Leistungsbereiche Laufen in Aktivität anzeigen?

Kann man eigentlich die Leistungsbereiche die man über das Connect IQ Datenfeld "Running Power" einstellen kann auch in der Aktivität dann selber auch anzeigen lassen?

also hier kann man in Connect IQ Datenfeld "Running Power" die Watt Zonen einstellen wie beim FTP fürs radfahren:



in der Laufaktivität wird es aber nur so angezeigt:



würde es aber gerne so sehen, wie beim radfahren:



Jemand ne Idee, oder geht das prinzipiell nicht?
Attachments.zip
  • Garmin liefert zwar jetzt schon länger Leistungsdaten beim Laufen, behandelt das Thema für meinen Geschmack aber (noch?!) sehr stiefmütterlich. Irgendwie entwickelt sich da für meinen Geschmack nichts weiter. Zumindest hätte ich mir eine vollständige Integration der Leistungsmessung gewünscht, ohne den Umweg über ein CIQ-Datenfeld gehen zu müssen...

    Eine Auswertung nach Leistungsbereichen oder Zonen ist mit GC jedenfalls nicht möglich. Wenn du das haben möchtest, musst du die Daten z. B. in runalyze importieren. Damit gehts (und natürlich noch viel mehr...)

    Ich selber bin inzwischen übrigens auf einen Stryd umgestiegen zur Leistungsmessung, weil der mir "nebenbei" auch noch deutlich bessere Pace- und Distanzangaben liefert.
  • ja, irgendwie schade, über Training Peaks würde es zwar sogar funktionieren, da traue ich mich aber nicht drüber, da mit falschen Watt Zonen die TSS falsch berechnet wird, sprich, da ist es mir fast lieber, wenn die TSS von der Herzfrequenz abgeleitet wird.

    Wie wird der Stryd integriert, auch über Connect IQ bzw. gibt es da dann sowas wie einen rFTP-Test um die richtigen Zonen zu ermitteln bzw. siehst du dann deine Zonen so wie ich mir das vorstelle?

    Hab meine Laufzonen probeweise mal mit nen FTP-Rechner fürs Radfahren berechnet, aber irgendwie ist das nicht so stimmig :-\
  • Den Stryd integrierst du auch über ein CIQ-Datenfeld. Das Stryd-Datenfeld hat gegenüber dem von Garmin aber den Vorteil, dass du die angezeigten Werte über ein paar Sekunden (3/10/30) mitteln kannst, so dass die unvermeidlichen Spitzen schon mal rausgefiltert werden. Die extremen Schwankungen bei Garmin haben mich da immer etwas genervt...

    Außerdem gibt es im CIQ-Store noch einige sehr gute Datenfelder, die mit dem Stryd, aber leider nicht mit Garmin Power zusammenarbeiten. Mit denen ist es dann auch möglich, Zonen einzurichten und anzeigen zu lassen, Alarme zu setzen usw.

    Die Darstellung in GQ ist allerdings beim Stryd genauso gut oder schlecht, wie mit Garmin Power. Um die Daten umfangreicher anzeigen/auswerten zu lassen braucht es auch da eine andere Software; entweder z. B. runalyze oder das Stryd Power Center.

    Stryd bietet ein paar verschiedene Tests an, um die rFTP zu ermitteln. Ich habe die für mich anhand eines 10k-Silvesterlaufs ermittelt und gefühlt passen die daraus abgeleiteten Zonen bisher sehr gut.

    Grundsätzlich kannst du diese Tests auch benutzen, um deine rFTP mit Garmin zu ermitteln. Zwar liegen die absoluten Zahlen bei Garmin immer deutlich höher als bei Stryd (liegt an den unterschiedlichen Modellen zur Leistungsberechnung), der Kurvenverlauf bei Stryd und Garmin ist aber ziemlich identisch.

    Eine Berechnung der Leistungszonen mit Hilfe eines FTP-Rechners für Radfahrer wird nicht funktionieren. Vermutlich alleine schon deswegen, weil "Leistung" auf dem Fahrrad eine echte physikalische Größe ist, während "Leistung" beim Laufen eher eine Schätzung aufgrund verschiedener Variablen darstellt, die auch noch je nach verwendeter Methode zu absolut gesehen sehr unterschiedlichen Zahlen kommt.

