Trainingszustand

Warum ist es nicht möglich andere Aktivitäten außer Laufen und Radfahren (und das auch nur mit einem Leistungsmesser)
in den Trainingszustand (Kein Zustand, Überbelastung, Formverlust, usw.)zu integrieren?
Meine Fahrradaktivitäten werden beim Trainingszustand nicht berücksichtigt obwohl ich in der Woche 50 bis 100 km fahre. bei "Trainingszustand" steht "kein Zustand".
Erst wenn ich Laufe ändert sich der Trainingszustand.
Auch alle anderen Aktivitäten werden nicht berücksichtigt.
  • ok, danke für die schnelle rückmeldung.

    wenn ich das richtig verstehe bedeutet das also, dass wenn ich meine (mountain)biketour im trainingszustand berücksichtigt haben möchte, benötige ich einen wattmesser. ansonsten werden nur "laufwerte" berücksichtigt.
  • Da geht es um diese nicht ganz so kostengünstigen Leistungsmesser (Watt) wie z.b. die Pedale von Garmin.:D

    Sozusagen, obwohl ich so einen Wattmesser fürs Mountainbike jetzt eher nicht so sinnvoll finde ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    wenn ich das richtig verstehe bedeutet das also, dass wenn ich meine (mountain)biketour im trainingszustand berücksichtigt haben möchte, benötige ich einen wattmesser. ansonsten werden nur "laufwerte" berücksichtigt.

    Richtig.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    obwohl ich so einen Wattmesser fürs Mountainbike jetzt eher nicht so sinnvoll finde ;)

    Für reine durch die Gegend gondelnde Landschaftstourengenußfahrer mag das stimmen. Wenn man aber Druck/Zug fährt, sähe ich das max. entgegengesetzt.
  • hallo zusammen

    vielen dank für die informationen - nun bin ich schlauer ...

    gruss aus der schweiz
    markus
  • ...obwohl ich so einen Wattmesser fürs Mountainbike jetzt eher nicht so sinnvoll finde.

    ...wenn man aber Druck/Zug fährt, sähe ich das max. entgegengesetzt.


    Da stimme ich dir zu, denn je mehr Höhenmeter zusammen kommen, umso interessanter würde ich persönlich die Ergebnisse finden.
    Denn ich fahre auch mehr durch Kraft (Druck/Zug) die Berge hoch, anstatt wie manche bekloppt zu kurbeln...

    Was mich seit einiger Zeit wundert, ist, woher jedoch Strava die Wattangaben nimmt.
    Ich zeichne alles mit Garmin-Hardware auf, habe derzeit noch keinen Wattmesser am MTB und dennoch, wirft Strava Wattangaben raus, die mir durchaus realistisch erscheinen.
  • Da stimme ich dir zu, denn je mehr Höhenmeter zusammen kommen, umso interessanter würde ich persönlich die Ergebnisse finden.
    Denn ich fahre auch mehr durch Kraft (Druck/Zug) die Berge hoch, anstatt wie manche bekloppt zu kurbeln...

    Was mich seit einiger Zeit wundert, ist, woher jedoch Strava die Wattangaben nimmt.
    Ich zeichne alles mit Garmin-Hardware auf, habe derzeit noch keinen Wattmesser am MTB und dennoch, wirft Strava Wattangaben raus, die mir durchaus realistisch erscheinen.
    also Wattangaben in Strava hatte ich erst seit ich die Vector 3 habe, allerdings erst seit gut einer Woche, beim Laufen habe ich auch Wattmessung mit Garmin HRM Gurt, da werden auch keine Wattwerte in Strava angezeigt, hab derzeit sogar Premium Account.

    Bin ja momentan ein bisschen am vergleichen mit Trainingszustand Strava / Garmin /Training Peaks!
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Da stimme ich dir zu, denn je mehr Höhenmeter zusammen kommen, umso interessanter würde ich persönlich die Ergebnisse finden.
    Denn ich fahre auch mehr durch Kraft (Druck/Zug) die Berge hoch, anstatt wie manche bekloppt zu kurbeln...

    "Auf Druck/Zug fahren" war als Redewendung für's leistungsorientierte/sportliche/ambitionierte Fahren gemeint.

    Was mich seit einiger Zeit wundert, ist, woher jedoch Strava die Wattangaben nimmt.
    Ich zeichne alles mit Garmin-Hardware auf, habe derzeit noch keinen Wattmesser am MTB und dennoch, wirft Strava Wattangaben raus, die mir durchaus realistisch erscheinen.

    Das sind Schätzwerte, basierend auf Gewicht, Geschwindigkeit und Höhenprofil. Als ich noch Strava nutzte, hatte ich mal identische Fahrten mit und ohne Leistungsmesserdaten hochgeladen und verglichen… bei mir hatten diese Schätzwerte 0 (null) Sinn ergeben. Ich nehme das daher nicht ernst.
  • "Auf Druck/Zug fahren" war als Redewendung für's leistungsorientierte/sportliche/ambitionierte Fahren gemeint.


    Hehe, das gibts wirklich :D zumindest funktioniert das, wenn du Klickpedale nutzt.
    Während du die eine Pedale runter drückst, ziehst du gleichzeitig mit dem anderen Fuß die andere Pedale hoch und nutzt somit die Kraft beider Beine - ist total easy und es fährt sich leichter den Berg hoch... braucht nur etwas Zeit der Eingewöhnung.