Garmin Running Power im CIQ Store verfügbar

  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Es wurde mal Zeit dafür (eigentlich).Schade, dass Garmin das nicht direkt in die Datenfelder einfliessen lässt, statt über die iQ-Apps zu gehen (ich hätte da sehr gerne mehr als 2 im Einsatz!).
    Ebenso könnten sie mal "Schritte" einbauen.

    Es war nur eine Frage der Zeit, bis Garmin aus der im Prinzip identischen Hardware (des HRM Rund im Vergleich zum Stryd Brustsensor) die Leistung ausrechnen können sollte.
    Allerdings ist das eben auch typisch Garmin - neue Features und die alten funktionieren noch nicht zu 100%...

    Andere Firmen hätten die "Power" eingebaut, das Modell "Fenix 7" genannt und teurer verkauft...,
    das hinzufügen von neuen Features beim "älteren" Modell mag ich bei Garmin. Leider wird es vermutlich wieder ein paar FW-Versionen brauchen bis es solide läuft (kann es gerade leider nicht testen).

    Grüße
    Ralph
  • Leider wird es vermutlich wieder ein paar FW-Versionen brauchen bis es solide läuft (kann es gerade leider nicht testen).
    Grüße
    Ralph

    Es läuft bei mir "solide", von der Anzeige her:D. Habe es seit Freitag drauf, 3Läufe getestet. Aber mehr als ein graphisches Gimmick ist es wohl eh nicht;). Woher soll der Sensor denn Bodenbeschaffenheit, Windstärke, Schuhgewicht/ Kleidungsgewicht... usw. wissen. Also eine "grobe Schätzung". Werde einfach mal einen Vergleich (Kleidungs-gleich Laufband/ Stadionlaufbahn) zur Leistungsdiagnostik machen. Die äusseren Umstände Temperatur/Luftfeutigkeit/ Wind usw. nachzustellen wird da schon schwerer:)
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo Klosi!
    Freut mich zu hören, dass es schon mal funktioniert. Meine F5X ist seit gestern bei Garmin (Hoffentlich Tausch wegen des "USB-Kontaktproblems"), daher kann ich das gerade nicht ausprobieren.
    Ich habe aber den Stryd und mich würde schon sehr interessieren, wie das im Vergleich aussieht. Natürlich sind das alles nur Schätzungen, aber die absoluten Werte sind eigentlich sowieso nicht das spannende (zumindest nicht für mich), es ist eher die relative Leistung (zur Trainings/ Rennsteuerung, Laufstilkontrolle).
    So präzise Werte wie ein Powermeter beim Rad wird das sicher nie ergeben.

    Laut DC-Rainmaker sind die Powerwerte (Garmin, Stryd) sehr unterschiedlich (absolut gesehen), aber bewegen sich zumindest parallel.

    Aber dadurch, dass Garmin Power jetzt einbaut, haben sie vermutlich jetzt schon durch den F5-Bestand eine höhere "User Base" als Stryd. Da wird dann noch einiges passieren.

    Viele Grüße
    Ralph
  • Sieht bei mir so aus. War 3x3km Training mit ca. 1min/km Unterschied zu den langsamen Abschnitten. Man sieht kaum einen Unterschied. Die 3km-Zeiten waren ca. 3:30min/km. Insgesamt finde ich, um die 380W bei den langsamen Abschnitten schon zu hoch. Da war nicht mal die Winterkleidung und der Gegenwind berücksichtigt. Das sieht auf dem Laufband der LD, unter "Laborbedingungen", dann schon anders aus.
  • ... Aber mehr als ein graphisches Gimmick ist es wohl eh nicht;). Woher soll der Sensor denn Bodenbeschaffenheit, Windstärke, Schuhgewicht/ Kleidungsgewicht... usw. wissen. Also eine "grobe Schätzung". Werde einfach mal einen Vergleich (Kleidungs-gleich Laufband/ Stadionlaufbahn) zur Leistungsdiagnostik machen. Die äusseren Umstände Temperatur/Luftfeutigkeit/ Wind usw. nachzustellen wird da schon schwerer:)


    Als rein graphisches Gimmick sehe ich das erst mal nicht. Wenn man mal zu den Radsportlern guckt, ist Wattmessung da inzwischen das Maß aller Dinge in der Belastungssteuerung. Zwar ist es technisch einfacher, die Leistung beim Radfahren zu messen, aber auch da weiß der Wattmesser nichts über die äußeren Einflüsse. Ich denke, es macht erst mal Sinn, einfach Daten zu sammeln, zu vergleichen, Garmin und deren Mitbewerber noch was an der Messtechnik arbeiten zu lassen und dann weiterzusehen.

    Die Vorteile der Wattmessung liegen für mich jedenfalls auf der Hand. Vorausgesetzt, die Technik ist irgendwann so zuverlässig, wie Pace- oder HF-Messung.
  • Wenn man mal zu den Radsportlern guckt, ist Wattmessung da inzwischen das Maß aller Dinge in der Belastungssteuerung.


    Für Watt Messung gibt es von Garmin extra Pedale, aber schau nicht auf den Preis...kippst'de um...
  • Und genau darüber wird die Leistung direkt gemessen:cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Naja, Powermeter am Fahrrad sind eigentlich immer teuer (€600-1200), je nachdem ob in den Pedalen (ein oder beidseitig), Nabe oder Tretlager gemessen wird.
  • Hallo,
    ich habe mir auch das Datenfeld direkt runtergeladen und mittlerweile 2 Läufe gemacht. Running Power wurde mir jedes Mal auf der Uhr angezeigt. Jedoch sehe ich bei Garmin Connect keinerlei Werte dazu. Beim zweiten Lauf hatte ich auch das Smartphone während der gesamten Zeit verbunden. Daran kann es also nicht liegen.
    Hat jemand einen Rat?
    Beste Grüße
    Olaf
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich glaube bei DC Rainmaker habe ich gesehen, dass es auch Einstellungen zur iQ-App gibt, dort konnte man "Power im Datenfile speichern" oder etwas in der Art einschalten.
    Vermutlich ist das per default off.