Handgelenkspulsmessung (un-)brauchbar?

Former Member
Former Member
Klar, dass die Handgelenksmessung systembedingt nicht besonders gut für Intervalleinheiten geeignet ist. Man hat ein gehörigen Time-Lag (45 Sek.) bevor die Handgelenksmessung sich der Brustgurtmessung "annähert".

Heute bin ich allerdings meine Hausstrecke nur mit Handgelenksmessung (gleichmäßig) gelaufen, die ich zuvor mit der F3 und HRM-Run (gleichmäßig) gelaufen bin...

Hier das Ergebnis:

Zum Vergleich die gleiche Einheit mit ungefähr derselben Pace und F3+HRM-Run:

Insbesondere, dass der Durchschnittspuls um 10 BPMs höher sein soll ist abwegig... auch der ansteigende Verlauf gegen Ende des Trainings, sowie die Spitzenwerte habe ich noch nicht mal im Wettkampf... Da fragt man sich, welchen Zusatznutzen bietet die Handgelenksmessung? O.k., im Ruhezustand nähern sich beide Werte an... aber ehrlich gesagt bin ich aufgrund der zahlreichen guten Tests echt etwas enttäuscht...

Wie schaut das bei euch aus?
Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    aufgrund der zahlreichen guten Tests echt etwas enttäuscht...


    Welche sollen das sein?
    Sowohl bei der Fenix 3HR als auch bei der Fenix Chronos (und die Fenix 5 dürfte sehr ähnliche Technik verbaut haben) sind identische Probleme bekannt und andauernd moniert ... Garmin kann es offensichtlich nicht besser. Wer entsprechende, exakte Werte braucht, muss wohl mit einem Gurt arbeiten ... :cool:
  • Oder sich eine Suunto spartan Wrist HR kaufen. Was soll ich mit den ganzen schnickschnack,wenn das wichtigste nich hin haut. Es wird immer gesagt nimm einen Brustgurt,möchte ich ja eben nicht.Wozu so viel Geld ausgeben wenn ich mit der optischen pulsmessung unzufrieden bin.Desshalb habe ich schon 4 Fenix 3 HR zurück gesendet.Habe echt gehofft das die Fenix 5 das problem nicht mehr hat.das hat sich dann für mich erledigt.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich finde die OHR besser als bei der F3HR.

    Hier mal ein Vergleich, gleicher Lauf, optischer Puls und zusätzlich HRM-Gurt über das Auxiliary Heart Rate - Datenfeld. Dann hat man beide Tracks im Gerät und kann super vergleichen.

    https://forums.garmin.com/attachment.php?attachmentid=41314&d=1490720148

    Blau ist OHR, Rot ist HRM-Gurt. Die kleinen Ausreißer nach unten beim HRM sind bei mir regelmäßig und normal. Die größere Ausreißer nach ca. 7min nach unten ist ein Ampelstopps.

    Die Uhr war relativ locker am Arm und hat bei einem Brückensprint bei ca. 35min im hinteren Teil den Kontakt verloren. Damit kann ich gut leben. Die F3 sprang manchmal völlig raus und kam nie wieder auf den richtigen Level.

    Mithilfe des Datenfeldes kann ich nun regelmäßig mit Uhr und Gurt laufen und kann mehr vergleichen. Bis jetzt hatte ich mich immer auf den Gurt verlassen, sollten die meisten Läufe aber so sein wie der oben, werde ich tatsächlich irgendwann drauf verzichten....
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich glaube, dass man hier die Kirche im Dorf lassen muss. DC Rainmaker (der meiner Meinung nach versucht sehr objektiv zu testen) hat in seinem Bericht die HF sehr gut getestet und mit einem HF-Gurt und einer Suunto verglichen. Für mich war dort nicht erkennbar, dass die Messung der F5 unbrauchbar ist. Ich denke, dass es einfach - und darauf wird ja auch hingewiesen - je Person unterschiedlich sein kann und der Sitz der Uhr ein nicht unwesentlicher Faktor für die Qualität der Messung ist.

    Der oft angesprochene Vergleich mit anderen Uhren wie der Suunto hinkt für mich auch. Auch die Suunto hat genügend Probleme. Das ist einfach reine Philosophiefrage.
  • Jetzt mal ehrlich, eine Fenix 5 wegen des Pulssensors zu kaufen, bzw diesen als wichtigstes Feature zu bezeichnen ist schon etwas abwegig finde ich.
    Jeder hat andere Prioritäten, aber eine hoch- und sekundengenaue Herzfrequenzermittlung ist mit einem optischen Pulssensor derzeit nicht möglich, da bedarf es anderer Lösungen.

