GPS-Genauigkeit

Finde die GPS-Genauigkeit gegenüber meiner 735 XT ziemlich bescheiden. Laufen war schon nicht so berauschend, aber beim Spazieren gehen war der Track oft sehr daneben. Hat sonst noch jemand Erfahrungen gemacht.
  • Ich habe meine Fenix 5 zurückgegeben, nachdem ich die Daten mit einer Forerunner 735XT verglichen habe. Ausschlaggebend waren bei mir sehr große Abweichungen bei der aktuellen Geschwindigkeit beim Laufen. Die ist bei der 735XT selbst unter schwierigen Bedingungen im Wald sehr gut, bei der Fenix 5 hatte ich sogar in einer Allee mit einigen Bäumen schon Fehler bis 30% (statt 5,0 min/km fast 7 min/km und dann wieder 4,0).
    Komischerweise stimmte die Durchschnittsgeschwindigkeit pro Runde bei beiden Uhren fast überein, auch die angezeigten Strecken passten weitgehend. Da für mich aber die aktuelle Geschwindigkeit durchaus wichtig ist, fiel die Fenix 5 damit durch. Und die Hoffnung auf eine neue Firmware halte ich für gewagt, da die GPS-Technik der Fenix ja wohl keine Neuerfindung ist, und die Berichte z. B. über die Forerunner 935 auch deutlich besser sind. Daraus leite ich ab, dass tatsächlich eher die Hardware der Fenix 5 (Gehäuse ?) der Übeltäter ist. Da kann eine Firmware dann auch nix mehr machen.
    Der Support von Garmin hatte mir eine eher peinliche allgemeine Stellungnahme zum Thema GPS geschickt. Und das fast zwei Wochen nach meiner Anfrage. Keine Wort dazu, warum die 735XT soviel genauer ist.

    Nach wie vor halte ich die Fenix5 für eine tolle und schicke Uhr, aber für das Geld sollte man auch eine gewisse Genauigkeit erwarten.
    Leider bekommt man durch die Foren kein realistisches Ergebnis, ob es große Unterschiede zwischen den verkauften Fenix 5 gibt, da ja meistens nur die Leute mit Problemen ihre Erfahrung posten. Oder es sind wirklich Uhren mit unterschiedlicher Qualität im Umlauf.
    Ich hatte bei mir übrigens auch keine anderen Widgets oder Uhroberflächen installiert.
  • F5s. Laufe im Wald, am Berg sowie auf freiem Feld, keinerlei GPS-Probleme.
  • ..........bei der Fenix 5 hatte ich sogar in einer Allee mit einigen Bäumen schon Fehler bis 30% (statt 5,0 min/km fast 7 min/km und dann wieder 4,0).
    Komischerweise stimmte die Durchschnittsgeschwindigkeit pro Runde.........


    Ja kann ich auch so bestätigen. Das Gesamtergebnis stimmt dann allerdings wieder. Ich hatte Letzte Woche mit SW Beta 4.19 einen 52 km Ultra mit 860 HM lt. Veranstalter. Messung mit Fenix 5X 52,29km um 850HM. Da kann man nicht meckern. Wären da nicht dies Ungereimtheiten.
  • Kann ich auch so bestätigen. 1km Runden stimmen, Gesamtstreckenlänge auch ziemlich genau. 1mal ein Ausreisser mit 1,3km statt 1km Runde. Bis jetzt 45 Laufrainings mit der F5.
    Meine Frage, wozu braucht man eine "aktuelle Geschwindigkeit"? Beim Wettkampf, brauche ich, 1km Runde und die Durchschnittspace, neben Distanz und Gesamtzeit. Bei Sprints, 200-800m, habe ich gar keine Zeit für die Uhr, und es zählt nur die Endzeit. Deshalb habe ich die akt. Geschwindigkeit noch nie beachtet:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich mogel mich hier mal in das F5 Forum, obwohl ich eigentlich "stolze" Besitzerin der 935 bin. Stolz bin ich allerding auch nicht, denn ich kann nicht bestätigen, dass die GPS-Genauigkeit besser ist, als hier bei der F5 beschrieben.
    Ich laufe angeblich meine gesamten Laufstrecken neben der Straße, also auf dem Feld und durch Häuser und kürze jede Kurve durch Häuser ab, bzw. im Wald darf die Kurve schon mal um 70 m gekappt werden. Das leppert sich zusammen.
    Leider konnte mir da im Forum auch keiner weiterhelfen und den support zu belästigen scheint ja unnütz zu sein. Meine olle tomtom kann das 1000 x besser, für weniger als die Häfte des Preises. Da ich nach pace-Vorgaben trainiere nützt es mir herzlich wenig, wenn weder die Gesamtstreckenlänge annähernd passt, noch die Rundenpace, denn wenn die Uhr erstmal von z.B. 5:45 auf 6:30 gesprungen ist, bleibt das erstmal für 1 km so. Auch ein Tempowechseltraining ist so nicht machbar.

    Ich wollte hier einfach noch mal nachfragen, ob es mittlerweile für die F5 durch irgendwelche updates eine Besserung gegeben hat, die ich für die Zukunft auch für die 935 erhoffen darf?
    Oder auf welchen Strecken soll man denn störungfrei trainieren? Darf ernsthaft kein einziger Baum am Straßenrand stehen, kein Haus und Kurven darf ich auch nicht laufen???

    Da ich auch noch nichts zusätzlich auf der Uhr installiert habe, kann ich wohl da auch keine Verbesserung mehr erzielen.
    Alles SEHR unzufriedenstellend für eine so teure Uhr!! Ich laufe seit 4 Wochen mit alter tomtom und neuer 935 weil ich mich nicht alleine auf die 935 verlassen kann. Da hilft auch eine motivierende VO2max Anzeige nix...

