Fenix 5 als Radcomputer brauchbar?

Hallo zusammen,

Hatte vor gut 5 Jahren einen schweren Unfall mit dem Rennrad, konnte ewig lange keinen Sport machen, außer gehen war nicht viel drinnen, durch das viele gehen bin ich dann drauf gekommen, dass Laufen eine Option wäre (was ich nie für möglich hielt), nun habe ich mir Anfang des Jahres eine Fenix 5 zugelegt und laufen gefällt mir immer mehr.
Allerdings entwickeln sich meine Verletzungen so gut, dass ich wieder aufs Radfahren spekuliere kann, eher Mountainbike statt Rennrad, reicht mir da die Fenix 5 mit spezieller Halterung oder wäre ein Edge doch die bessere Option?
  • Ich kann über den 1030 nicht klagen. Wer die Fernbedienung nutzt und ihn mit dem Handy koppeln will, kann Probleme haben, da muss man derzeit noch auf eines verzichten.

    Die Trainingsdatenintegration zwischen edge und Fenix war für das erste Quartal angekündigt und soll jetzt im Juni kommen, sagt DCRainmaker, der sich dabei auf Garmin beruft.

    Bei der Wahl Gravel oder MTB würde ich mich am bevorzugten Terrain orientieren. Ich fahre auch gerne Crosser (nicht viel anders als ein Gravelbike), aber für hügeligen Wald (es sei denn, Du hast überwiegend halbwegs gute Forststraßen) oder gar Berge sind die nicht gebaut.


    meinst du diesen Absatz oder steht da was genaueres in einem anderen Artikel?

    ..... Of course, there are still some minor quirks I wish were different. The first being those very same training load/recovery pieces, those should really be integrated across the Garmin platform seamlessly. After all – it’s in Garmin’s interest financially to drive you to buy other devices. Then there’s the buttons on the front instead of the top, which can be tricky in some out-front mounts, especially with gloves. And finally, a personal annoyance is the white bezel. I know, it’s nit-picking, but seriously, it just looks ugly and reminds me of the Touring units. But the core of the unit works well – especially in navigation......

    https://www.dcrainmaker.com/2017/08/garmin-edge-1030-in-depth-review.html
  • Ne, ich bezog mich da auf ein paar Kommentare und Antworten in verschiedenen Posts und kürzliche Tweets von DCR. Der letzte war gestern zur FR 645, aber da gab es mehr.

    Edit: Am meisten hat er dazu im Abschnitt „Sports Modes“ in Review zur FR 645 gesagt, unter Anderem auch, dass die Firstbeat-Daten zwischen edge 1030 und F5x synchronisiert werden sollen. https://www.dcrainmaker.com/2018/03/garmin-forerunner-645-music-gps-watch-in-depth-review.html
  • Die Verbindung des Radars zum edge sorgt nur dafür, dass die von hinten kommenden Autos seitlich in einem Balken auf dem Hochformat-Display des edges dargestellt werden. Das runde Display der F5 hilft da wenig. Dh dann bietet sich die getrennte Anzeige für das Radar an.

    Wünsche Dir, dass Du bald wieder mit Spaß radfahren kannst.


    Hier ist ein Link, wie es auf der F5x aussieht: https://www.youtube.com/watch?v=mm_jIvAhPlQ

    Du bekommst eigentlich nur mit, dass da von hinten was kommt. Wenn der Dich nicht gesehen hat, besteht ja immer die Gefahr, das der Dich rammt/streift, da nützt das Teil dann auch nichts...

    Kann man das auf der 5X auch mit der Kartenseite und dem Radar auch auf einer Displayseite sehen? Sonst kann man ja nicht nach Strecke, Track mit Kartenasicht fahren?
  • Ich beäuge das neue Modell mit integriertem Rücklicht. Ich denke, der Haupteffekt ist, dass das zu blinken anfängt, sobald sich ein Auto von hinten nähert. Da verändert sich also optisch was für den Autofahrer, was wiederum Aufmerksamkeit erregt. Hilft natürlich nichts, wenn der gerade auf dem Handy tippt. Der Nebeneffekt ist das Aufwecken des Radfahrers, wenn der mal auf der einsamen Landstraße ins Träumen gerät und weit links fährt.

    Keine Ahnung, ob das mit der Kartenansicht der F5x auch funktioniert. Aber ganz ehrlich - für‘s Navigieren beim Radfahren ist die doch eh viel zu klein, oder?
  • Ich lasse mich auch oft mit der F5x navigieren. Das funktioniert eigentlich recht gut. Erstens vibriert die Uhr, wenn man kurz vor einer Verzweigung ist, zweitens zeigt die Uhr die Distanz zur Kreuzung an und drittens ist die Karte genug gross, damit man das Ganze auch optisch gut beurteilen kann, wo man als nächstes durch muss.

    Für grössere Touren nehme ich trotzdem den Edge1000 mit. Da habe ich die Topo Pro drauf (Garmin gewährt mir leider keinen Umtausch für die F5x) und schone halt so beim Navigieren den Akku der Uhr. Aufzeichnungen nehme ich eh alles von der Uhr, da Garmin es ja noch nicht geschafft hat die Fitnessdaten zu kumulieren.

