das bisher genutzt habe.


    Mal andersrum gefragt: Warum sollte man die GPS Koordinaten nicht nutzen, wenn diese Daten doch eh vorhanden sind?
    Es wäre ein leichtes, die Zeitdifferenz, des letzten grundeten Standorts mit dem aktuellen zu vergleichen.
    Strava macht das ja auch sinnigerweise genauso.

    Vorteile:
    -gerade bei der Fenix kann es durchaus vorkommen, dass es Ausreisser bei den Standortdaten gibt.
    Diese Fehler würden sich dann nicht aufsummieren.

    -Pausen (bitte keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit - Biathlon wäre so eine Anwendung - in meinem Fall lange Biketouren wobei die (kurzen) Pause mitgeloggt werden) würden sich nicht mehr auf die Genauigkeit auswirken. (Bei Pausen wird die Strecke steigen, der Standort bleibt im Schnitt gleich)

    -Abweichungen (mal von Abkürzungen abgesehen) wirken sich nicht mehr auf den Standort des Ziels aus, weil dieses dann nicht eine bestimmte Strecke vom Startpunkt entfernt ist, sondern ein definierter Standort.

    Zusammengefasst wirken sich sämtliche Abweichungen bei den GPS Daten (ob Ungenauigkeiten bei der Aufzeichnung oder Abweichungen von der zuletzt gefahrenen Strecke (werden sich nie komplett vermeiden lassen) auf die Zeiten aus, was einfach unnötig ist.