Laktatschwelle und VO₂max

Hallo, habe 2 Fragen
1. Meine Fenix 5s hta mir gestern nach dem laufen angezeigt "neue Laktatschwelle 156 bpm bei 5:50 Pace (min/km)"
Ich habe das bis jetzt noch nie gesehen und irgendwie kann ich damit auch nichts anfangen. Hilfetext von Garmin verstehe ich auch nicht wirklich.
Was sagen mir dies Zahlen? Ist das jetzt gut oder schlecht? Kein Plan.

2. Wurde gestern auch angezeigt VO₂max hat sich um 2 Punkte verbessert (oder so ähnlich) wenn ich aber bei Garmin Connect schaue steht da die ganze zeit 45 seit 6 Monaten, da hat sich nichts geändert. Müsste nicht seit gestern 74 da stehen wenn um 2 Punkte verbessert? Oder verstehe ich hier auch was falsch?
  • Aber bitte vorher einen Gesundheitscheck (Herz) machen lassen, bzw nicht mit einem Infekt (Grippe) oder kurz danach "austesten". Habe in meiner "Laufbahn" leider schon zu viel erlebt.


    Da habe ich keine Bedenken, ich bin topfit.
  • Dachte ein Läufer, mit langjähriger "Lauferfahrung", beim 10km Wettkampf auch. Der musste dann reanimiert werden :(. Nicht entdeckter Herzklappenfehler war wohl die Diagnose.
  • Ich hatte schon paar mal solche Checks machen lassen, sogar Herzultraschll war dabei, alles schon etwas her, war aber immer alles top. Man muss doch nicht jedes mal bevor man volle Leistung abrufen will ein Gesundheitscheck machen. Wenn man irgendwie zu Risikogruppe gehört dann vielleicht schon, aber sonst.
  • Dann ist doch bei dir alles iO. War nur ein gut gemeinter Hinweis in die Runde;). Hier lesen und schreiben genug mit, die sicher nicht so "Trainingserprobt" bzw. gesundheitlich gecheckt sind. Wenn es jetzt heisst, HF-Max austesten-"volle Lotte" laufen! Wie gesagt, der 10km Wettkampf wurde damals abgebrochen, und der "Athlet" zählte bis dato zu keiner Risikogruppe.
  • Dann ist doch bei dir alles iO. War nur ein gut gemeinter Hinweis in die Runde;). Hier lesen und schreiben genug mit, die sicher nicht so "Trainingserprobt" bzw. gesundheitlich gecheckt sind. Wenn es jetzt heisst, HF-Max austesten-"volle Lotte" laufen! Wie gesagt, der 10km Wettkampf wurde damals abgebrochen, und der "Athlet" zählte bis dato zu keiner Risikogruppe.

    Ja klar, sowas gibt es natürlich auch. Kenne ich sogar persönlich.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Mit einem Schnit von > 4min/km ist eine VO²max von 45 unrealistisch (bei korrekten Daten). Alles unter 4min/km ist im "Freizeitbereich" schnell:o

    Mal kurz nachgehakt: Meinst du der Wert von 45 wäre zu hoch oder zu niedrig bei einem Schnitt von langsamer als 4 Min/km?
  • Mal kurz nachgehakt: Meinst du der Wert von 45 wäre zu hoch oder zu niedrig bei einem Schnitt von langsamer als 4 Min/km?

    Sorry, meinte < 4min/km. Er hat ja geschrieben, unter 20min auf 5km. Der Wert wäre zu niedrig. Jedenfalls bei meinem Gewichts-Größe-Alter-HF-Profil. Bei einer 3:50min/km mit 155HF bin ich schon bei VO²max von 64,29, laut Runalyze. Bei GC habe ich nur die "Aktuelle". Bei älteren Läufen finde ich dort gar keine Zuordnung? Aktuell, nach Pause durch Muskelanriss und Grippe, heute 10km-4:30min/km-148HF, laut Garmin 57 laut Runalyze 55,67. Bei Runalyze sind aber Korrekturwerte drin und die Höhenmeter werden auch mit einberechnet bzw als Climb Score mit gewertet.
  • :confused:
    Omg, Leute ich merke schon das ich überhaupt keine Ahnung habe, und je mehr ich hier lese um so weniger verstehe ich. :)
    Ich bin 41 Jahre alt, 183 cm, wiege 83 kg und laufe in flachen (Norddeutschland) Nur so für euch als Futter zu Diskussion. Ich versuche wie schon gesagt gar nichts mehr.
    Ich laufe dann einfach weiter und orientiere mich an die Zeiten. :)
    Ist ja nicht mehr lange bis man wieder Radfahren kann.
  • Man muss sich auch nicht mit dem "ganzen Hintergrung" der VO²max auseinandersetzen. Nimm den Wert einfach als Trainingsindikator. Auf längere Zeit sollte er sich verbessern. Das ist aber auch abhängig von dem Training. Wie ich schon schrieb, bei schlechten Untergründen (Loser Sand) oder vielen Steigungen, Wind...... wird der Wert schlechter. Grob gesagt, er beschreibt das Verhälnis zwischen Pace und HF. Je besser, oder schneller die Pace bei gleicher oder sinkender HF desto besser die VO²max. Wichtiger ist da schon die Laktatschwelle. Denn an dieser kannst du dein Wettkampftempo gestalten. Wenn man diese nicht kennt, bzw kein "Körpergefühl hat, wird man einen Wettkampf kaum zu ende laufen oder weit unter seinen "Möglichkeiten" bleiben.
  • Wenn es noch jemand interessiert, hier noch was offizielles dazu, wie die VO²max berechnet wird:

    https://assets.firstbeat.com/firstbeat/uploads/2015/10/white_paper_VO2max_11-11-20142.pdf

    Ich habe jetzt nicht alles im Detail gelesen, aber es scheint so zu sein, dass die VO²max im wesentlichen an der Laufgeschwindigkeit fest gemacht wird. Um die Qualität der Geschwindigkeitsdaten abzuschätzen, wird zusätzlich noch die Herzrate herangezogen. Nach deren eigenen Untersuchungen soll der Fehler mit etwa 5% recht gering sein. (Wobei ein "großer" Fehler in einer eigens finanzierten Studie sicherlich nicht an die Öffentlichkeit gelangt wäre.)

    @Klosi: Wie gut passen die Laufzeitvorhersagen von Garmin bei dir? Die beruhen anscheinend auch auf der VO²max Berechnung. Bei mir sind sie ziemlich utopisch.

    Gruß Christoph