Karte auf der Uhr sinnvoll?

ich schwanke zwischen der 5er und der 5x.
macht die kleine Kartendarstellung Sinn ?
Bekomme ich Abbiegehinweise auch auf der normalen 5er?

ist schließlich nochmal ein Preissprung und ich will das Geld nicht nur für ein "Gimmick" bzw. Nice to have ausgeben?

VG

Tom
  • Wir sind gerade im Urlaub und ich habe hier die Navigation mit der Fenix 5x auf dem Fahrrad wirklich zu schätzen gelernt. Die Abbiegehinweise sind rechtzeitig und sehr gut vom Timinng. Ich finde auch die Größe der Kartendarstellung vollkommen ausreichend. Eine Fahrradhalterung für das iphone kommt mir jedenfalls nicht mehr an den Lenker. Für mich hat sich der Wechsel von der Fenix 3 auf die 5x somit mehr als gelohnt. Eigentlich hatte ich die Uhr nur aus Begeisterung an der Technik gekauft, allenfalls noch zum Geocaching, mittlerweile erkenne ich jedoch den Mehrwert.
  • ich hab mir jetzt die 5x bei Karstadt bestellt, da gibt es heute noch (-24:00Uhr!) 20 % auf Uhren und Schmuck

    ich danke euch für eure Tipps und Erfahrungen und werde berichten

    gruß

    tom
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Glückwunsch - da hast Du mit Sicherheit nichts falsch gemacht :D

    PS: Schau einfach mal bei Youtube unter Fenix 5X & Map oder Navigation

    Beispiel Round Trip - https://youtu.be/h2shvJqYj5I
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich war von der Fenix-5-Reihe auch vor allem wegen des Karten-Features angefixt. Als dann aber klar war, dass nur die riesige 5x Karten on Board hat, habe ich in der Tat überlegt - und letztendlich die 5s genommen.
    Angesichts der Berichte und den Erfahrungen mit meiner 5s, bereue ich die Entscheidung nicht. Letztendlich ist auch bei der 5x das Display zu klein und eingeschränkt, die Routing-Funktion wohl eher langsam und vor allem auch die Navigation eher mühselig. Wenn ich in einem unbekannten Gebiet bin, müsste ich erst ewig zoomen und scrollen, um mir einen Überblick verschaffen zu können. Das ist mit nur drei Tasten eine Qual.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Am Anfang jeder Entscheidung sollte doch der Verwendungszweck stehen.
    Und so käme für mich eine Uhr ohne Karte überhaupt nicht in Frage.

    Reine Armbanduhren habe ich bessere, die Sportfunktionen interessieren mich nicht, bleibt doch nur die Navigation.

    Da stellt man sich jetzt ein Nüvi, Outdoorgerät ect. ohne Karte vor. Macht doch auch keiner. :cool:

    Und so überlege ich seit der F2. :D .

    Mittlerweile hatte ich das Thema Navigation am Arm ganz verworfen. Und nu kommt der VOLKTE
    Kommt darauf an. Seit der Epix und jetzt 5x habe ich mein Oregon 550 höchsten (wenn überhaupt) als Backup dabei, aber noch nie benötigt.
    und macht mich wieder heiß.

    Denn dem glaube ich mal eher bzw. er liegt meinem Verwendungszweck näher als jemand der sich wegen Größe, Aussehen, wasweisich, um entscheiden kann.

    mühselig


    Wenns drauf an kommt ist mühselig immer noch besser als gar nicht. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    kann ich nicht bestätigen!

    Was jetzt genau?

    Wie auch immer: Ich verwende auf meinem iPhone die App "Pocket Earth Pro" und die App ist wirklich genial:
    - Offline-Karten für alle Regionen nach Wahl
    - OSM-Karten
    - Höhenlinien als In-App-Kauf
    - Wikipedia-Einträge (geolokalisiert) ebenfalls offline
    - Distanzmessung, Routing, Waypoints etc.
    - ÖPNV-Daten aus OSM

