Karte auf der Uhr sinnvoll?

ich schwanke zwischen der 5er und der 5x.
macht die kleine Kartendarstellung Sinn ?
Bekomme ich Abbiegehinweise auch auf der normalen 5er?

ist schließlich nochmal ein Preissprung und ich will das Geld nicht nur für ein "Gimmick" bzw. Nice to have ausgeben?

VG

Tom
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Genau, das ist dann nur ein Wegpunkt zu dem ich navigiere.

    Tracks kannst Du ganz einfach als GPX File in den NewFiles Ordner der Uhr schieben. Danach findest Du sie unter Strecken auf der Uhr wieder und kannst sie abfahren. Das Problem dabei ist nur wie man diese GPX Files auf die Uhr bekommt, mit Garmin Connect geht das leider nicht. Dazu braucht man einen Rechner.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich sag ja - manchmal versteht man echt nicht warum Garmin die Smartphone User für eine Strecken Erstellung so quält

    Es könnte so einfach sein, wenn Garmin nur wollte :confused:
  • zum "einfachen übertragen" von GPX Routen gibt es z.B. gimporter:
    https://apps.garmin.com/de-DE/apps/de11adc4-fdbb-40b5-86ac-7f93b47ea5bb

    Einfacher hab ich noch nicht Tracks auf die Fenix geschickt, allerdings gibt es die App dafür bisher nur für Android (soweit ich weiß).


    Ich finde die Karte auf der Uhr genial. Das ständige herausziehen des Handys um auf die Karte zu schauen war z.B. beim Bergsteigen sehr
    nervig...ein kurzer Blick auf die Uhr und schon kann es weitergehen.
    Vor allem beim folgen von "nicht offiziellen Wanderwegen", die z.B. ein DAV-Mitglied getrackt hat, sehr praktisch.


    Wenn die Navigation so nicht funktioniert, liegt das wirklich oft an den Karten selbst, da die Straßen je nach Map auch unterschiedlich "gelabelt" sind.
    Zum Bergsteigen, Wandern und auch Mountainbike-Fahren nutze ich die Karten von https://openmtbmap.org/de/.
    Die hab ich mir dann noch zusätzlich etwas angepasst damit die auf der Fenix 5x schöner dargestellt werden.
    Zitat der openmtb-maps:
    Die Openmtbmap Karten sind zum Mtbiken und Wandern gedacht. Daher werden prinzipiell dafuer geeignete Wege gewaehlt. Straßen werden eher vermieden.

    Weiteres auch hier:
    https://openmtbmap.org/de/about-2/autorouting/
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Perfekt, danke für den Tipp.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Das Gute an den Offline-Karten ist ja, dass du keinen Handyempfang benötigst, weil die Karten auf deinem Smartphone gespeichert sind. Und glaub mir, ich habe viele Apps getestet....


    Ich weiß ja nicht wie das bei Apple ist. Aber bei mir ist GPS und Mobilfunk (Empfang) getrennt. . Und was nicht funktioniert ist GPS.
    DAuernd nur "Empfange 2 von 25 Satelliten... Unter 5 tut sich gar nichts.
    Da helfen mir dann auch die Offline Karten nichts.

    Handyempfang (Telekom) ist mittlerweile sehr gut.

    Abgesehen davon, dass sie in den internen Speicher müssen und die 16 GB SD Karte, da wäre Platz genug, ignoriert wird.

    Und da bin ich jetzt nicht zu doof die Karten auf die SD zu bringen, da ist großer Aufschrei im Playstore weil es allen so geht.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich weiß ja nicht wie das bei Apple ist. Aber bei mir ist GPS und Mobilfunk (Empfang) getrennt. . Und was nicht funktioniert ist GPS.
    DAuernd nur "Empfange 2 von 25 Satelliten... Unter 5 tut sich gar nichts.

    GPS funktioniert auf dem iPhone (ich rede ab Generation SE / 6 aufwärts) bisher problemlos. Egal ob im Wald oder in der Schlucht...nach spätestens vier, fünf Sekunden (wenn GPS nicht dauerhaft aktiv war) habe ich eine Lokalisierung mit maximal 15m Fehlertoleranz (laut App-Angabe). Aktuelle iPhones unterstützen auch GLONASS.

    Abgesehen davon, dass sie in den internen Speicher müssen und die 16 GB SD Karte, da wäre Platz genug, ignoriert wird.

    Und da bin ich jetzt nicht zu doof die Karten auf die SD zu bringen, da ist großer Aufschrei im Playstore weil es allen so geht.

    Auf dem iPhone gibt's keine SD-Karten und dementsprechend keine Probleme damit, wo das Zeug liegt - ausser der Tatsache, dass sich Apple den internen Speicher fürstlich bezahlen lässt. Andererseits belegt bei Pocket Earth ganz Deutschland gerade mal 1656 MB. Dazu kommen 172 MB für Topo-Karten und 355 MB Wikipedia. Schweiz 211 MB, zusätzlich 35 MB für Topo und 29 MB Wikipedia. Das ist wirklich sehr wenig und lässt somit auch auf 16 und 32 GB iPhones noch genug Luft. Zumal man nicht ganze Länder laden muss - man kann auch einzelne Bundesländer/Kantone/Departements etc. wählen oder Landkreise, Städte etc.

    Diese Speichergehampel und die miese Performance sind übrigens einer der Gründe, warum ich mich von Android als Betriebssystem für mein Zweit-Handy verabschiedet habe.
  • auch ich hatte eigentlich nie Probleme mit dem GPS beim Smartphone - habe kein Apple sondern ein Oneplus One.
    Wer gerne neue Wege ausprobiert, dem könnte ich fürs Smartphone noch die App vom Alpenverein (Alpenvereinaktiv) empfehlen.
    Die gibts für Apple wie auch für Android - ist im Grunde wie die Outdooractive App (sind auch die selben Karten), allerdings kann man
    die Touren inkl Kartenmaterial auch im Vorraus aufs Handy speichern, dadurch braucht man dann auch keinen Netz-Empfang mehr.

    Was ich dort eher dann mit der Fenix 5x nutze - ich lade die GPX Tracks direkt runter (geht ebenfalls in der App) und speichere sie dann auf der Uhr,
    dadurch kann dann das Handy im Rucksack verstaut bleiben.
  • Welche Karte wäre denn die sinnvollste für die 5x. Bin da noch immer unschlüssig.
    Sollte routingfähig sein. Mir reicht auch Deutschland völlig aus. Sind die Ypois denn bei jeder Karte dann dabei oder müssen die extra installiert werden?
    Wie lösche ich die Garmin Karten und wie bekomme ich diese für später evtl. wieder drauf? Werden die über Express dann wieder angeboten?
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Das klingt nach einem Kartenfehler - entweder sind in der Karte die Wege nicht verbunden oder es gibt ein Attribut, welches ein durchgängiges Routing verhindert. Ist mit einer Karte passiert, die auf Open Street Map basiert? Wenn ja, dann kann ich mal schauen und den Fehler korrigieren.


    Es handelt sich dabei um die bereits vorinstallierten Karten.
  • Es handelt sich dabei um die bereits vorinstallierten Karten.


    die sind bei mir alle gleich runtergeflogen