    Gruß,
    Kathrin
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Leider konnte mir da im Forum auch keiner weiterhelfen

    Ich tippe eher drauf, dass dir die Antworten in dem Fred "nicht geschmeckt" haben.

    nach pace-Vorgaben trainiere nützt es mir herzlich wenig, wenn weder die Gesamtstreckenlänge annähernd passt, noch die Rundenpace, denn wenn die Uhr erstmal von z.B. 5:45 auf 6:30 gesprungen ist, bleibt das erstmal für 1 km so. Auch ein Tempowechseltraining ist so nicht machbar.


    Für ernsthaftes Training nach Pace kommst du um einen guten Pod nicht wirklich rum. "Consumer-GPS" taugt auf Grund der hoher Latenz, den vielen Reflektionen und dem sportartspezifischen langsamen Fortbewegungstempo nicht für gutes Instant-Pace. Dass es mit machnen Modellen besser zu gehen scheint liegt v.a. an der andern Glättung.

    Siehe auch: http://fellrnr.com/wiki/Footpod#Accuracy


    Oder auf welchen Strecken soll man denn störungfrei trainieren? Darf ernsthaft kein einziger Baum am Straßenrand stehen, kein Haus und Kurven darf ich auch nicht laufen???

    Bei mir ist die 935 vom GPS-Empfang im normalen Rahmen: https://analyze.dcrainmaker.com/#/public/e1b5546c-5a52-4902-4e59-61f62ef2eb75

    Siehe auch: https://www.dcrainmaker.com/2017/03/garmin-forerunner-935-depth-review.html#gps-accuracy
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    dr3do,

    das hat mit `nicht schmecken´ nichts zu tun. Ich habe die Frage nach dem pod ja selbst gestellt und Deine Info zur Kenntnis genommen, dass es eine Möglichkeit sein kann, Ergebnisse zu verbessern. Das funktioniert dann wirklich?
    Eine Hilfe ist es in der Hinsicht nicht, dass mir tatsächlich nicht gefällt, dass man sich mit dem Kauf noch eines Zusatzgerätes "behelfen" soll. Warum wird die Glättung bei Garmin denn anders gehandhabt? Vielleicht verstehe ich ja dann, dass das so muss?!

    Außerdem wollte ich trotzdem tatsächlich wissen, ob durch eventuelle updates bei Anderen die Problematik seit dem letzten Eintrag hier verbessert werden konnte.
    Kann doch sein, dass ich mir den Kauf sparen kann, wenn ich auch auf ein update warte?

    Man kann mir natürlich auch raten, einen Pulsgurt zu kaufen und nach Puls zu trainieren :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Das funktioniert dann wirklich?

    Einfache Pods, wie der Garmin Footpod, funktionieren sehr gut; muss aber kalibriert werden. Dies, weil der Laufstil sich idR über Tempostufen hinweg ändert und auch unterschiedl. Schuhe eine Wirkung haben.

    Pods wie der Stryd sind out-of-the Box genau, spielen aber auch preislich in einer anderen Liga.


    Warum wird die Glättung bei Garmin denn anders gehandhabt? Vielleicht verstehe ich ja dann, dass das so muss?!

    Glättung ist irgendwo immer ein "Beschiss". Man dann immer schauen welche Opfer man bringt. Wenn die Glättung zu stark ist, zeigt dir die Uhr zwar stabile Werte an, aber es entspricht dem aktuellen Tempo. Und vice versa. Das Problem ist, dass das GPS-Signal per se schon so viel Schwankungen hat.

    GPS-Pace ist Mist, dafür "convenient". :D


    Zusammenfassung: Je feiner granuliert du dein aktuelles Lauftempo erfassen möchtest und je höher dein Anspruch an die Genauigkeit, desto mehr musst du investieren (Zeit, thematische Auseinanderssetzung, Equipment/Geld).
  • dr3do,

    ....
    Man kann mir natürlich auch raten, einen Pulsgurt zu kaufen und nach Puls zu trainieren :rolleyes:


    Genau. Der ist Pflicht. Die optische Messung in einer Aktivität ist mir sehr unseriös. Die Ermittlung der Kilometer und Höhenmeter bei einer Aktivität ist gut. Dies kann ich durch zig Wettbewerbe bestätigen. Ob die optische Darstellung manchmal über Häuser führt ist [FONT=Arial Black]mir[/FONT] daher egal. Die Pacemessung ist für mich unbrauchbar.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Bringt denn der Running Dynamics Pod tatsächlich eine Verbesserung bezüglich der Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit?
    In der Beschreibung steht nämlich nichts davon.
    Generell scheint mir schleierhaft, ob der Running Dynamics Pod im Zusammenhang mit der Fenix 5 wirklich einen Mehrwert bietet. Schrittfrequenz und Schrittlänge kann die Fenix ja auch so anzeigen. Bleiben noch die Daten zur Bodenkontaktzeit und vertikalen Bewegung die zwar für einen Daten-Nerd interessant sein dürften, wo aber fraglich ist, welche Schlüsse man daraus zieht und wie man das Feedback verwendet und ob man da selber aktiv etwas ändern kann.

    Ansonsten finde ich die aktuelle Geschwindigkeit in der Tat wichtig. Die Rundengeschwindigkeit hat letztendlich ja eine viel zu große Verzögerung und sagt auch nur bedingt etwas aus (vor allem, wenn das Terrain bzw. die Neigung innerhalb der Runde wechselt). Ich bin der Meinung dass hier Garmin mit einer optimierten Software noch was reißen kann. Meine alte GPS-Uhr (miCoach Smart Run) hat ja schließlich auch sinnvolle Werte anzeigen können, obwohl GPS-basiert.