    Die Fenix-Serie ist und bleibt eine Outdoor-Uhr, kein medizinisches Gerät.
  • Jetzt mal ehrlich, eine Fenix 5 wegen des Pulssensors zu kaufen, bzw diesen als wichtigstes Feature zu bezeichnen ist schon etwas abwegig finde ich.


    ... für mich nicht!
    Ich habe mich für die Fenix HR entschieden eben wegen des OHRs. Einfach weil beim Nicht-Trainings-Lauf, also "soziales Joggen" der Brustgurt stört (mich!).
    Hatte zuvor eine SUUNTO Ambit Sapphire.

    Funktional sind alle beiden Uhren TOP - für mich halt ;-) - und die optische Messung ist einfach ein klasse Ergänzung und TOP Feature.
    Somit wechsle ich von der 3HR zur 5er, weil einfach kleiner und bessere Hardware.


    Und wie schon etliche Male geschrieben: die OHR hat ihre Grenzen. Ich hab Glück, meine Haut ist kompatibel :-)

    Und wenns genauer sein soll: TRI Gurt.


    lgr
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Jetzt mal ehrlich, eine Fenix 5 wegen des Pulssensors zu kaufen, bzw diesen als wichtigstes Feature zu bezeichnen ist schon etwas abwegig finde ich.


    DAS hat niemand behauptet - im Zweifelsfall hilft genau(er) lesen! Aber wer von einer "normalen" F3 auf eine F5 mit Handgelenkspulsmessung umsteigt, für den ist das schon ein relevantes Kaufargument. Und Abweichungen bei extremen Schwankungen sind ja akzeptabel... ein um 10 BPM höherer Durchschnittspuls bei einer gleichmäßigen Aktivität ist es nicht, da dies alle Trainingsdaten auf den Kopf stellt. Wozu dann überhaupt den Puls messen, wenn man ihn in die Tonne kloppen kann? Ich möchte mit diesem Post nur falsche Suggestionen korrigieren. Wenn man die Pulsmess-Vergleiche bei DC Rainmaker sieht, erwartet man definitiv was anderes... es mag sein, dass softwaretechnisch nachgebessert werden kann - hoffen wir einfach mal, dass das zeitnah auch passiert.

    Zur allgemeinen Funktion des Hangelenkpulsmessers: Testweise habe ich die 735XT zur Verfügung gehabt, und die Pulswerte waren deutlich näher an den Werten, die ein HRM-Run/-Tri liefert. Wie kann das denn bitte sein? Da ist doch mit Sicherheit die gleiche Technik verbaut.

    Ich möchte nicht die F5 i. A. kritisieren, sondern nur die Handgelenkspulsmessung. Steht im übrigen auch so in der Überschrift des Posts.
  • Jetzt mal ehrlich, eine Fenix 5 wegen des Pulssensors zu kaufen, bzw diesen als wichtigstes Feature zu bezeichnen ist schon etwas abwegig finde ich.
    Jeder hat andere Prioritäten, aber eine hoch- und sekundengenaue Herzfrequenzermittlung ist mit einem optischen Pulssensor derzeit nicht möglich, da bedarf es anderer Lösungen.

    Die Fenix-Serie ist und bleibt eine Outdoor-Uhr, kein medizinisches Gerät.


    Hallo!

    Mit 5-10 schläge pro Minute wäre ich sehr zufrieden,aber eine abweichung von bis zu 30-40 schläge geht garnicht.Ich setze beim sport auf die Priorität der Optischen Pulsmessung.Sonst könnte ich mir auch eine Forrerunner 220 mit HRM kaufen für 200 euro.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Für sportliche Aktivitäten ist die Pulsmessung am Handgelenk nicht geeignet. Das hat auch nichts damit zu tun dass Garmin nicht dazu in der Lage ist, es geht einfach systembedingt nicht besser.

    Wie schon weiter oben gesagt, benutzt einen Pulsgurt zum Sport und die HF Überwachung am Handgelenk in Ruhe/Schlaf.
  • Mit dem Scosche Rhytm+ geht es besser.Habe ich getestet.und diese Pulsmessung ist auch in der Suunto Spartan Wrist HR .