    Noch was zum Rücklicht. Schaue dir mal das Lupine Rotlicht an. Ich bin damit vollumfänglich zufrieden. Top Akkulaufzeit und paar nette Funktionen zur Sicherheit. Es strahlt zum Beispiel etwas heller, wenn es von Autoscheinwerfern angestrahlt wird und hat auch eine Art Bremslicht (Bewegungssensor). Und, es ist absolut Wasserdicht, meine letzten beiden Rücklichter haben den letzten Winter aufgrund eines Wasserschaden nicht überlebt...
    Mit einem optionalen Halter lässt sich das Licht auch sehr dezent unter dem Sattel befestigen..
  • Also ich nutze schon seit der Fenix (1); 2, 3, Epix, 5x diese Uhren am Fahrrad/MTB zur Navigation und mir reicht das völlig aus, auch mit ggf. Kartennavigation. Ist natürlich Geschmackssache bzw. man muss schauen, ob das kleine Display einem am Fahrrad ausreicht. Früher hatte ich ansonsten immer einen Oregon, zuletzt einen 550t, am Fahrrad; da ist das Display ja deutlich größer- vermisse ich aber absolut nicht (und erliegt nun schon sehr lange in der Schublade).

    Da hier ja schon die Varia Radar angesprochen wurde, habe ich dazu noch eine Frage (zum neuen Modell).

    In Deutschland wird ja wohl nur der Varia RTL 511 verkauft, bzw ist hier zugelassen, während der Varia RTL 510 hier in D nicht verkauft/nicht zugelassen ist?
    Der einzige Unterschied ist doch wohl, dass der 510er auch einen Blinkmodus hat, den halte ich persönlich für auffälliger/(noch) besser sehbar.
  • Ob etwas zugelassen ist in Deutschland oder nicht ist mir persönlich völlig egal!

    Lieber zahl ich ein paar Euros als dass mich so eine Depp in der Dose vom Bike fährt.

    Ich hab für vorne Thorfire und für hinten auch. Blinkt und ist sau hell.

    Jedes Xenon oder LED-Matrix (Audi) blendet da mehr.
    Aber das muss jeder für sich entscheiden.

    Das Rotlicht von Lupine ist, soviel wie ich weiß, mit 160 Lumen auch net zugelassen. Angeblich will Lupine ne STVO-konforme Version auf den Markt bringen...
  • Noch was zum Rücklicht. Schaue dir mal das Lupine Rotlicht an. Ich bin damit vollumfänglich zufrieden. Top Akkulaufzeit und paar nette Funktionen zur Sicherheit. Es strahlt zum Beispiel etwas heller, wenn es von Autoscheinwerfern angestrahlt wird und hat auch eine Art Bremslicht (Bewegungssensor). Und, es ist absolut Wasserdicht, meine letzten beiden Rücklichter haben den letzten Winter aufgrund eines Wasserschaden nicht überlebt...
    Mit einem optionalen Halter lässt sich das Licht auch sehr dezent unter dem Sattel befestigen..



    Klingt auch interessant. Ist ja auch deutlich billiger, als ein Varia System. Das ist dann auch eher mehr für den Spieltrieb, dass man auch noch auf dem Display sieht, dass da etwas von hinten kommt...
  • Noch was zum Rücklicht. Schaue dir mal das Lupine Rotlicht an.
    Danke für den Tip mit der Lupine. Ich bin derzeit hin- und hergerissen zwischen der Cycliq Fly6 und dem Varia. Cyclic hat Rücklicht/Kamera und Varia hat Rücklicht/Radar. Im Zweifel bin auch ich lieber lebendig als verordnungskonform und Warnung vorher wäre mir auch lieber als Dokumentation des Crashs, aber ich hoffe auf das Triple aus Rücklicht, Kamera und Radar. Ist ja nicht so, dass Garmin keine Kameras könnte. Vielleicht ein Akkukapazitätsproblem.

    Ob die F5x zur Navigation ausreicht hängt sicher auch davon ab, ob man ggf. anhalten und genau oder woanders (edge oder Handy) schauen will. Und auch davon, ob man schon von Altersweitsichtigkeit geplagt ist oder nicht. Ich komme mit 1000/1030 perfekt zurecht, aber nicht mit der F5x jenseits von Wandergeschwindigkeiten. Drei Sekunden auf die Uhr schauen bis man was erkennt heißt 25 m Blindflug mit dem Rennrad bei 30km/h, und zwar genau dort, wo dann womöglich doch abgebogen werden soll, das ist mir zu heikel.
  • Das Rotlicht von Lupine ist, soviel wie ich weiß, mit 160 Lumen auch net zugelassen.


    Ja das ist so.. Es ist aber auf der hellsten Einstellung auch verdammt hell... Ich habe es im Normalbetrieb auf er zweitdunkelsten Einstellung. :)

    Im übrigen ist mein Vorderlicht von Garmin auch nicht im Strassenverkehr zugelassen :) (Varia UT800), fahre aber auch das fast nie in der hellsten Einstellung. (die automatische nach Geschwindigkeit eingestellte Lichtintensität über die F5x taugt nach meiner Meinung eh nichts, da zu wenig fein konfigurierbar)