Laktatschwelle und VO₂max

Hallo, habe 2 Fragen
1. Meine Fenix 5s hta mir gestern nach dem laufen angezeigt "neue Laktatschwelle 156 bpm bei 5:50 Pace (min/km)"
Ich habe das bis jetzt noch nie gesehen und irgendwie kann ich damit auch nichts anfangen. Hilfetext von Garmin verstehe ich auch nicht wirklich.
Was sagen mir dies Zahlen? Ist das jetzt gut oder schlecht? Kein Plan.

2. Wurde gestern auch angezeigt VO₂max hat sich um 2 Punkte verbessert (oder so ähnlich) wenn ich aber bei Garmin Connect schaue steht da die ganze zeit 45 seit 6 Monaten, da hat sich nichts geändert. Müsste nicht seit gestern 74 da stehen wenn um 2 Punkte verbessert? Oder verstehe ich hier auch was falsch?
  • Zu 1:
    In der App findet sich ein "Hilfe"-Knopf. Die Erklärung fand ich eigentlich ganz gut. Einfach gesagt: Die Laktatschwelle gibt den Punkt an, an dem dein Körper überproportional stark ermüdet. Je höher diese Schwelle liegt, umso schneller kannst du laufen. Es handelt sich dabei quasi um einen Grenzwert. Unterhalb der Schwelle kann dein Körper das anfallende Laktat noch (mehr oder weniger gut) abbauen und du ermüdest langsam. Darüber klappt das nicht mehr und dein Körper macht schnell schlapp. Training im Bereich der Laktatschwelle (bzw. knapp darüber) wird ein besonders großer Effekt nachgesagt.

    Zu 2:
    Wenn sich dein VO2Max um 2 Punkte verbessert hat, sollte da jetzt 47 statt der vorher 45 stehen. Keine Ahnung wie du auf 74 kommst. Bei mir wird das auch korrekt angezeigt, wenn sich was verbessert hat.

    Gruß Christoph
  • Danke

    Zu 1. bedeutet also das ich am effektivsten trainiere bei 156 bpm?

    Zu 2. Ja klar sollte es 47 werden war nur ein zahlendreher von mir sorry.
    Es wird bei mir immer 45 angezeigt, seit Monaten, obwohl die Uhr gestern nach dem laufen gemeldet hat das VO2max sich um 2 Punkte verbessert hat.
    Kann mann Vo2max irgendwie reseten oder neu ermitteln lassen? Habe in der app und auch an der Uhr nichts gefunden.
  • Danke

    Zu 1. bedeutet also das ich am effektivsten trainiere bei 156 bpm?

    Zu 2. Ja klar sollte es 47 werden war nur ein zahlendreher von mir sorry.
    Es wird bei mir immer 45 angezeigt, seit Monaten, obwohl die Uhr gestern nach dem laufen gemeldet hat das VO2max sich um 2 Punkte verbessert hat.
    Kann mann Vo2max irgendwie reseten oder neu ermitteln lassen? Habe in der app und auch an der Uhr nichts gefunden.


    Zu1. bei 156HF trainiertst du an der anaeroben Schwelle, nicht am effektivsten. Du kannst mit diesem Training die "Schwelle" nach oben verschieben. Aber dafür braucht man immer einen Trainingsplan, um Überbelastung, Unterforderung.....auszuschliessen. Das ist Personenspeziefisch und würde auch den Diskussionsrahmen sprengen;)

    Zu2. Die VO²max ist, auch wie die an.Schwelle, hier eine "grobe Schätzung" . Die VO²max ist das Verhältnis von mehreren Werten. Was genau Garmin dort einberechnet kann ich nicht sagen. Die Änderungen ergeben sich hauptsächlich aus dem Verhälnis HF/ Pace ( Werte wie Gewicht und Max-Min-HF... sind beim Profil ja fix). Eine VO²max von 68 habe ich z.B. bei 4:30min/km mit HF 130. Bei 3:30km/min mit HF 165 ist der Wert, z.B., geringer. Zur Leistungsdiagnostik (mit Atemgasanalyse) die genauere Werte ermittelt sind hier Unterschiede (bei mir jedenfalls) vorhanden.
  • Zu2. Die VO²max ist, auch wie die an.Schwelle, hier eine "grobe Schätzung" . Die VO²max ist das Verhältnis von mehreren Werten. Was genau Garmin dort einberechnet kann ich nicht sagen. Die Änderungen ergeben sich hauptsächlich aus dem Verhälnis HF/ Pace ( Werte wie Gewicht und Max-Min-HF... sind beim Profil ja fix). Eine VO²max von 68 habe ich z.B. bei 4:30min/km mit HF 130. Bei 3:30km/min mit HF 165 ist der Wert, z.B., geringer. Zur Leistungsdiagnostik (mit Atemgasanalyse) die genauere Werte ermittelt sind hier Unterschiede (bei mir jedenfalls) vorhanden.


    Sehr interessant! Wie groß sind die Unterschiede zwischen deinen Laborwerten und den Werten deiner Uhr? Ich denke, man sollte all diese Werte, die die Uhr ausspuckt, nicht überbewerten. Sie sind mehr als Indikator dafür zu sehen, dass sich die Leistung verbessert / verschlechtert.

    Gruß
  • Sie sind mehr als Indikator dafür zu sehen, dass sich die Leistung verbessert / verschlechtert.