    Für den Einstieg und/oder zur Vertiefung kann ich übrigens sehr die deutschsprachigen YouTube-Videos von Michael Arend zum Thema "Laufen mit Watt" empfehlen!
  • Danke für die ausführlich Antwort, werde mich nochmals näher damit beschäftigen, ist schon mal sehr hilfreich, derzeit absolviere ich einen 40 Wochen Duathlon Plan, meine Laufeinheiten werden da noch über Pace gesteuert, aber mir kommt vor, dass da teilweise ziemlich Schwankungen dabei sind, du meinst, die könnte ich mit dem Stryd schon mal ausmerzen?

    Ein Watt-Training beim Laufen wäre dann bei mir frühestens in 40 Wochen ein Thema :-)
  • Ja, die starken Schwankungen in der Pace ließen sich mit einem Stryd sicher deutlich reduzieren. Wobei ich die Anschaffung eines Stryd "nur" der genauen Pace und Distanz wegen für "mit Kanonen auf Spatzen schießen" halte. Schließlich ist dieses Ding mit um die 200Euro kein Schnäppchen.

    Eine deutlich brauchbarere Paceangabe bekommst du z. B. mit CIQ-Datenfeldern, die die Möglichkeit bieten, die Pace über mehrere Sekunden zu mitteln; ich selber habe da immer ein 10sec-Mittel genommen, fand ich für mich ganz brauchbar.
  • ich hab ja jetzt meiner Fenix nach über einem Jahr ein Werkseinstellungen zurücksetzen gegönnt, welches dann auch gleich mehrer Probleme behoben hat, was jetzt aber interessant ist, nach meinem ersten Lauf dürfte meine vo2max nun endlich stimmen, aber was viel interessanter ist, kann es sein, dass beim Laufen auch ne FTP ermittelt wird?

    Hab nun alles auf Automatik gestellt und der ermittelte Wert könnte sogar wirklich gut passen, also wird beim Laufen doch auch eine FTP ermittelt?

    oder hat sich die FTP erst nach meinem Lauf deswegen upgedated, weil ich dann eben auch meinen Edge synchronisiert habe, die Werkseinstellungen zurücksetzen hatte ich kurz vor dem Lauf durchgeführt und nur das aller notwendigste auf der Uhr eingerichtet!
  • Hast du schon mal folgendes Connect IQ Datenfeld probiert?

    Drew's Power Zones - Configurable

    https://apps.garmin.com/en-US/apps/865ec780-c945-446b-8b69-f17ae1059011

    In der Beschreibung sieht ma leider nicht viel, aber in den Permissions schaut es so aus, als wenn er da mehr Infos ins Fit File schreibt:

    Permissions
    This app requires access to:

    Record additional information into activity files


    Abgesehen davon, dass momentan gar nix von Connect IQ angezeigt wird! :D
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Also mit Leistungsbereichen hab ich mich noch nicht beschäftigt, kann aber bzgl. Berechnung und Speicherung zusätzlicher Daten in Aktivitäten das Datenfeld "AppBuilder" wämstens empfehlen.

    https://apps.garmin.com/de-CH/apps/fd690281-9c22-4fee-a81e-3b7f39aa67c5

    Ich hatte auch diversen Kontakt mit FlowState im entsprechenden Garmin-Thema und per Mail - und er war immer sehr zuvorkommend und hat heute sogar meinen Wunsch erfüllt, die Aktivitätsschritte in der App hinzuzufügen, damit ich die Uhr zum Messen von Entfernungen ohne GPS benutzen kann. (Die errechnete Garmin-Distanz ohne GPS ist total ungenau - zeigt immer viel zu wenig an)
    Funktioniert jetzt einwandfrei.

    (Naja... bis eben auf den Bug mit den IQ-Daten in Garmin Connect seit vorgestern...) :rolleyes:

    Mit AppBuilder werden Daten als Zusammenfassung (Zahlenwert), oder auch standardmäßig als Grafik in der jeweiligen Aktivität GC hinzugefügt.
    Ihr müsstet eben mal sehen, ab Leistungsbereiche als Datenfeld vorhanden sind... Und wenn nicht, mal mit FlowState verhandeln...