So, ich habe jetzt mal den Support angeschrieben:
Ich habe immer wieder, aber nicht reproduzierbar, Probleme mit dem aufgezeichneten GPS-Track, z.B.:
https://connect.garmin.com/modern/activity/1757272107 (km 7,2 bis 10)
https://connect.garmin.com/modern/activity/1737067178 (km 6,2 bis 7,7)
https://connect.garmin.com/modern/activity/1703720266 (km 4,2 bis 6)
Liegt ein Hardware-Defekt vor?
Bin nicht überzeugt, dass die Glonass-Fähigkeit der Erhöhung der Genauigkeit dient, das sind doch getrennte Systeme. Eher Marketing, s. https://www.onlinekosten.de/news/russland-will-handyhersteller-erpressen_179052.html
Aber das funktioniert nur so einfach, wenn die Signale von den Glonass-Satelliten genauso in die Bestimmung mit eingerechnet werden können wie die von den Navstars. Die Glonass und die Navstars haben aber schon mal unterschiedliche Zeitquellen (dh wenn die russischen und die US-Atomuhren nicht absolut exakt synchronisiert sind müsste die Bestimmung bei Mischen der beiden sogar ungenauer werden) und funken wohl kaum die nötigen Zusatzinfos zu den jeweils anderen. Ich würde daher eher erwarten, dass das zwei unterschiedliche und getrennte Positionsbestimmungen ergibt, die man dann mitteln kann oder sich überlegen, welche stimmt. Aber wie geschrieben, ich weiß nicht, wie's ist, sondern würde es gern wissen.
Für die Synchronisation mit Glonass ist ein zusätzlicher Satellit notwendig.