Laktatschwelle und VO₂max

Hallo, habe 2 Fragen
1. Meine Fenix 5s hta mir gestern nach dem laufen angezeigt "neue Laktatschwelle 156 bpm bei 5:50 Pace (min/km)"
Ich habe das bis jetzt noch nie gesehen und irgendwie kann ich damit auch nichts anfangen. Hilfetext von Garmin verstehe ich auch nicht wirklich.
Was sagen mir dies Zahlen? Ist das jetzt gut oder schlecht? Kein Plan.

2. Wurde gestern auch angezeigt VO₂max hat sich um 2 Punkte verbessert (oder so ähnlich) wenn ich aber bei Garmin Connect schaue steht da die ganze zeit 45 seit 6 Monaten, da hat sich nichts geändert. Müsste nicht seit gestern 74 da stehen wenn um 2 Punkte verbessert? Oder verstehe ich hier auch was falsch?
  • Utopisch nicht, aber echt optimistisch:D. Bei 5km sind es ( gerade im "desolaten Trainingszustand" durch längeres krankheitbedingtes Laufverbot) bei 5km +2min zu meiner letztjährigen Wettkampfzeit. Letztes Jahr bei VO²max von 68 war die Prognose ca.-2min zu meiner Jahresbestleistung auf 10km. Dort wurde mir eine 33..min angezeigt. Gelaufen bin ich eine hohe 35. Marathon laufe ich nicht mehr. Dort stimmt die Prognose mit meinen Wettkampfzeiten überein. Diese Zeiten bin ich aber vor 25Jahren gelaufen:D:D:D
  • ... Grob gesagt, er beschreibt das Verhälnis zwischen Pace und HF. Je besser, oder schneller die Pace bei gleicher oder sinkender HF desto besser die VO²max ...


    ...oder übersetzt fürs Indoor Cycling: je höher die Wattleistung (FTP) bei konstant niedrigem Puls, umso höher auch hier der VO²max.

    Lasse mich echt überraschen, wie hoch ich den treiben kann, bevor mein Alter mich einbremst.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich wollte auch noch mal etwas zur VO2 Max fragen, meine Fenix 5 zeigt für die letzen Monate einen Verlauf. Obwohl ich mit der Uhr nicht laufen gehe.
    Ermittelt sie trotzdem einen Wert? Ich fahre nur Rad, normal dürfte sie ja ohne Leistungsmesser am Rad keinen Wert ermitteln.

    Oder wird das dann auf anderem Wege ermittelt?
  • Bei mir wird für Radfahren keine bzw. 0 als VO²Max in GC angezeigt. Fahre jede Woche einmal als Ausgleich, ohne Wattmesssystem. Die VO²Max für Laufen wird mir nach jeder gespeicherten Laufaktivität im "Leistungswidget" angezeigt. Scheinbar gibt es aber noch (in GC) eine VO²Max für Fittness. Diese ist bei mir allerding gleich mit dem Wert fürs Laufen:confused:
  • Muss den Thread hier nochmal hochholen, weil ich in dem Bezug Ungereimtheiten habe:

    ich dachte immer, es reicht, wenn man die maximale Herzfrequenz in Garmin Connect einstellt und so die Pulsbereiche berechnen lässt, diese werden dann auf die Uhr synchronisiert, nun bin ich aber drauf gekommen, dass es auf der Uhr dazu mehrere Einstellungen gibt, unter anderem war da automatisch erkennen eingestellt.

    Es sind zwar die Pulsbereiche nicht automatisch verstellt worden, aber bei meinen Ruhepuls stand immer wieder bei 30 (was aber nicht stimmen kann, in der 24h Aufzeichnung habe ich einen wesentlich höheren Mittelwert), nach einer manuelle Korrektur dachte ich, der Wert passt jetzt so, dann schaue ich wieder mal nach, es steht wieder 30 drinnen, selbiges bei der Laktatschwelle, die stellt sich immer automatisch auf ca.60, dass kann doch nicht sein, oder?

    Bei der Berechnung der Pulswerte in Connect kann auch was nicht ganz koscher sein, da gibt es ja 3 Arten wie die Pulsbereiche berechnet werden :

    1) Prozent der maximalen Herzfrequenz
    Dies ist die gängigste und bekannteste Methode. Dabei werden anhand der maximalen Herzfrequenz die Trainingszonen ermittelt. Die Ruheherzfrequenz und der Fitnesslevel werden bei dieser Berechnung nicht beachtet.

    2) Prozent der Herzfrequenzreserve
    Wenn Sie die Ruheherzfrequenz und die maximale Herzfrequenz kennen, können Sie die Herzfrequenzreserve berechnen. (HF max - Ruhe-HF = HFR) Wenn sich Ihre Fitness verbessert, sinkt die Ruheherzfrequenz oft, was zu einer höheren Herzfrequenzreserve und anderen Trainingszonen führt.

    3) Prozent der Laktatschwellen-Herzfrequenz
    Der Zeitpunkt, an dem sich in Ihrem Körper mehr Milchsäure ansammelt als abgebaut wird, stellt die Laktatschwelle dar. Bei dieser Methode werden Trainingszonen anhand der Herzfrequenz an der Laktatschwelle berechnet.

    Jetzt bin ich drauf gekommen, dass meine Pulsbereiche bei Option 1 eher falsch liegen, da müsste ich extrem langsam laufen wenn ich 70% maximale HF als Ziel habe, diese wird ja nur mit der maximalen Herzfrequenz berechnet,
    bei Option 2 kann man neben der maximalen Herzfrequenz auch noch den Ruhepuls angeben, diese Werte erscheinen mir wesentlich logischer, sind auch um einen Tick höher und passen auch eher zu meinem Körpergefühl.

    Option 3 habe ich aber nicht getestet!

    Mach ich da was falsch, oder habe ich es jetzt richtig gemacht?

    P.S.: habe jetzt auf der Uhr bei Physiologische Messwerte, die automatische Erkennung bei HF Max, Laktatschwelle deaktiviert