Datenfelder für die Orientierung im Zusammenhang mit einer Strecke / eines Tracks

Hallo,
besonders im Gebirge wäre es sinnvoll, wenn man zu einem bestimmten Zeitpunkt die verbleibende Zeit / Distanz z.B. bis zu einer Hütte, die auf dem Track liegt, oder bis zum Endpunkt der Strecke angezeigt bekommen würde. Außerdem wäre eine Angabe der verbleibenden Höhenmeter sowohl abwärts als auch aufwärts wichtig.
Bei Wetterumschwüngen oder anderen Ereignissen müssen Entscheidungen getroffen werden. Diese könnten durch die Daten wesentlich unterstützt werden.
Weiß irgendjemand ob es diese Felder gibt?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich versuche mal, das Ziel bzw. das Problem etwas ausführlicher darzustellen.
    Das Ziel ist, zu jeder Zeit im Verlauf einer Strecke, die z.B. innerhalb der Aktivität "Wandern" ausgewählt wurde, eine Information zu bekommen, wie weit es noch bis zu einem selbst definierten Wegpunkt, z.B. eine Schutzhütte, ist und wie groß der Höhenunterschied (aufwärts und auch ggf. abwärts) ist. Eine Schätzung der benötigten Zeit wäre ebenfalls sinnvoll.
    Nun gibt es prinzipiell 3 Probleme:
    1. Die von Garmin angegebenen Felder "Distanz zum nächsten Wegpunkt" sowie "Ankunft nächster Wegpunkt" funktionieren nicht, das heißt, dass sie sich laufend verändern auch wenn man sich nicht bewegt bzw. unsinnige Werte anzeigen.
    2. Ein Feld "Höhenunterschied zum nächsten Wegpunkt gibt es nicht.
    3. Es müssen eigene Wegpunkte gesetzt werden können und nur diese dürfen berücksichtigt werden. Das geht mit vorhandenen Routenplanern nur bedingt (GPSsies, Outdooractive usw.).

    Das Problem wird auch im englischsprachigen Forum diskutiert. Die dort angegebenen Lösungen funktionieren aber auch nicht.
    Hier der Link:
    https://forums.garmin.com/forum/on-the-trail/wrist-worn/fenix-5x/1314730-distance-to-next-way-point-course-point-on-fenix-5x


    Ich habe eine Fenix 5 und das gleiche Problem. Bei mir werden in den betreffenden Datenfeldern (..zum nächsten Wegpunkt) die identischen Werte wie bis zum End-Ziel angezeigt. Hab auch Basecamp-Routen und Garmin-Connect Routen ausprobiert, Fehlanzeige. Bei der Basecamp-Route sind in der Karte auf der Wurmnavigation die Wegpunkte als Fähnchen zu sehen, aber wie gesagt: Fehlanzeige in den Datenfeldern.

    Ein Trost. Benützt man Komoot fürs Wandern dann werden auf dem Handy solche Werte angezeigt. Komoot hat mir geschrieben, sie werde mit Garmin reden, dass diese Daten auch auf der Uhr angezeigt werden können. St. Nimmerlein, oder :rolleyes:

    Mir ist schleierhaft wieso es diese Datenfelder überhaupt gibt, vermute dass sie nur bei speziellen Sportarten funktionieren (Trail, Runnning?). Da ich nur wandere, werd ich nie draufkommen. Vielleicht muß man Garmin Karten kaufen und verwenden, aber welche und wo verwenden? Wäre nett hier oder von Garmin selbst dazu etwas zu hören!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Mir scheint ich bin dem Ziel etwas näher gekommen: Strecke irgendwo erstellen (ich bei Komoot) Gpx-Datei herunterladen und in Garmin-Connect unter Strecken importieren. Dort Streckenpunkte einfügen und die Strecke dann an die Uhr senden. Bin´s noch nicht gegangen, aber die Wegpunkte werden angezeigt und auch Zeiten in Bezug auf diese. Letztere sind zwar jetzt (noch) nicht realistisch. Die Uhr kann aber erst rechnen, wenn sie eine durchschnittliche (Geh-)Geschwindigkeit hat, bzw zugrunde legen kann. Also werd ichs testen und berichten.

    Ein kleiner Test auf einer Gehstrecke von 1,5 km hat ergeben.

    Ein Strecke von Garmin Connnect auf die Uhr geladen zeigt Abbiegehinweise an und Daten (Zeit, Entfernung) in Bezug auf Wegpunkte, jedoch auch auf die WP, die bei der Streckeneinrichtung notwendigerweise entstanden sind und nicht nur auf die , die in Connect als Streckenpunkte eingefügt wurden.