    Gruß

    Genau so sehe ich das auch.

    Ist schwierig zu vergleichen. "Laborbedingungen" kann man eigenlich nur mit Stadionrunde bei Windstille und gleichen Temperaturen vergleichen. Garmin liegt so bei +2bis +5, hatte auch schon -20 (Strandlauf, loser Sand:D). Runalyze ist da dichter dran. Dort kann man Korrekturfaktoren mit einbauen (Höhenmeter +/-, für Untergründe u.s.w).
  • Also überschätzt Garmin unter normalen Bedingungen deine Werte leicht. Die Abweichungen liegen aber (deutlich) unter 10%, wenn die zuvor genannten VO²max von 68 als Ausgangswert ansetze. Das finde ich von der Genauigkeit her gar nicht so schlecht.

    Konntest du denn feststellen, ob dein Garmin-VO²max-Wert im laufe der Zeit in ähnlichem Maße ansteigt wie dein Labor-VO²max-wert?
  • Also überschätzt Garmin unter normalen Bedingungen deine Werte leicht. Die Abweichungen liegen aber (deutlich) unter 10%, wenn die zuvor genannten VO²max von 68 als Ausgangswert ansetze. Das finde ich von der Genauigkeit her gar nicht so schlecht.

    Konntest du denn feststellen, ob dein Garmin-VO²max-Wert im laufe der Zeit in ähnlichem Maße ansteigt wie dein Labor-VO²max-wert?


    Meine Werte steigen nicht mehr, dafür bin zu alt und laufe schon zu lange:D. Die Vergleichswerte LD/ Garmin liegen aber immer auf dem gleichen "Abstandsniveau" (bei ähnlichen Bedingungen).
  • Meine Werte steigen nicht mehr, dafür bin zu alt und laufe schon zu lange:D. Die Vergleichswerte LD/ Garmin liegen aber immer auf dem gleichen "Abstandsniveau" (bei ähnlichen Bedingungen).


    Danke für die Infos.

    Gruß Christoph
  • Hallo, ich habe ehrlich gesagt überhaupt kein Plan von VO²max oder Laktatschwelle. Ich habe das mehr oder weniger zufällig gesehen. Die Uhr hat mir nach dem Lauf angezeigt VO²max um 2 Punkte verbessert, dann habe ich genauer nach geguckt und entdeckt das VO²max schon bei immer bei bei 45 stand und obwohl die Uhr mir angezeigt hat das es sich 2 Punkte verbessert hat, hat sich an der Anzeige nichts getan 45.
    Irgendwelche Laborwerte habe ich auch nicht. Ich bin auch kein Läufer, ich laufe nur 5 oder manchmal 10 km 1-2 Mal pro Woche, und besonders schnell bin ich dabei auch nicht 5km in knapp unter 20 min. schneller geht nicht. ich fahre hauptsächlich Rad (ohne Powermeter) und mache Kraftsport. Trotzdem finde ich das interessant was die Uhr so alles an Auswertungen ausspuckt und was die zu bedeuten haben.
    Aber eigentlich ist doch nur die Zeit die am Ende raus kommt interessant. Oder was meint Ihr?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hallo, ich habe ehrlich gesagt überhaupt kein Plan von VO²max oder Laktatschwelle. Ich habe das mehr oder weniger zufällig gesehen. Die Uhr hat mir nach dem Lauf angezeigt VO²max um 2 Punkte verbessert, dann habe ich genauer nach geguckt und entdeckt das VO²max schon bei immer bei bei 45 stand und obwohl die Uhr mir angezeigt hat das es sich 2 Punkte verbessert hat, hat sich an der Anzeige nichts getan 45.
    Irgendwelche Laborwerte habe ich auch nicht. Ich bin auch kein Läufer, ich laufe nur 5 oder manchmal 10 km 1-2 Mal pro Woche, und besonders schnell bin ich dabei auch nicht 5km in knapp unter 20 min. schneller geht nicht. ich fahre hauptsächlich Rad (ohne Powermeter) und mache Kraftsport. Trotzdem finde ich das interessant was die Uhr so alles an Auswertungen ausspuckt und was die zu bedeuten haben.
    Aber eigentlich ist doch nur die Zeit die am Ende raus kommt interessant. Oder was meint Ihr?


    20 Min für 5 km finde ich schon sehr, sehr flott :rolleyes:

    Die Laktatschwelle überlese ich immer, interessant finde ich aber, wie sich der VO2Max-Wert im Laufe der Zeit entwickelt.

    Ich trainiere seit 5 Jahren regelmäßig 4 mal die Woche (70 km). Ich bin kein guter Sportler und gelange deswegen trotz Trainings nie über einen Wert von 47. Im Winter ist der Wert zwischenzeitlich mal auf 41 gesunken. Vielleicht auch begründet dadurch, dass ich eine Woche aufgrund einer Erkältung pausiert habe und weil an sich die Wetterbedingungen widrig waren. Gestern lag der Wert erstmals wieder auf 45 :-)
    Für mich ist der Wert, neben dem Bauchgefühl, ein guter Indikator, wie das Training anschlägt. Zusätzlich kann man sich ja den VO2-Max Wert im Form des Leistungszustandes während der Aktivität anzeigen lassen (als Frühindikator, ob man möglicherweise einbricht) (da verlasse ich mich aber tatsächlich lieber auf mein Gefühl ;-) )