Höhenmesser

Hallo zusammen,

bei meiner F5X funktioniert die automatische Höhenmesserkalibierung nicht.
Bei der F3 wurde vor dem Start der Aktivität die Höhe auf die GPS Höhe angepasst.

Ist das bei der F5 jetzt anders?
Hat jemand Erfahrung?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo,
    seit 3 Tagen, läuft die Höhenangabe ohne Probleme!
    Wegen der vermutlichen elektrostatischen Ladungen hab ich mir die Behaarung (bin kein Bär) um den Tragebereich rasiert! Die Haare können der Sensoröffung ziemlich nahe kommen, wie schon eingangs erwähnt habe ich seit dem Kahlschlag keine Probleme, werde aber weiter genau beobachten!

    Probiert’s mal aus und berichtet eure Erkenntnisse.

    Gruß Marcus



    Die Höhenmessung läuft seither ohne Probleme !!!
    Jedoch kann ich den Fehler jederzeit provozieren, wenn ich meinen Arm in eine Decke aus flauschigen Kunstfasern stecke und den Arm heftig hin und her bewege, steigt die Anzeige in gigantische Höhen. Um wieder auf Normalhöhe zu kommen schalte ich die Uhr min. 0,5h aus und halte die F5 unter fliesend Wasser, wieder einschalten und kalibrieren, dann is wieder gut!
    Daher bin ich absolut davon überzeugt, dass die Garmin-Uhren ein Problem mit elektrostatischen Ladungen haben!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Meldet man sich bei mir?


    Bei mir hat's mit der F3 sowie mit der F5 ca. 2 Wochen gedauert bis Reaktion kam!
  • Ich habe auch das Problem mit dem Höhenmesser, der von -20.000 bis +35.000m sporadisch alles anzeigt. Dazu kommt bei mir parallel immer ein Spinnen des Temperatursensors, der dann auch utopische Werte anzeigt (6 Grad bei herumliegender Uhr in der Wohnung bei draußen 20-30 Grad, über Stunden und unverändert). Hat das noch jemand beobachtet? Also den Zusammenhang mit dem Temperatursensor?
    Bei mir tritt das Phänomen meistens auf, wenn ich am Vortrag mit der Uhr Schwimmen/im Wasser war UND die Uhr dann über Nacht ans Ladegerät angeschlossen habe, d.h. die Uhr noch ein paar Stunden am Strom hing, nachdem der Akku schon bei 100% war. Dann springt der Höhenmesser entweder, während die Uhr noch am Strom hängt, ergo gar nicht bewegt wird, oder eben irgendwann am Folgetag oder noch einen Tag später. Entweder einfach so, oder leider auch während der Aktivität.
    Habe jetzt von Garmin die Mitteilung bekommen, ich soll die Uhr einschicken, was ich heute auch gemacht habe. Ich hoffe, ich bekomme bald Ersatz :eek:

    Auf Garmin Connect kann man ja die Höhenkorrekturen deaktivieren und aktivieren, so dass die Höhendaten dann aus dem Kartenmaterial gezogen werden. Bei mir sind da -auch ohne dass der Höhenmesser offensichtlich falsche Werte zeigt - teilweise Unterschiede von 500hm auf 100km Strecke (also: 200hm sagt die Uhr, 700hm sagt die aktivierte Höhenkorrektur). Ist DAS normal, oder ist das eine weitere Fehlfunktion des Höhenmessers? Oder liegt das daran, dass es Rennradstrecken sind und man manchmal die Hügel so schnell rauf und runter fährt, dass der Höhenmesser der Uhr das nicht aufzeichnet? :p
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Auf Garmin Connect kann man ja die Höhenkorrekturen deaktivieren und aktivieren, so dass die Höhendaten dann aus dem Kartenmaterial gezogen werden.


    Wo geht das? Habe ich noch nicht gefunden ... oder gar nicht in der Connection Mobile App?
  • Wo geht das? Habe ich noch nicht gefunden ... oder gar nicht in der Connection Mobile App?


    In der App hab ich es auch noch nicht gesehen. Auf der Webseite gehst du in eine Aktivität, die du gespeichert hast. Dann wird rechts unten ein Bild deines Uhrenmodells angezeigt, und darunter kannst du die Höhenkorrektur für die eine Aktivität deaktivieren.
    Bei Uhren mit Barometrischem Höhenmesser ist das standardmäßig deaktiviert (weil Baro wohl meist genauer/besser/realitätsnäher funktioniert als GPS, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht), wo man es standardmäßig aktiviert weiß ich jetzt auch nicht.
  • standardmäßig kann dies nicht aktiviert werden - da wäre dann auch der Vorteil von einem barometrischen Höhenmesser weg.

