Trainingseffekt fällt wieder ab in einer ruhigeren Phase

Former Member
Former Member
Hallo in die Runde,

ich habe auch ein Phänomen, das ich mir nicht erklären kann.
Innerhalb einer Trainingssession (Kraft) kann ich im kontinuierlichen Training in den entsprechenden Herzfrequenz-Bereichen zusehen, wie der Trainingseffekt sowohl aerob als auch anaerob steigt.
Logischerweise muss man eine gewisse Zeitspanne in den Belastungszonen verbringen, um den gewünschten Trainingseffekt zu erhalten. Bleibe ich im Anschluss noch weiter in der Aktivität, um das leichte Ausklingen zeitlich mitzunehmen,
bekomme ich natürlich keine weitere Steigerung des Trainingseffekts. Aber fallen dürfte er doch nicht wieder? Das tut er gelegentlich und zwar sehr deutlich. Nach 80 Minuten Training steht bspw. der aerobe Effekt bei 3.6, nach weiteren 30 Minuten Cool-Down nur noch bei 1.8. Kann das jemand nachvollziehen?

Gelegentlich kommt es mir so vor, als würde er die Daten vom Brustgurt vollständig über die vorhandenen Daten schreiben. Hat der Brustgurt zeitweilig nicht gesendet oder war gar aus, schickt er seine 0-Herzfrequenz und löscht so den Trainingseffekt, der vorher auf vorhandenen Herzfrequenzdaten (zum Teil vom internen HF-Sensor der Fenix selbst) basierte.


Grüße,
Thomas
  • Wie sieht du denn den Trainingseffekt während der Aktivität? Oder geht es um 2 Workouts, einmal mit und einmal ohne Workout? Falls letzteres, schau mal den HR-Verlauf während der Aktivität. Ist er, bis zum Cooldown, wirklich identisch?

    Denn eigentlich sollte Trainingseffekt nicht sinken, da für den Trainingseffekt laut Firstbeat (von denen stammt das Modell) der maximale EPOC-Wert während des Trainings entscheidend ist. Der EPOC-Wert wird zwar beim Cooldown wieder sinken, aber das Maximum, welches vorher erreicht wurde, ändert sich dadurch nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich sehe die Bewertung für Aeroben und Anaeroben Trainingseffekt auf der selbst erstellten Trainingsseite steigen, im intensiven Training von 90 Minuten komme ich hier auf ca. 3.7 , also "Verbesserung der Fitness". Nach Abschluss springt dieser Wert gelegentlich zurück auf 2.0, also nur noch "Beibehaltung der Fitness", als würde der TriHRF-Gurt die intensiven HF-Bereiche mit schlechteren Werten überschreiben, was dann zu einer neuen schlechteren Bewertung des Trainings führt.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Schlechter meint, mit 0-Werten, weil nicht aktiv. Wenn der Gurt misst, dann in der Regel genauer als die Uhr selbst. Leider verliert er immer wieder die Verbindung.