Einfluss Musiksteuerung auf Track-Signal ?!

Former Member
Former Member
Moin,

ich bin gespannt, ob ihr das Phänomen auch habt?!

Ich nehme zu einigen Läufen gerne mein Handy mit, um Musik zu hören.

Während der Aktivität habe ich den Knopf oben links gedrückt gehalten, um in die Schnellsteuerung und damit in die Musikfunktionen zu verzweigen. Wenn ich das gemacht habe, scheint das GPS-Signal plötzlich abzubrechen und sich aber sofort wieder neu aufzubauen.

Das heißt, dass GPS-Standort einmal 200-300 Meter links und ein paar Augenblicke später 200-300 Meter vom tatsächlichen Standort ausgemacht wird. Die Punkte werden einfach verbunden und man bekommt plötzlich 400 bis 600 Meter zugebucht, obwohl man sich vielleicht gar nicht bewegt hat und das in einem Tempo in dem ich locker auf 400 Meter nochmal überrunden könnte ;-)

Ich hatte die Vermutung, dass die Uhr es nicht gerne hat, dass man sich während der Aktivität sich außerhalb der eigentlichen Trainingsseiten aufhält, daher habe ich die Musikfunktionen als eigenständige Trainingsseite integriert.

Das Problem bleibt aber bestehen. Ich kann mir vorstellen, dass es nicht unbedingt an der Uhr liegt. Dieses Phänomen wird hier ja im Forum nicht/kaum beschrieben. Vielleicht liegt die Ursache in der Schnittstelle von Uhr und Handy?

Uhr: Garmin Fenix 5X (Softwareversion 8.00 [das Phänomen hatte ich aber in den Vorgänger-Versionen)
Handy: Iphone 5S (Softwareversion 11.2.6)

Vielleicht hat das Phänomen tatsächlich noch jemand?!:confused:
  • Kann ich so nicht bestätigen, aber wenn ich eine bestimmte Musik hören will, dann stelle ich mir die Playlist schon davor so zusammen, damit ich nicht ständig weiter drücken muss, noch dazu auf der Uhr, ich will ja laufen und nicht ständig auf der uhr herumfuchteln, also gscheide Playlist machen wäre wohl sicher sinnvoll, oder?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Kann ich so nicht bestätigen, aber wenn ich eine bestimmte Musik hören will, dann stelle ich mir die Playlist schon davor so zusammen, damit ich nicht ständig weiter drücken muss, noch dazu auf der Uhr, ich will ja laufen und nicht ständig auf der uhr herumfuchteln, also gscheide Playlist machen wäre wohl sicher sinnvoll, oder?


    Jep, die Anlage einer Playlist wäre eine Alternative. Nutze aber trotzdem gerne die Shuffle-Funktion und schalte bei Nichtgefallen des Songs eins weiter.

    Gestern musste ich mir beim Lauf bei -12°C "Summer in the City" von Joe Coker zu Gemüte führen. Dann steht man vor dem Dilemma sich entweder das Lied zu Ende anzuhören oder das Handy auszupacken, Handschuhe auszuziehen, das Handy zu entsperren, ein Lied weiter zu klicken (immer in der Sorge, dass der Akku bei den Temperaturen schlapp macht) und die Handschuhe wieder anzulegen. Mit der Musikfunktion in der Uhr ein Lied weiterzuklicken, hatte ich ehrlich gesagt keine Lust, weil dann im Nachgang wieder sämtliche Rekorde zu löschen sind, die ich in diesem Zeit-Fenster bewältigt habe.

    Wenn so eine Möglichkeit der Musiksteuerung auf der Uhr ist, sollte sie m. E. auch soweit funktionieren, dass sie keinen Einfluss auf die GPS-Qualität hat. Ob das tatsächlich der Fall ist, war nur eine Vermutung von mir.
  • Kann es sein, dass Du beim Betätigen einer der Knöpfe, um zum nächsten Lied zu gelangen, die Uhr so weit verdeckst, dass Du das GPS-Signal abschirmst?
    Wär so ein Gedanke, da Du schreibst, dass das Signal dann gleich wieder da ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Kann es sein, dass Du beim Betätigen einer der Knöpfe, um zum nächsten Lied zu gelangen, die Uhr so weit verdeckst, dass Du das GPS-Signal abschirmst?
    Wär so ein Gedanke, da Du schreibst, dass das Signal dann gleich wieder da ist.


    hey danke für den Hinweis!

    Ich bin fast sicher, dass dies keinen Einfluß hat, ansonsten hätte ich das gleiche Problem, wenn ich innerhalb der Trainingsseiten scrolle!

    Trotzdem danke, bin um jeden Tipp verlegen :-)