    Das ist wirklich ein hilfreiches Tool, egal man wo ist. Und ich bin mir sehr sicher, dass die F5x diese App in keiner Situation halbwegs adäquat ersetzen könnte.
    Beispiel: Ich bin in einer unbekannten Region und möchte mir einen Überblick verschaffen, welche Optionen es gibt, um zu Punkt X zu kommen. Der Standardmassstab von 300m hilft da in der Regel nicht weiter. Ich muss also erst rauszoomen, den Modus wechseln, die Karte verschieben (je nachdem ob horizontal/vertikal muss man nochmals den Modus ändern) und da man dann nicht mehr alles sieht, wieder reinzoomen. Nein Danke. Zudem ist es immer noch nicht möglich, relativ einfach einzelne Waypoints im Vorfeld auf die Uhr zu laden, was ja fast das wichtigste wäre - nebst Routen. Und bei den Routen wissen wir ja selber, dass die Funktion alles andere als sauber läuft und es massig Probleme mit Routen gibt, die nicht in Garmin Connect erstellt wurden.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Bei der Uhr bin ich unsicher. Absolut sicher bin ich in einem Punkt: Dass das Smartphone Gedöns für mich nichts ist.
    Mein Xperia hat nirgends Empfang (außer mitten in der Wiese), die getesteten Kauf-Apps konnten nicht halbwegs das, wie Du es beschreibst. (Die eine kann kein gpx, die andere hat keinen Nahverkehr, das Routing mit OSMand+ verläuft als Fußgänger auf der Bundesstraße, Offline Karten gehen nicht auf SD, wenn die Sonne scheint sieht man nichts, wenns 3 Tröpfchen regnet stürzt das Ding ab und es hilft nur Akku raus, usw.)
    Und wenn ich mir ein Apple kaufen muss, kann ich mir gleich ein gescheites Navi kaufen.

    Es bleibt schwierig. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Das Gute an den Offline-Karten ist ja, dass du keinen Handyempfang benötigst, weil die Karten auf deinem Smartphone gespeichert sind. Und glaub mir, ich habe viele Apps getestet...Pocket Earth Pro taugt in meinen Augen wirklich was. Und ja, es kann auch mit GPX-Tracks etwas anfangen. Egal, ob die in meiner ownCloud liegen oder ich sie gerade von einer Website lade. Wie gesagt, Nahverkehrdaten von OSM sind auch vorhanden.
    Für das Berechnen von Routen muss leider in der Tat eine Online-Verbindung vorhanden sein. Wobei jedoch - wie gesagt - in der Regel keine Routen verwende, sondern mich anhand von Wegpunkten und Blick auf die Karte orientiere.
    Abstürzen tun meine iPhones seid Jahren nicht mehr. Und so ein iPhone SE ist schon ab gut 300 bzw. 350 Euro zu bekommen.
    Für Android gibt's die App bestimmt auch, jedoch bin ich mit der Performance, Stabilität und Qualität von den üblichen Android-Modell nicht zufrieden.

    Und solche Gimmicks wie Offline-Wikipedia-Artikel nutze ich wirklich noch häufig. Man erfährt etwas über die Umgebung bzw. entdeckt Dinge, die als Kartenelement selber gar nicht dargestellt sind (Sehenswürdigkeiten, Kulturdenkmäler, etc.).
    Pocket Earth gibt es auch als Gratisvariante. Welche Einschränkungen das mit sich bringt, kann ich gerade nicht sagen. Aber für einen Test reicht das sicherlich.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich jogge sehr gerne in der freien Natur und bin dabei in Gebieten, wo ich vorher noch nicht war. Um meinen Flüssigkeitsspeicher wieder aufzufüllen nutze ich dann Quellen oder öffentliche Wasserstellen (z. B. Friedhof)( Ich laufe ungerne mit sperrigen Trinksack oder Klimpergeld für die Flasche Wasser an der Tankstelle)

    Bisher konnte ich diese doch sehr markanten Wegpunkte (Quellen, Friedhöfe,…) noch nie in den Offline-Karten ausmachen. Ich bin dann immer zu einem zentralen Punkt in Ort gelaufen, wo meist eine Karte aufgestellt ist, wo diese Punkte eingetragen sind.

    Des Weiteren nutze ich die Navigation mit der Uhr nicht mehr, seitdem ich mich mehrmals damit verlaufen habe. Auf mir bekannten Strecken werfe ich die Navigation trotzdem noch einmal an, um Parameter-Einstellungen zu testen, die vielleicht an meiner Uhr falsch gesetzt sein können.

    Beispielsweise muss ich um vom Punkt A nach Punkt B zu kommen kurz eine Straße entlang, dann über einen ca. 5 km langen Feldweg und zum Schluss ca. 2 km durch den Wald. Das Gerät lotst mich aber um den Wald (über eine Bundesstraße!) herum, was 2 km mehr ausmacht (ich habe die Vermeidung von nicht befestigten Straßen ausgestellt). Kurios ist folgendes: Wenn man sich einmal auf dem Feldweg befindet, lotst einen das Gerät erst bis zum Ende des Feldweges und gibt erst dann den Hinweis aus umzudrehen. Klar, auch so kommt man zum Ziel, aber das im zweiten Fall mit doppelter Weglänge.

    Bisher sind für mich die Offline-Karten und vor allem die Navigation (!) für nichts zu gebrauchen und ich werde mich hüten, weitere Karten zu dazu zu bestellen, wenn selbst das im Standard nicht funktioniert.