    Die Abweichung kommt vom "schlechten" GPS-Track, wenn der "spring", springt die Höhenmessung über die Garmin-Korrektur natürlich auch
  • Ich habe auch das Problem mit dem Höhenmesser, der von -20.000 bis +35.000m sporadisch alles anzeigt. Dazu kommt bei mir parallel immer ein Spinnen des Temperatursensors, der dann auch utopische Werte anzeigt (6 Grad bei herumliegender Uhr in der Wohnung bei draußen 20-30 Grad, über Stunden und unverändert). Hat das noch jemand beobachtet? Also den Zusammenhang mit dem Temperatursensor?
    Bei mir tritt das Phänomen meistens auf, wenn ich am Vortrag mit der Uhr Schwimmen/im Wasser war UND die Uhr dann über Nacht ans Ladegerät angeschlossen habe, d.h. die Uhr noch ein paar Stunden am Strom hing, nachdem der Akku schon bei 100% war. Dann springt der Höhenmesser entweder, während die Uhr noch am Strom hängt, ergo gar nicht bewegt wird, oder eben irgendwann am Folgetag oder noch einen Tag später. Entweder einfach so, oder leider auch während der Aktivität.
    Habe jetzt von Garmin die Mitteilung bekommen, ich soll die Uhr einschicken, was ich heute auch gemacht habe. Ich hoffe, ich bekomme bald Ersatz :eek:

    Auf Garmin Connect kann man ja die Höhenkorrekturen deaktivieren und aktivieren, so dass die Höhendaten dann aus dem Kartenmaterial gezogen werden. Bei mir sind da -auch ohne dass der Höhenmesser offensichtlich falsche Werte zeigt - teilweise Unterschiede von 500hm auf 100km Strecke (also: 200hm sagt die Uhr, 700hm sagt die aktivierte Höhenkorrektur). Ist DAS normal, oder ist das eine weitere Fehlfunktion des Höhenmessers? Oder liegt das daran, dass es Rennradstrecken sind und man manchmal die Hügel so schnell rauf und runter fährt, dass der Höhenmesser der Uhr das nicht aufzeichnet? :p


    Der Temperatursensor und der Höhenmesser sind in der gleichen Einheit untergebracht. Wenn also der Höhenmesser spinnt ist es naheliegend dass der Temperatursensor auch spinnt. Grund dafür ist höchstwahrscheinlich elektrostatische Entladung, die gewöhnlich nur bei niedriger Ludtfeuchtigkeit auftritt.

    Im Weiteren würde ich denken dass der Höhenmesser genauer ist als die Höhenkorrektur in Garmin Connect, es sei denn der Höhenmesser spinnt gerade wieder einmal.

    Hoffentlich kriegst du nun eine Uhr ohne diesen Höhenfehler, dies ist ja ein weit verbreitetes Problem.

    Gruss

    Hassan
  • Auf Garmin Connect kann man ja die Höhenkorrekturen deaktivieren und aktivieren, so dass die Höhendaten dann aus dem Kartenmaterial gezogen werden. Bei mir sind da -auch ohne dass der Höhenmesser offensichtlich falsche Werte zeigt - teilweise Unterschiede von 500hm auf 100km Strecke (also: 200hm sagt die Uhr, 700hm sagt die aktivierte Höhenkorrektur). Ist DAS normal, oder ist das eine weitere Fehlfunktion des Höhenmessers?


    Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Höheninformationen bei der "Höhenkorrektur" aus Satellitendaten erstellt wurden. Damit kann allerdings nur ein "Oberflächenmodell" der Welt erstellt werden und kein "Geländemodell". Das heißt, wenn du unter Bäumen durchfährst meint die Höhenkorrektur, dass du die Baumkronen hoch- und wieder runtergefahren bist.

    Hier mal ein (etwas älterer) Vergleich von einem Waldlauf:



    Strava löst das mittlerweile etwas geschickter. Wenn eine Strecke oft genug mit einer barometrischen Uhr abgefahren oder abgelaufen wurde, wird deren Höhenmodell entsprechend korrigiert.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich hatte vor 1,5 Wochen einen 24h-Lauf, der auf einer gewöhnlichen Laufbahn (á 400 Meter) stattfand.

    Die Höhenmeter, die zu überwinden sind, sollten damit überschaubar sein. Den Höhenmesser habe ich aus Neugier während der Aktivität einfach mal nicht ständig kalibriert

    Zum Schluss der Aktivität nach 258 Runden und 18h bin ich laut Uhr 140 Höhenmeter rauf und 98 Meter runter gelaufen.

    Das wäre ein Aufstieg von ca. 0,5m pro Runde (klingt für mich plausibel und nachvollziehbar), Auf- und Abstieg gleichen sich nicht komplett aus, wahrscheinlich aufgrund eines Wetter- Umschwunges (zu Beginn des Laufes war es sehr sonnig, nachts hatte es geregnet).