    Wenn in Connect Streckenpunkte einfügt und ihnen einen Namen gibt, werden diese dann auch mit diesem Namen auf der Fenix als Wegpunkt angezeigt. Die Zeit zum n. WP wird aber, wie gesagt, auch auf Wegpunkte angezeigt, die dazwischen liegen und zur Erstellung der Route notwendig waren. Die AbbiegeHinweise werden überdies angezeigt (+Vibrieren) und sind sehr präzise.

    Bemerkung zu Komoot: Auf dem Handy wird eine Liste der Wegpunkte angezeigt und die Zeit vom Standort bis zu jedem einzelnen. Ist also z.B. bei einer Wanderung eine Hütte als Wegpunkt eingetragen, sieht man die Zeit bis zur Hütte. Der Berechnung wird die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit zugrunde gelegt (es dauert ein bisschen, bis sie ermittel ist). Eine kleine Unsicherheit ergibt sich dann, wenn sie bergauf genommen wird und später eine längere Abwärtsstrecke folgt und umgekehrt. Aber das kann man dann ja in etwa abschätzen

    Cool wäre nun, wenn Garmin über die Komoot-App diese Daten auf die Uhr übernähme. :cool::D:rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Kleines Update könnte Abhilfe schaffen

    Zusätzliche Datenfelder mit Namen "Streckenpunkt":Zeit bis, Ankunftszeit, Distanz. Es würde dann dort nicht der nächste Wegpunkt anvisiert (auch wichtig für Abzweigung etc) sondern die Daten bezögen sich auf die von mir in die Strecke bei GarminConnect eingefügten Streckenpunkte (Hütte, Aussichtspunkt, Gipfel etc).

    Come on Garmin
  • Mir scheint ich bin dem Ziel etwas näher gekommen: Strecke irgendwo erstellen (ich bei Komoot) Gpx-Datei herunterladen und in Garmin-Connect unter Strecken importieren. Dort Streckenpunkte einfügen und die Strecke dann an die Uhr senden. Bin´s noch nicht gegangen, aber die Wegpunkte werden angezeigt und auch Zeiten in Bezug auf diese. Letztere sind zwar jetzt (noch) nicht realistisch. Die Uhr kann aber erst rechnen, wenn sie eine durchschnittliche (Geh-)Geschwindigkeit hat, bzw zugrunde legen kann. Also werd ichs testen und berichten.

    Ein kleiner Test auf einer Gehstrecke von 1,5 km hat ergeben.

    Ein Strecke von Garmin Connnect auf die Uhr geladen zeigt Abbiegehinweise an und Daten (Zeit, Entfernung) in Bezug auf Wegpunkte, jedoch auch auf die WP, die bei der Streckeneinrichtung notwendigerweise entstanden sind und nicht nur auf die , die in Connect als Streckenpunkte eingefügt wurden.

    Wenn in Connect Streckenpunkte einfügt und ihnen einen Namen gibt, werden diese dann auch mit diesem Namen auf der Fenix als Wegpunkt angezeigt. Die Zeit zum n. WP wird aber, wie gesagt, auch auf Wegpunkte angezeigt, die dazwischen liegen und zur Erstellung der Route notwendig waren. Die AbbiegeHinweise werden überdies angezeigt (+Vibrieren) und sind sehr präzise.

    Bemerkung zu Komoot: Auf dem Handy wird eine Liste der Wegpunkte angezeigt und die Zeit vom Standort bis zu jedem einzelnen. Ist also z.B. bei einer Wanderung eine Hütte als Wegpunkt eingetragen, sieht man die Zeit bis zur Hütte. Der Berechnung wird die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit zugrunde gelegt (es dauert ein bisschen, bis sie ermittel ist). Eine kleine Unsicherheit ergibt sich dann, wenn sie bergauf genommen wird und später eine längere Abwärtsstrecke folgt und umgekehrt. Aber das kann man dann ja in etwa abschätzen

    Cool wäre nun, wenn Garmin über die Komoot-App diese Daten auf die Uhr übernähme. :cool::D:rolleyes:



    Ich habe jetzt mal folgendes gemacht:

