Trainingszustand

Warum ist es nicht möglich andere Aktivitäten außer Laufen und Radfahren (und das auch nur mit einem Leistungsmesser)
in den Trainingszustand (Kein Zustand, Überbelastung, Formverlust, usw.)zu integrieren?
Meine Fahrradaktivitäten werden beim Trainingszustand nicht berücksichtigt obwohl ich in der Woche 50 bis 100 km fahre. bei "Trainingszustand" steht "kein Zustand".
Erst wenn ich Laufe ändert sich der Trainingszustand.
Auch alle anderen Aktivitäten werden nicht berücksichtigt.
  • Und was stimmt nun?
    Es heißt ja auch wenn man trainierter ist und dadurch mehr Leistung mit weniger Puls erbringen kann ist man effizienter. Ich vergleich das immer mim Auto, da kann ja ein Auto mit gleicher Leistung 8 Liter verbrauchen, aber ein anderes was die gleiche Leistung erbringt effizienter arbeiten und nur 4 Liter verbrauchen. Oder lieg ich da falsch?
    Oder ist beides rein betrachtet nicht richtig?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Oder ist beides rein betrachtet nicht richtig?

    Arbeitsleitung an Kurbel/Pedal wird richtig erfasst, allerdings dann mit "Standardannahmen" in "verbrauchte Kalorien" umgerechnet.
    Via LD könnte man die individuelle Effizienz genauer ermitteln, allerdings ist die Genauigkeit dort auch zu 100% gegeben.
    Mit eigenen "Feldversuchen" kann man das aber auch sehr gut validieren, wie ich finde. D.h. bei mir kommen Leistungsmesser-Kalorien recht gut hin. Puls-Kalorien kommen hingegen überhaupt nicht hin.
    Ob ich bei ein und der selben Aktivität im Schnitt einen 125er, einen 140er oder einen 110er Puls habe, hängt massgeblich von Faktoren wie Wetter, Hydration und/oder Ernährungsstand ab.
  • @dr3do
    mal meine Auffassung:
    Wenn 2 "identische Sportler" (Gewicht, Größe, Alter..., ) eine gleiche Leistung, von mal angenommen 300W, über 1h abgeben würden. Der Eine hat HF125 der Andere HF160. Ohne Einberechnung der HF hätten beide den gleichen Kalorienverbrauch. Mit HF Berechnung aber doch wohl einen Unterschiedlichen, oder? Genauso sieht es doch aus, wenn ich bei niedrigen Temperaturen oder sehr Hohen trainiere. Mein Körper brauch schon mehr Energie um sich selbst zu kühlen, bei gleicher Leistungsabgabe. Meine HF ist daruch auch höher. Liege ich da falsch?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    @Klosi

    Der Eine hat HF125 der Andere HF160. Ohne Einberechnung der HF hätten beide den gleichen Kalorienverbrauch. Mit HF Berechnung aber doch wohl einen Unterschiedlichen, oder?

    Nicht unbedingt/zwangsweise. Der eine hat ein kleines (schneller und niedrigvolumiger pumpend) schlagendes Herz, der andere ein größeres (langsamer und großvolumiger pumpend) schlagendes Herz. Der eine ist gut hydriert, der andere nicht. Der eine ist an dem Tag richtig parat (da fluppt die Maschine Mensch nur so; die Körpersäfte fließen von selbst), der andere nicht (sein Körper nicht in die Pötte und wehrt sich; die "Maschine" ist nicht ready).

    Genauso sieht es doch aus, wenn ich bei niedrigen Temperaturen oder sehr Hohen trainiere.

    Der eine ist kälteadaptiert und kommt mit Hitze nicht klar, der andere ist ausgesprochen hitzeadaptiert.

    Liege ich da falsch?

    In meinen Augen ist nicht so einfach (=schwarz-weiß). Der persönliche Wirkungsgrad hängt von vielen Faktoren, kann aber trainiert werden… Veranlagung spielt wohl auch eine große Rolle.
  • @dr3do
    mal meine Auffassung:
    Wenn 2 "identische Sportler" (Gewicht, Größe, Alter..., ) eine gleiche Leistung, von mal angenommen 300W, über 1h abgeben würden. Der Eine hat HF125 der Andere HF160. Ohne Einberechnung der HF hätten beide den gleichen Kalorienverbrauch. Mit HF Berechnung aber doch wohl einen Unterschiedlichen, oder? Genauso sieht es doch aus, wenn ich bei niedrigen Temperaturen oder sehr Hohen trainiere. Mein Körper brauch schon mehr Energie um sich selbst zu kühlen, bei gleicher Leistungsabgabe. Meine HF ist daruch auch höher. Liege ich da falsch?

    So gesehen verbraucht das Herz des anderen mehr Energie, da ja sein Herz 35mal pro Minute öfter schlägt :D
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    So gesehen verbraucht das Herz des anderen mehr Energie, da ja sein Herz 35mal pro Minute öfter schlägt :D

    Haha. #mademyday
  • @Klosi


    .


    Der eine ist kälteadaptiert und kommt mit Hitze nicht klar, der andere ist ausgesprochen hitzeadaptiert.


    .


    Kälte/ Hitze, meinte ich bei einer Person. Das kann ich bei mir selbst beobachten;) Bei 12 Grad laufe ich einen 10km Wettkampf in 35min mit 165HF. Bei 45Grad habe ich mit HF165 eine 4:..min/KM. Dann sind die Leistungen komplett Unterschiedlich und dem zu Folge auch der Kalorienverbrauch???
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Kälte/ Hitze, meinte ich bei einer Person. Das kann ich bei mir selbst beobachten;) Bei 12 Grad laufe ich einen 10km Wettkampf in 35min mit 165HF. Bei 45Grad habe ich mit HF165 eine 4:..min/KM. Dann sind die Leistungen komplett Unterschiedlich und dem zu Folge auch der Kalorienverbrauch???

    Das müsste man Testen, also weigh in/out, Spiro, Kerntemperatursonde, Stryd/Laufband, Blutproben vor/während/nach). Es kann sein, dass dein Wirkungsgrad bei Hitze aktuell schlechter ist, aber der Limiter wird der absolute Temperaturbereich sein. Dann ein 6-12 Monate Hitzetraining. Und Test wiederholen.
  • Es kann sein, dass dein Wirkungsgrad bei Hitze aktuell schlechter ist

    Das ist defentiv so, war aber auch damals in meinen Leistungsportzeiten so;). Kenne alledings auch keinen meiner Trainingspartner, dem es da anders geht:cool:
  • Kurze Frage am Rande - was versteht ihr unter leistungsmesser?
    (Pulsgurt, Cadenssensor, Speedsensor, ...?)