Wieder mal eine Frage zur Funktion Round Trip-Routing

Former Member
Former Member
Hi,

ich bin nun von der Fenix 3 auf die 5x umgestiegen weil ich den vollen Umfang der Navigation haben wollte und als Trailrunner die Round Trip-Routing Funktion interessant finde. Nun ist mir aufgefallen, dass die Strecken bei mir überwiegend über Straßen geplant werden obwohl ich auf dem Land wohne und etliche Feldwege usw. vorhanden sind.

Ist das üblich so? wäre ja dann voll daneben!
  • Bei mir hier werden auch geteerte Wirtschaftswege benutzt. LG, Uli
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hi,

    ich bin nun von der Fenix 3 auf die 5x umgestiegen weil ich den vollen Umfang der Navigation haben wollte und als Trailrunner die Round Trip-Routing Funktion interessant finde. Nun ist mir aufgefallen, dass die Strecken bei mir überwiegend über Straßen geplant werden obwohl ich auf dem Land wohne und etliche Feldwege usw. vorhanden sind.
    Ist das üblich

    Siehst du denn diese Wege auch auf der Karte von deiner Garmin? Zwischen physisisch vorhanden sein und (korrekt) in einer Karte vorhanden sein kann schon eine gewisse Diskrepanz bestehen.
  • hängt auch immer stark von den Karten ab, die man nutzt.
    Welche Karte hast du denn aktiviert?
    Und welches Profil? Da gibts ja Laufen, Gelände, Mountainbike etc
  • Kann es sein, dass (Profil bezogen) Vermeidung von Wegen einstellbar sind.

    Jede Karte routet anders. Besonders bei OSM gibt es da z.T. sehr spezielle Einstellungen, die man kennen sollte.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich habe keine Einstellung, bezogen auf die Karten, vorgenommen. Gehe davon aus, dass Alle aktive sind!?
    Gibt es da bestimmte Vorgehensweisen?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich habe keine Einstellung, bezogen auf die Karten, vorgenommen.


    Dann wird es aber Zeit, dass Du dir dein Gerät mal genau anschaust.

    Es geht ja nicht nur um Karten an- oder abschalten, es geht auch um die Einstellungen im jeweiligen Profil. Hier z.B. die Vermeidungen.

    Das gilt für Trailrunning genau so wie für Radfahrer oder sogar zu Fuß. Auch bei Zu Fuß ist bei mir in der Grundeinstellung "unbefestigte Straßen vermeiden AN. "

    Beispiel pro Profil:
    Einstellungen-Apps-Radfahren-Routing-Aktivität-Radfahren-Rechenmetohode ((Zeit/Distanz/Anstieg)-Vermeidungen-(wichtige Autobahnen-Fähren-schmale Wege-unbefestigte Straßen)


    Die Karte selbst: Einstellungen-Karte-Karten konfigurieren-aufgeführte Karten an- oder ab- schalten.

    Und hier ist es nun so wie HADIZET sagt: OSM Karten sind hier mitunter auf einen speziellen Zweck zugeschnitten. So kann es sein, dass bei einer speziellen Radkarte (openmtb z.B.) die unbefestigten Wege als Hauptverkehrsstraßen klassifiziert sind, da der MTB´ler das ja so will.

    Oder andersrum:
    Welche Karte hast du denn aktiviert?
    Und welches Profil? Da gibts ja Laufen, Gelände, Mountainbike etc

    Und wie sind die Einstellungen im jeweiligen Profil.

    ** Ach ja: RoundTrip gibt es lt. Beschreibung nur bei Laufen und Radfahren. Wenn du also in den Profilen rum wühlst, würde ichz eins von denen nehmen.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Hi,

    ich bin nun von der Fenix 3 auf die 5x umgestiegen weil ich den vollen Umfang der Navigation haben wollte und als Trailrunner die Round Trip-Routing Funktion interessant finde. Nun ist mir aufgefallen, dass die Strecken bei mir überwiegend über Straßen geplant werden obwohl ich auf dem Land wohne und etliche Feldwege usw. vorhanden sind.

    Ist das üblich so? wäre ja dann voll daneben!


    ich habe das Problem eher andersrum :D Ich nutze die Funktion meist zum Joggen.

    Zum Beispiel im Wald werden Wege vorgeschlagen, die zunächst tatsächlich nach Wegen aussehen, aber dann immer weiter zu Pfaden werden und später gar nicht mehr als Weg erkennbar sind und man sich verlassen im Dickicht des Waldes befindet :-(

    Meist bleibt einem nichts anderes übrig, als den ganzen Weg wieder zurückzulaufen. Selbst die Navigation an sich läuft über die verlassenen Pfade.

    Ich vermute, dass das alles mal früher tatsächlich Wanderwege waren, aber mittlerweile aufgegeben wurden und überwuchert sind. Trotzdem ärgerlich!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    ich habe das Problem eher andersrum :D Ich nutze die Funktion meist zum Joggen.

    Zum Beispiel im Wald werden Wege vorgeschlagen, die zunächst tatsächlich nach Wegen aussehen, aber dann immer weiter zu Pfaden werden und später gar nicht mehr als Weg erkennbar sind und man sich verlassen im Dickicht des Waldes befindet :-(

    Meist bleibt einem nichts anderes übrig, als den ganzen Weg wieder zurückzulaufen. Selbst die Navigation an sich läuft über die verlassenen Pfade.

    Ich vermute, dass das alles mal früher tatsächlich Wanderwege waren, aber mittlerweile aufgegeben wurden und überwuchert sind. Trotzdem ärgerlich!


    Lass uns die Uhr Tauschen :-)
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Lass uns die Uhr Tauschen :-)


    Das möchtest du nicht wirklich! Wenn du nach einiger Zeit fast auf allen Vieren durch das Dickicht kriechst, es langsam dunkel wird und du immer noch keinen Weg findest ;)

    Aber folgende Karten sind bei mir aktiv (wenn es dir weiterhilft):
    Garmin Cycle Map EU 2017.10
    OpenTopoMap- Germany
    Germany Contours
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich vermute, dass das alles mal früher tatsächlich Wanderwege waren, aber mittlerweile aufgegeben wurden und überwuchert sind. Trotzdem ärgerlich!

    Korrekt, aber dafür gibt es praktisch keine Lösung. Der Zustand von Waldwegen kann sich innerhalb von ein, zwei Jahren und auch je nach Witterung und Bewirtschaftung verändern. Da gibt's z.B. beim Holzeinschlag breite Rückegassen bzw. Fahrwege, richtige Waldautobahnen (und die teilweise auch in offiziellen Karten enthalten sind), die dann aber sehr wahrscheinlich wieder über die Jahre zuwuchern, da sie keine offiziellen Wanderwege sind und/oder in Sackgassen enden. Bis man sie kaum mehr erkennt.

    Bei OpenStreetMap gibt's zumindest theoretisch die Chance, dass die Daten aktueller sind. Aber es kann sein, dass ein Weg den ich irgendwo mal gemappt habe, de facto gar nicht mehr existiert. Und selbst wenn ich das dann bemerke und ihn entfernen würde dauert es manchmal sehr lang (mehrere Monate) bis das bei Diensten aktualisiert ist, die auf OSM-Karten zurückgreifen.

    Ich kenne das also sehr gut, bin auch schon selber oft genug in Sackgassen gelandet oder habe Wege genommen, die auf keiner Karte waren (und trotzdem eine Verbindung hatten).