    1. Track erstellen mit Outdooractive (geht auch mit anderen Routenplanern, wie z.B. Komoot).
    2. Die GPX-Datei in Garmin Connect importieren.
    3. In Garmin Connect Streckenpunkte hinzufügen, mit entsprechenden Namen versehen und die Änderungen speichern.
    4. Die Strecke über "Senden an Gerät" direkt auf die Uhr übertragen.
    Hinweis: Man kann auch einen Export als .FIT-Datei in Garmin Connect durchführen und später z.B. mit der App GPX/FIT und dem Widget GIMPORTER auf der
    Uhr dies drahtlos vom Handy auf die Uhr übertragen.
    5. Eine neue Trainingsseite für eine Aktivität (z.B. Wandern) erstellen mit den 4 Datenfeldern "Restdistanz", "Zielwegpunkt", "Distanz nächster Wegpunkt" und
    "Nächster Wegpunkt" anlegen
    6. Optional eine weitere Trainingsseite erstellen mit den 4 Datenfeldern "Zeit", "Zielwegpunkt", "Zeit nächster Wegpunkt", "Nächster Wegpunkt" anlegen.

    Im Garmin Connect sieht dies dann wie folgt aus:


    Auf der Uhr:



    Ich habe den Test vor Ort durchgeführt.
    Es werden die richtigen Distanzen und auch die richtigen Zeiten angezeigt.

    Allerdings gibt es noch wesentliche Verbesserungspunkte.
    So sollte nicht nur die Distanz / Zeit bis zum nächsten Wegpunkt / Ziel angezeigt werden, sondern auch der Anstieg / Abstieg in Höhenmetern.
    Weiterhin müsste es auch möglich sein, über eine Scrollfunktion nicht nur den nächsten Wegpunkt auszuwählen, sondern einen beliebigen Wegpunkt.
    Mit diesen Daten könnte man zum Beispiel entscheiden, ob man es unter den aktuellen Gegebenheiten noch evtl. bis zum übernächsten Wegpunkt schafft oder nicht oder ob man evtl. absteigt.

    Ich weiß, dass Garmin das alles nicht besonders tangiert, aber wenn möglichst viele User des Forums hier einen Kommentar dazu abgeben, geschieht vielleicht ja irgendwann ein Wunder.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Meine Erfahrungen sind dieselben.

    Sie haben das Problem präzise beschrieben. Bei Wanderungen (und nicht dort) kann es von Bedeutung sein ,wie weit bzw wielange ist es zu einem bestimmten (von mir selbst erstellten) Punkt ( z.B. einer Hütte) ist und nicht nur bis zu nächsten Abzweigung.

    Ihr Vorschlag mit dem scrollen (mehrfach drücken) lehnt sich an Komoot an. Würde helfen, wenn machbar. Vielleicht kann das über die Komoot-App übernommen werden.

    Mein Vorschlag ist vielleicht leichter zu programmieren: Neben den Waypoints (Abzweigungen) sollte es noch "Streckenpunkte" (so heißen die von mir in Connect selbst eingefügten und beschrifteten Punkte) geben, für die es dann eigene Datenfelder gibt. Man könnte dann eine eigene Trainingseite für diese Punkte einrichten, auf der auf einen Blick zu sehen ist: Zeit, Entfernung, Höhe bis zu ebendiesem "Streckenpunkt".

    Solche Punkte sollten in der Uhr am besten den Namen Zwischenziel erhalten, das wäre für Nutzer selbsterklärend
    Vielleicht bekommen wir doch mal dazu von Garmin ein Update
  • Meine Erfahrungen sind dieselben.

    Sie haben das Problem präzise beschrieben. Bei Wanderungen (und nicht dort) kann es von Bedeutung sein ,wie weit bzw wielange ist es zu einem bestimmten (von mir selbst erstellten) Punkt ( z.B. einer Hütte) ist und nicht nur bis zu nächsten Abzweigung.

    Ihr Vorschlag mit dem scrollen (mehrfach drücken) lehnt sich an Komoot an. Würde helfen, wenn machbar. Vielleicht kann das über die Komoot-App übernommen werden.

    Mein Vorschlag ist vielleicht leichter zu programmieren: Neben den Waypoints (Abzweigungen) sollte es noch "Streckenpunkte" (so heißen die von mir in Connect selbst eingefügten und beschrifteten Punkte) geben, für die es dann eigene Datenfelder gibt. Man könnte dann eine eigene Trainingseite für diese Punkte einrichten, auf der auf einen Blick zu sehen ist: Zeit, Entfernung, Höhe bis zu ebendiesem "Streckenpunkt".

