GPS-Genauigkeit

Finde die GPS-Genauigkeit gegenüber meiner 735 XT ziemlich bescheiden. Laufen war schon nicht so berauschend, aber beim Spazieren gehen war der Track oft sehr daneben. Hat sonst noch jemand Erfahrungen gemacht.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Bisher kommen diese Spinnennetze/Punktwolken vornehmlich dann zustande, wenn ich über die Musiksteuerung auf mein Handy (Iphone 5S) zugreife, aber auch nicht immer. Manchmal auch, wenn ich während der Aktivität in der Karte rein und Rauszoome. Letztes Wochenende bin ich ohne Handy gelaufen, die Spinnennetze/Punktwolken entstehen weiterhin.

    Ich meine so etwas schon mal hier gelesen zu haben: Durch die Bedienung der Uhr könnte man unbeabsichtigt den GPS-Empfang abschatten und somit Störungen verursachen. Wobei dies aber nicht rechtfertigt, dass solche extremen Abweichungen passieren.
  • hier mal heute morgen mein schneller "gang" mit dem Hund ...
    so ca ab km 3 also gut die hälfte hatte ich die Jacke aus und Ärmel hoch ; die Genauigkeit war Sichtbar besser
    siehe Track

    Bild 2 die RECHTE Spur war ohne Ärmel
    trotzdem alles in allem grauenhaft !

    die wege sind auch 100% Parallel gelaufen; ggf 1-1.5m versatz ; aber nicht so wie auf dem Track zu sehen ist
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich meine so etwas schon mal hier gelesen zu haben: Durch die Bedienung der Uhr könnte man unbeabsichtigt den GPS-Empfang abschatten und somit Störungen verursachen. Wobei dies aber nicht rechtfertigt, dass solche extremen Abweichungen passieren.


    Danke für den Hinweis!

    Die Vermutung habe ich auch, dass GPS bei der Bedienung der Uhr zwischenzeitlich aussetzt!

    Wenn man an der Uhr während der Aktivität rumspielt, scheint ein neues GPS-Signal aufgebaut zu werden. Die Qualität des Signals ist anfangs noch unzureichend und es werden Standorte ermittelt die sehr weit vom eigentlichen Standort liegen. Diese Punkte werden verbunden und entsteht eine Strecke, die nie abgelaufen wurde (so würde ich es mir als Laie erklären).

    Ich probieren aber so wenig wie möglich in den einzelnen Trainingsseiten zu "daddeln. Letzte Woche hatte ich mich aber im Wald verirrt und musste tatsächlich in der Karte zoomen.

    Egal, die Uhr sollte eine problemlose Funktionalität ermöglichen :-(
  • Ich denke es ist definitiv die Metal Lünette die das Problem generiert. Mir ist es letztendlich egal ob der Track genau auf den Weg liegt oder daneben. Ein gps ist kein präzisionsgerät.
    Aber die Tracks sollten schon immer ungefähr die gleiche Länge haben, plus minus 50 oder auch mal 100 m sind kein Problem. 200 m und mehr schon!
    Vor allem wenn sich eine Uhr outdoorwatch nennen will, dürfen ein paar Wolken und Wald bei der Streckenlängen Messung nichts ausmachen, vor allem wenn Garmin ja schon gezeigt hat das es besser geht. Wie schon öfter geschrieben, hatte ich vorher 2 Geräte im Kunststoff Mantel, die haben sehr gut funktioniert und jetzt mit der 935 haben die mir bekanntenn strecken auch wieder die gleiche Länge.

