Trainingszustand

Warum ist es nicht möglich andere Aktivitäten außer Laufen und Radfahren (und das auch nur mit einem Leistungsmesser)
in den Trainingszustand (Kein Zustand, Überbelastung, Formverlust, usw.)zu integrieren?
Meine Fahrradaktivitäten werden beim Trainingszustand nicht berücksichtigt obwohl ich in der Woche 50 bis 100 km fahre. bei "Trainingszustand" steht "kein Zustand".
Erst wenn ich Laufe ändert sich der Trainingszustand.
Auch alle anderen Aktivitäten werden nicht berücksichtigt.
  • Weil die Uhr ohne Leistungsmesser nicht "beurteilen" kann ob du dich verbessert hast oder nicht
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Selbst mit Leistungsmesser ist das eine absolute Bimbomessung. Es wird immer der Puls im Verhältnis zur Durschnittsleistung berücksichtigt. Das sagt aber in der Regel nichts über den wirklichen Leistungszustand aus. Ob die HRV noch mit reinspielt ist nicht klar, ich vermute aber nicht.

    Ich gebe da nichts mehr drauf und habe das Feld wieder deaktiviert.
  • Ich gebe da nichts mehr drauf und habe das Feld wieder deaktiviert.


    Wie misst bzw. ermittelst denn du deinen Leistungs- bzw. Trainingszustand?
    Für mich war dieser schon immer ein Indikator dafür, ob ich besser mal wieder einen Tag Pause einlegen sollte oder ob es Zeit ist, wieder etwas mehr Druck auf die Pedale zu geben.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Die Idee des Trainingszustandes ist toll, die Umsetzung allerdings wirklich "bimbomessungmäßig". Warum?
    Weil das Wetter (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windsituation, Wetterwechsel) komplett außen vor gelassen wird.

    200W, 250W, 300W bei 15°C, 20°C, 25°C oder 30°C mit 30%, 50% oder 70% Luftfeuchtigkeit, bei Rückenwind oder gegen den Wind… ergibt gänzlich andere "Puls-Kennlinien".
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Die einzig sinnvolle Aussage zum Puls ist der Ruhepuls, alles andere ist Hokus Pokus. Der Puls schwankt auch im Laufe des Tages ohne das die maximale Leistungsfähigkeit darunter leidet.

    Ich habe z.B. morgens beim Radfahren immer einen höheren Puls bei niedriger Belastung. Steigere ich die Intensität steigt aber auch der Leistungszustand nach Garmin Regeln. Ich fahre früh und abends jeweils 45km von/zur Arbeit. Laut Garmin ist mein Leistungszustand abends immer besser.

    Genau das Gegenteil ist der Fall, weil der Puls aufgrund der Ermüdung niedriger ist bei gleicher Leistung am Leistungsmesser.

    Für die Bewertung der Leistungsfähigkeit auf dem Rad kann nur ein Intervall mit maximaler Leistung herangezogen werden. Den Puls hier mit reinzunehmen ist wie bei der Kalorienberechnung einfach nur falsch.
  • Für die Bewertung der Leistungsfähigkeit auf dem Rad kann nur ein Intervall mit maximaler Leistung herangezogen werden. Den Puls hier mit reinzunehmen ist wie bei der Kalorienberechnung einfach nur falsch.


    Die HF ist doch ein wichtiger Indikator bei der Bestimmung der Leistungsfähigkeit. Bei der Leistungsdiagnostik geht ohne HF gar nichts;) Natürlich muss man die "Tagesform" mit einbeziehen. Aber woher will das Gerät wissen wie dein Befinden ist?
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Ich habe z.B. morgens beim Radfahren immer einen höheren Puls bei niedriger Belastung. Steigere ich die Intensität steigt aber auch der Leistungszustand nach Garmin Regeln. Ich fahre früh und abends jeweils 45km von/zur Arbeit. Laut Garmin ist mein Leistungszustand abends immer besser.

    Genau das Gegenteil ist der Fall, weil der Puls aufgrund der Ermüdung niedriger ist bei gleicher Leistung am Leistungsmesser.

    Das ist erfahrungsgemäß recht individuell gelagert. Bei mir ist bspw. der Puls beim Morgensport idR niedriger, als am Nachmittag-/Abendsport. Allerdings fange ich morgens mit höherem Puls an und er pendelt sich dann nach unten ein; Parasympatikus/Sympatikus. Am Nachmittag fange ich tiefer an, dafür klettert er stärker. Bei Doppeleinheiten habe ich idR am Nachmittag/Abend eine höhere "Grundline" (wegen der Vorermüdung).
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Und genau deshalb ist der Puls zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit nur sehr bedingt geeignet. Wer ohne Leistungsmesser trainiert hat aber sowieso keine andere Wahl.
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Und genau deshalb ist der Puls zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit nur sehr bedingt geeignet. Wer ohne Leistungsmesser trainiert hat aber sowieso keine andere Wahl.

    Jupp.

    (Mit "wachsamen Auge" kann ich anhand vom "Pulsdrift" das tagesformabhängige Ende einer Intervall-Session etwas zuverlässiger erkennen, als ohne Pulsmessung.)
  • Former Member
    0 Former Member over 7 years ago
    Den Puls hier mit reinzunehmen ist wie bei der Kalorienberechnung einfach nur falsch.

    Den Puls zur Kalorienberechnung zu verwenden, darüber rege ich echt auf. Da wurde den Leuten von den Gadgetherstellern (Anbieter spielt hier kaum eine Rolle; sind alle Müll) und "Fitnessexperten" echt was ins Hirn eingesetzt, was kaum bzw. nur extrem schwer rauszubekommen ist.

    Kalorien rein nach Puls:


    Kalorien nach Leistungsmesser: