Vo2Max

Hallo Läufer,

aus Interesse - nicht um herum zu nörgeln !!! - wäre ich an den VO2MAX Werten
von euch interessiert, und dazu, welches Training dahintersteckt.

Meine Motivation dazu ist herauszufinden, wie sinnvoll dieser Wert überhaupt ist.

Mein Wert liegt i.d.R. so zwischen 48 und 50.
Bin selber 54 Jahre alt und (aus der Vergangenheit) noch ziemlich fit (gewagte Selbsteinschätzung ;-))
Üblicherweise habe ich folgendes Wochenprogramm:
2 x Laufen, je ~10km mit 5:30 Pace
1 Interalltraining für den anaeroben Bereich: 30 min, 3 Intervalle ansteigend, 3 absteigend; sehr mühsam (mit Merell 0 Sprengung Schuhen)
1 x Schwimmen mit etwa 1200 m im Trainingmodus: Lagen, Kraul, Delphin u Technik
Ab und zu eine Bergeinheit (Single Trail, ~250 Höhemeter)

Was ich feststellen konnte:
Immer wenn ich einen "ruhigeren Lauf" hatte, steigt mein VO2MAX Wert und ich werden mit einem guten Trainingszustand belohnt.
Dann kommt das Intervall oder eine Bergeinheit mit mächtiger Belastung. Das haut meinen VO2MAX Wert um 1- 2 Einheiten runter
und mein Trainingszustand ist dann "UNPRODUKTIV".
Eigentlich egal, andererseits irgendwie blöd. Und emotional ungerecht ;-)
Und erfahrungsgemäß eher falsch, denn harte Einheiten gehören halt zum Gesamttraining und da ist halt der Puls in einem
ganz anderen Bereich. Und das ist schon produktiv, finde ich halt....
Eigentlich kein Problem wirklich, aber so irgendwie komisch.

Wie ist das bei euch? Habt ihr ähnliche Erfahrungen?



Bin schon gespannt ...

lgr
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Beim Laufen sind das nur Schätzwerte, denen würde ich keine große Bedeutung beimessen. Da werden auch Pulswerte mit herangezogen, je nach Tagesform schwanken die aber schon mal. Die Leistung schwankt aber meistens nicht es sei denn man ist im Übertraining oder krank. Dann macht man aber so einen Test besser nicht.

    Genauer geht es mit einem Powermeter am Rennrad oder am Mountainbike. Hier wird exakt de Leistung gemessen. Da ist es auch egal ob Gegenwind herrscht oder nicht oder wie das Terrain beschaffen ist.

    Ich habe hier den Vergleich zum Edge 520 und die Daten stimmen überein. Man kann damit sehr gut seine Schwellenleistung bestimmen, das stimmt zumindest bei mir auch mit einem Leistungstest beim Kardiologen überein.
  • Siehe auch hier: https://forum.garmin.de/showthread.php?70174-VO2Max-Ermittlung-%E4u%DFerst-zweifelhaft!&p=314597#post314597

    Die Formeln gehen alle von ebenen Strecken (Sportplatz/Aschenbahn) aus. Bei Bergeinheiten statt der normalen Lauf-App die App für Trails wählen, dann geht diese Einheit nicht in die VO2max-Bewertung ein und zieht den Schnitt nicht runter.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Danke für den Link. Das bestätigt meinen Post, die HF in Abhängigkeit zur theoretischen max. HF zu verwenden ist schon mal eine Annahme die sehr fragwürdig ist. Es ist mehr ein Schätzwert beim Laufen.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich verfolge meine Vo2max schon mit der FR 620 und Fenix 3. Dabei gibt der Anstieg im Verlauf des Marathontrainings von Dezember bis April von ca. 48 auf ca. 54 aus meiner Sicht gute Anhaltspunkte für den Fitnesszustand. Bei mir ist der Wert bei langen langsamen Läufen aber immer eher gesunken und bei knackigen Intervallen gestiegen, was “psychologisch“ auch ganz gut passt.

    Bei der Fenix 5 sind die am Handgelenk gemessenen HF-Werte so ungenau, dass die Vo2max keine Aussagekraft mehr hat. Bei Intervallen sind zum Beispiel kaum Unterschiede zwischen schnellen Passagen und Trabpausen zu erkennen. Das ist mit HF-Gurt anders. Dazu kommt noch eine enorme GPS-Ungenauigkeit, die ihr übriges dazu beiträgt.

    Die Vo2max war für mich die letzten Jahre immer ein sehr guter Indikator, aber seit Umstieg auf die F5 leider nicht mehr brauchbar.
  • Guten Morgen,

    ich sehe es genauso wie SCHNATZO für mich ausschlaggebend war nie der absolute Wert sondern immer die Veränderung im Training.
    Wobei mir aufgefallen ist das meine Werte, gemessen mit der Fenix 3 (die schon deutlich besser war in der GPS Aufzeichnung) und auch mit der Forerunnder 230 über mehr als zwei Jahre, immer identisch waren.

    Nun mit der Fenix 5 ist mein absoluter Wert um 4 bis 5 Punkte gefallen, von einem Tag auf den anderen. Laufe ich mit der Forerunner, bekomme ich wieder den alten Wert!
    Parallel dazu pflege ich alle meine Trainings seit über drei Jahren in ein Programm ein, das mir auch eine Vo2Max Schätzung anbietet, auch da sind meine Leistungen im erwarteten Bereich (deutlich niedriger als bei Fenix 3, und auch Fenix 5, daher finde ich es schon mal positiv das der Vo2Max Wert bei der Fenix 5 niedriger ist).

    Aber was bei allen Auswertungen passt, ist die Tendenz, und das ist es ja, worauf es ankommt.

    Und mir ist es egal ob ein hügliger Lauf auf miesem Untergrund meinen Wert runterzieht, ich weiß ja was ich geleistet habe.

    So, dann will ich mich auch noch Outen:
    50 Jahre, treibe Sport seit etwa 5 Jahren, mein aktueller Wert auf der Fenix 5 ist 45

    Mein Training, ist eher flexibel, aktuell ist es MTB lastiger, da zwei MTB „Rennen“ anstehen, aber grob passt etwa folgende Einteilung:
    1x pro Woche eine lange Einheit. (65-75)
    2x pro Woche eine mittlere Einheit (75-85)
    1x pro Woche Intervall Einheit (max 95)
    1x pro Woche ne kurze Tempo Runde / oder Trail (65-90) (aber nicht regelmäßig)
    ggf. ne Recom Einheit (nach Lust und Laune)
    1x Kraft/Stabi Training 1h (meisten im Anschluss an ne kurze Tempo Runde)