    Solche Punkte sollten in der Uhr am besten den Namen Zwischenziel erhalten, das wäre für Nutzer selbsterklärend
    Vielleicht bekommen wir doch mal dazu von Garmin ein Update


    Um Missverständnissen vorzubeugen, es ist bereits jetzt möglich, bis zu einem selbst definierten Wegpunkt die Distanz und die Zeit anzuzeigen (siehe meine Beschreibung). Die nächste Abzweigung wird hierbei nicht berücksichtigt.
    Was nicht geht, ist die Darstellung des Aufstiegs / Abstiegs in Höhenmetern bis zum nächsten Wegpunkt / bis zum Ziel entlang der Route bezogen auf den aktuellen Standort. Weiterhin ist es nicht möglich, ein beliebiges Zwischenziel auszuwählen und die oben genannten Daten hierfür anzuzeigen.
    An der Datenermittlung kann es nicht liegen, weil alles Notwendige bereits vorhanden ist. Die Datenfelder müssten nur als benutzerdefinierte Felder bei der Erstellung einer Trainingsseite zur Verfügung gestellt werden.
    Das einzige Problem besteht darin, dass in der bisherigen Bedienphilosophie von Garmin es nicht vorgesehen ist, einen Screen (hier Detaildaten zum Zwischenziel) nach Auswahl eines Datenfeldes (hier Zwischenziel x) anzuzeigen. Ein Blättern geht nur über die Traningsseiten innerhalb der gewählten Aktivität.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Mein Wusch ist einfach: Die Daten, die dzt. für den nächsten Waypoint bzw fürs Endziel zur Verfügung gestellt werden, sollten (z.B. in einer eigenen Trainingseite) auch für ein frei-und selbstgewähltes Zwischenziel (in Connect dzt "Streckenpunkt" genannt) von jeder Position aus abgerufen werden können. Müsste eigentlich ohne viel Aufwand machbar sein.
  • Mein Wusch ist einfach: Die Daten, die dzt. für den nächsten Waypoint bzw fürs Endziel zur Verfügung gestellt werden, sollten (z.B. in einer eigenen Trainingseite) auch für ein frei-und selbstgewähltes Zwischenziel (in Connect dzt "Streckenpunkt" genannt) von jeder Position aus abgerufen werden können. Müsste eigentlich ohne viel Aufwand machbar sein.


    Momentan ist der nächste Wegpunkt, der auf der Uhr angezeigt wird, ja bereits ein selbstdefiniertes, freigewähltes Zwischenziel, das man in Garmin Connect beliebig festlegen kann. Wenn man dann entlang der Route über dieses Zwischenziel hinaus sich bewegt, wird das nächste selbstgewählte Zwischenziel angezeigt. Die Daten werden dynamisch von jeder Position aus ermittelt. Somit funktioniert das alles, oder ich verstehe nicht was Du meinst.
    Sollte es möglich sein, irgendeinen der frei in Garmin Connect definierten Zwischenziele auszuwählen und dann die Daten basierend auf der aktuellen Position hierfür anzuzeigen?
    In diesem Fall müsste es aber eine Auswahlmöglichkeit geben. Die Frage ist nur wo / wie diese zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Bei der Routenerstellung enstehen automatisch oder durch Eintragung Wegpunkte zb bei Abzweigungen. Dorthin gibt es die Daten. Soweit verstehen wir uns.

    Mein Gedankengang: Wenn ich in Connect die Route bearbeite und irgendwo auf dieser Route z.B. für eine Alpenvereinshütte einen "Streckenpunkt" einfüge, entsteht ein pinker Punkt auf der Karte, ich gebe ihm den Namen A-Hütte, mit dem Symbol für Essen und Trinken, ähnlich wie bei Basecamp.

    Bis ich bei dieser Hütte bin, komme ich vorher an zig Abzweigungen etc.vorbei, die die Uhr jeweils als Waypoint ansieht und Daten anzeigt. Ich möchte aber nicht (nur) diese Daten, sondern (auch) wissen, wie lange ich zu der Hütte - eben einem Zwischenziel - brauche. Genau das kann man bei Komoot auf dem Handy nachsehen. Wenn Sie in Connect eine Route nachträglich bearbeiten, bietet Connect nämlich explizit die Möglichkeit: "Streckenpunkt einfügen". Diese und nicht die "normalen" Waypoints meine ich mit Zwischenziel.

    Also: Auf einer Route gibt es möglicherweise viele Waypoints, aber nur ein oder zwei "Streckenkunkte" (im Sinne von Connect = farbiger Ring plus Beschriftung & Symbole) und die meine ich, wenn ich von Zwischenzielen rede.

    Man kann es auch anders sagen. Ich möchte nicht (nur) die Daten zum nächsten Wayppoint sondern zu einem ganz bestimmten - von mir nachträglich als "Streckenpunkt" eingetragenen.
  • Bei mir werden die Waypoints nicht angezeigt, sondern nur die von mir gesetzten Punkte aus Garmin Connect (siehe Bildanhang).