Akkulaufeit bei GPS

Hallo Garmin Entwicklung/Marketing

Die von Ihnen angegebene Akkulaufzeit meiner Fenix 5X im GPS Modus (also bei einer Aktivität) mit 20 Stunden kann ich nachvollziehen. Allerdings nur, wenn die Uhr unbewegt an einem Ort liegt.
Bewegt man sich innerhalb einer Aktivität (was ja üblich ist....) so kommt sie nur auf eine Akkulaufzeit zwischen 12 und 13 Stunden). Die Intelligente Messung ist in beiden Fällen ausgeschaltet ("Jede Sekunde" ist ausgewählt). Dies konnte ich bei verschiedenen Ganztagesaktivitäten feststellen.
Ich kann mir das nur dadurch erklären, das die Intelligente Messung immer angeschaltet ist. Egal was ich auswähle.

Ich bitte um Antwort.
  • Hattest Du überwiegend die Kartenseite auf dem Display? Durch den permanenten Bildaufbau wird m. E. wohl deutlich mehr Energie (ggf. auch im Hintergrund, da ja wohl ständig aktualisiert wird?) verbraucht, als wenn die Uhr nur auf der Stelle liegend abgelegt wird (da bin ich 3 x so auf 18 Stunden im Schnitt gekommen). Die 20 Std. sind doch eher Marketing und nur unter Laborbedingungen (oder auf der Stelle liegend) erreichbar.
    Auch wird die Akkulaufzeit durch Seitenwechsel, Knopfdrücken, Kälte, gekoppelte Sensoren/BT etc. beeinflusst und kann deshalb von User zu User unterschiedlich sein.

    Ob da bei Dir nun statt sekündlich die intelligente Messung aktiv ist, kannst Du ja ggf. in bascamp sehen, wenn Du dir die Trackacufzeichnung ansiehst.
  • Ich hatte diesen Effekt auch ohne Navigation und Kartenanzeige bemerkt. Daran hatte ich zuerst gedacht. Nun bleibt für mich nur die intelligente Aufzeichnung als Grund übrig. Ich vermute ein Bug in der SW. Ich erkenne keinen Unterschied im Track sekündliche Aufzeichnung bzw. intelligente Aufzeichnung. Aber da kann sich Garmin doch gerne mal direkt im Forum zu äussern.

    Kurzum meine Beobachtung: 20 Stunden im GPS Modus werden im Praxisbetrieb bei meinen Beobachtungen nicht annähernd errreicht. Lege ich die Uhr auf einen festen Platz, schon.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Mir ist der von Ihnen beschriebene Zusammenhang zur intelligenten Aufzeichnung und dem Akkuverbrauch nicht ganz klar.
    Ich kann es nicht mit Gewissheit sagen, aber es könnte u.a. damit zusammenhängen, dass in Ruhelage einige interne Sensoren (Beschleunigungssensoren, Lagesensor, Kompass, etc.) nicht angesprochen werden bzw. die von Volkte angesprochenen Punkte relevant sind.
  • Ich habe nicht nur während eines Ultras die Erfahrung über die 12 Stunden Akkulaufzeit gemacht. Mit vielen Läufen über fast exakt 1 Stunde lies es sich auch nachvollziehen. Akkuverbrauch ca. 8-9%. Ohne Kartennavigation und rumgedrücke an der Uhr. Bei 2 stündigen Läufen das Doppelte...usw. Der Akkuverbrauch ist laut Anzeige linear.
    Ihre Entwicklung hat mit Sicherheit doch auch solche Verlaufskurven des Akkuverbrauchs. Und den Effekt bei stationärer Lage muss doch die Entwicklung beantworten können. Zumindest nachvollziehen !

    Im Akkuverbrauch sehe ich keinen Unterschied zwischen intelligenter Aufzeichnung und sekündlicher. Da müsste doch einer sein.
  • Den Unterschied solltest Du in basecamp sehen, wenn Du auf den Track klickst, da steht doch dann, in welchen Abständen die Trackpunkte aufgezeichnet/gesetzt wurden
  • Den Unterschied solltest Du in basecamp sehen, wenn Du auf den Track klickst, da steht doch dann, in welchen Abständen die Trackpunkte aufgezeichnet/gesetzt wurden


    Es ging um den Unterschied im Akkuverbrauch!
    Trotzdem hatte ich den Versuch mit Basecamp gemacht.
    Uhr auf festen Platz gelegt. Einmal 1 Minute mit sekündlicher Aufzeichnung und einmal 1 Minute mit intelligenter Aufzeichnung. 67 Trackpunkte bei sekündlich. 14 Trackpunkte bei intelligenter Aufzeichnung. Das ist grundsätzlich so richtig.

    Somit weiß ich nur, dass meine Annahme mit der nicht funktionierender Umschaltung falsch war.
    Der hohe Differenz bei einer Aktivität gegenüber der Herstellerangabe bezüglich Akkuverbrauch ist mir trotzdem unklar.
  • Die von Garmin gemachten Angaben zu den GPS Laufzeiten sind aus meiner Sicht Maximalwerte unter "Laborbedingungen" die man als normaler Nutzer niemals erreichen wird.

    Auch gibt es zu viele Einstellungen/Sensoren/IQ Zeugs, Wetterbedingungen, individuelles Nutzerverhalten, etc. die die Akkulaufzeit zusätzlich beeinflussen können und eine Vergleichbarkeit der Nutzer untereinander fast unmöglich machen....
  • Die von Garmin gemachten Angaben zu den GPS Laufzeiten sind aus meiner Sicht Maximalwerte unter "Laborbedingungen" die man als normaler Nutzer niemals erreichen wird.

    Auch gibt es zu viele Einstellungen/Sensoren/IQ Zeugs, Wetterbedingungen, individuelles Nutzerverhalten, etc. die die Akkulaufzeit zusätzlich beeinflussen können und eine Vergleichbarkeit der Nutzer untereinander fast unmöglich machen....


    Ok, dann konnte ich die Laborbedingungen nachvollziehen. Aktivität starten. Fenix 5X auf einen Platz legen. Der Akku hält 20 Stunden. Ein Schelm wäre der, der auf die Idee kommt sich mit dem Teil auch noch zu bewegen....
  • Das mit den knapp 20 Stunden auf der Stelle hätte ich ja auch schon bestätigt;) Aber durch ständigen Bildaufbau, Navianweisungen, ggf. sich ändernden GPS Empfangsbedingungen bei realer Bewegung wird nun mal mehr Saft gezogen, als auf der Stelle liegend...
  • Das mit den knapp 20 Stunden auf der Stelle hätte ich ja auch schon bestätigt;) Aber durch ständigen Bildaufbau, Navianweisungen, ggf. sich ändernden GPS Empfangsbedingungen bei realer Bewegung wird nun mal mehr Saft gezogen, als auf der Stelle liegend...


    ...wenn das so wäre, dann muss man auch von der "bis zu 20 Stunden" Aussage abkommen. Die Aussage wurde getroffen, dann will ich auch wissen unter welchen Bedingungen ich in der Praxis ungefähr in diese Nähe komme.

    Vorsichtig gesagt: Ich finde solche Aussagen nicht ok.

    Ich will jetzt keinen Vergleich zu Abgasprüfungen oder Verbrauchsangaben bei Autos machen...