    Mein Oregon muss ich beim Auto fahren auch immer unter die Windschutzscheibe legen da das Autodach zuviel abschirmt.
  • Letzteres gilt aber genauso unter Ziegel-, Holz- und Kunststoffdächern.
    Wenn‘s das Metall an der Uhr wäre, dürfte keine einzige F3, F3HR und F5 mit Metallgehäuse funktionieren und ein Kunststoffgehäuse-Gerät wie der edge 1030 könnte das Problem nie haben.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich denke es ist definitiv die Metal Lünette die das Problem generiert. Mir ist es letztendlich egal ob der Track genau auf den Weg liegt oder daneben. Ein gps ist kein präzisionsgerät.
    Aber die Tracks sollten schon immer ungefähr die gleiche Länge haben, plus minus 50 oder auch mal 100 m sind kein Problem. 200 m und mehr schon!
    Vor allem wenn sich eine Uhr outdoorwatch nennen will, dürfen ein paar Wolken und Wald bei der Streckenlängen Messung nichts ausmachen, vor allem wenn Garmin ja schon gezeigt hat das es besser geht. Wie schon öfter geschrieben, hatte ich vorher 2 Geräte im Kunststoff Mantel, die haben sehr gut funktioniert und jetzt mit der 935 haben die mir bekanntenn strecken auch wieder die gleiche Länge.

    Mein Oregon muss ich beim Auto fahren auch immer unter die Windschutzscheibe legen da das Autodach zuviel abschirmt.


    Ich glaube nicht, dass die Lünette sehr viel Einfluss hat, von Jackenärmeln ganz zu schweigen.

    Für mich sind Abweichungen auch normal, es handelt sich dabei schließlich um GPS, wo man mit einer gewissen Toleranz leben muss und Garmin dafür nichts kann. Auf wie viele Kilometer beziehen sich deine 200 Meter Abweichung?! Bei 10 km Gesamtstrecke wären 200 Meter Abweichung noch tolerierbar.

    Beunruhigend ist für mich trotzdem, dass die Qualität der Aufzeichnung trotzdem im Vergleich zu anderen Geräten sehr schlecht ist. Mal liegt der aufgezeichnete Track korrekt entlang des Weges, ein paar Minuten später bei gleichen Wetter-Bedingungen auf dem Rückweg weitab des Weges oder es entstehen Punktwolken und Sprünge, wo einfach mal 800 Meter zugebucht werden.

    Standortbestimmung sollte Garmin doch als deren Kernkompetenz eigentlich beherrschen?!
  • Bei 10 km Gesamtstrecke wären 200 Meter Abweichung noch tolerierbar.
    Der Fehler sollte nicht mit der Gesamtstrecke steigen. Bei gerader Strecke geht es nur um die Messfehler von Anfangs- und Endpunkt, das sind ein paar Meter, die um so weniger als Fehler ins Gewicht fallen, je länger die Strecke ist. Bei vielen Ecken und Messpunkten im Track müssten sich (statistische) Messfehler in den Einzelpunkten für die Gesamtstrecke ausmitteln.

    Ich werde wirklich den Verdacht nicht los, dass die derzeit von Garmin so verwendeten GPS-Chips (die machen die nicht selber) vorwiegend billig sind.
  • leider wie so vieles gespart am falschen ende
    meine vivosport reißt nach 3 Monaten das armband ein (billig Plastik zu deutsch ; armband nicht auswechselbar)
    der Edge liebt abstütze wenn BT gekoppelt ist
    die F5 schwächelt bei der Pulsmessung und GPS; gestern bei einem kurzen run puls 185 gehabt ;) welche ich sonst auch nie mit polar hatte (derartige Ausreißer) aber das ist ein anderes Thema ; zu 98% verwende ich eh den HRM Tri
  • gerade mal ein test gemacht und nicht als Aktivität gehen oder laufen genommen sondern "Tracken" komisch sie war da relativ genau; siehe bild
  • Ich werde wirklich den Verdacht nicht los, dass die derzeit von Garmin so verwendeten GPS-Chips (die machen die nicht selber) vorwiegend billig sind.


    das wird auf jedenfall so stimmen.
    Garmin verbaut in der F5/F3 MediaTek GPS-Chips, siehe hier: http://fellrnr.com/wiki/GPS_Accuracy

    Die SIRFstar Chips sind da deutlich besser, siehe Garmin 910 XT oder auch die Polar V800