Infos zum Höhenmesser und dem climbPro Feature

Zur Funktionsweise des Höhenmessers der 5+ Serie habe ich mal die von Garmin an dc r übersandte E-Mail aus seinem review durch google Translate gejagt (ist ausführlicher/informativer als das Handbuch)

Wir haben die Autokalibrierung für den Höhenmesser in Aktivität verbessert, indem wir das in unseren vorinstallierten Kartografiedaten enthaltene DEM genutzt haben. Unser neuer Standard ist jetzt "Continuous" -Modus (Einstellungen> Sensoren> Höhenmesser> Auto Cal.> Während der Aktivität). Diese kontinuierliche Kalibrierungseinstellung ermöglicht einen Algorithmus, der sowohl die DEM- als auch die GPS-Elevation als Referenz verwendet, um jegliche Höhenmeterdrift aufgrund witterungsbedingter Druckänderungen während einer Aktivität auszugleichen. Diese Verbesserungen werden auf lange Sicht bereitgestellt, ohne den Hauptvorteil eines separaten Höhenmessersensors auf dem Gerät zu opfern: die Fähigkeit, kurzfristige Höhenänderungen genau zu verfolgen und während einer Aktivität ansprechende höhenbezogene Daten bereitzustellen (z. B. Hill-Repeat-Workouts) . Hinweis: Die At-Start-Kalibrierung findet auch statt, wenn Kontinuierlich aktiviert ist.

Wir haben eine Höhenmesserkalibrierung für den Uhrenmodus hinzugefügt (Einstellungen> Sensoren> Höhenmesser> Autom. Kalibrierung> Nicht während der Aktivität). Unter der Annahme, dass ein Benutzer die Verwendung von Standortdaten in GCM aktiviert hat, verwenden wir die Telefonposition zusammen mit dem DEM, das in unseren vorgeladenen Kartografiedaten bereitgestellt wird, um eine Kalibrierung jede Nacht während des Schlaffensters eines Benutzers zu versuchen.

Eine zusätzliche Option wurde unter manueller Kalibrierung hinzugefügt, die es einem Benutzer ermöglicht, das eingebaute DEM des Geräts zum Kalibrieren des Höhenmessers zu verwenden.

climbPro Feature
Abweichend vom (wie immer) ungenügendem Handbuch habe ich zum climbPro Feature folgende Erläuterung bekommen:

wenn eine Strecke mit Höhenmetern auf die Uhr übertragen und aktiviert wird, wird ein Schwellenwert bezüglich der Höhenmeter basierend auf dieser Strecke festgelegt, der dann bestimmt, welche Steigungen während der Navigation der Strecke gezeigt werden. Wenn eine Strecken mit einem sehr großen Steigung relativ zu den anderen Steigungen navigiert wird, wird ein hoher Schwellenwert festgelegt. Dies würde dann ggf. kleinere Steigungen ausfiltern, die im climbPro Feature dann nicht als Steigung angezeigt werden würden.

Kurz gesagt: bei einer Strecke mit einem hohen Schwellenwert bekommt man ggf. weniger Steigungen angezeigt, als bei einer Strecke mit niedrigem Schwellenwert.

Es kann also vorkommen, wenn ihr eine Strecke mit einem hohen Schwellenwert, die dann z. B. nur 1—2 Steigung anzeigt, halbiert, dass euch dann mehr Steigungen angezeigt werden, da der Schwellenwert nun evtl. niedriger ist. Klingt komplizierter als es ist.

Meine Frage zum climbPro Feature ist hier detailliert zu sehen (in Englisch): Post#1+#3:

https://forums.garmin.com/forum/on-the-trail/wrist-worn/fenix-5x-plus/1371203-how-does-climbpro-define-create-climbs

Die Antwort seitens Garmin dazu ist aber nicht dort erfolgt.

Wenn sich jetzt jemand fragt, wo ist denn der Unterschied zum gezeigten Höhenprofil? Das climpPro Feature ist so gesehen, einfach ein größerer Zoom eines Anstieges im Höhenprofil, viel detaillierter. Warum Garmin dies aber nur für mit Höhendaten übertragenen Strecken ermöglicht und nicht auch für auf der Uhr direkt berechnete Strecken zu einem Ziel, erschließt sich mir nicht. Die Höhendaten sind ja vorhanden, ein Höhenprofil wird ja auch angezeigt. Da bin ich aber noch dran...
  • Ich hatte gerade im Tread Fenix 5 plus – Höhenmeter bei Radtour geschrieben, dass bei mir bisher die Auto Kalibrierung trotz des neuen Features gar nicht funktioniert. Besonders auffällig war es gestern also ich an der Hütte den angezeigten Wert auf die tatsächlichen 2077 m manuell kalibriert habe (der angezeigte Wert lag ca 50 HM darunter). Bis zum Beginn des Klettersteiges nach ca 300 HM schien dann die Höhenmesssung zunächst auch grob plausibel. Ich bemerkte dann aber, dass die Uhr den bisher angezeigten Wert auf einmal um ca 150 HM auf einen Schlag nach unten korrigierte, was definitiv falsch war. Am Gipfel auf 2650 m Zeigte die Uhr dann nicht einmal 2500m an. Diese Ungenauigkeit ist umso bemerkenswerter, als ich die Uhr ja nicht einmal 600 HM tiefer erst manuell auf den richtigen Wert kalibriert hatte.
  • Nachtrag zu climbPro in Bezug auf hohen Schwellenwert.

    Da kann es also auch sein, wenn ihr auf dem Hinweg auf Grund des hohen Schwellenwertes nur 2 Anstiege angezeigt bekommt, aber auf dem Rückweg für die gleiche Strecke dann z. B. aber 6 oder mehr.

    Kann man ggf. auch ganz einfach vorher überprüfen:

    Strecke auswählen und Strecke starten auswählen und schauen wieviel Anstiege angezeigt werden. Dann Strecke auswählen und Strecke rückwärts starten auswählen.
  • Nachtrag zu den DEM Daten:

    Fenix 5x mit DEM Karte automatisch kalibriert: 4 Meter (nehme ich DEM runter)
    -„- Topo Pro D V8 -„- : 3 Meter (nehme ich die runter)
    -„- Garmin Cycle Map -„ - : 5 Meter

    Scheint eine Rangfolge zu geben. Wenn man die weltweite DEM nicht drauf hat, hat man ggf. die Höhendaten der anderen Karten (sofern diese Höhendaten enthalten) für den Berech deren Abdeckung.

    Vielleicht kann das ja jemand sicherheitshalber mal Gegenchecken.
  • Da die Höhendaten der Topo Pro D v8 in Deutschland ja genauer als die der DEM Karte sind, sollten eigentlich automatisch diese Verwendet werden. Aber irgendetwas scheint da nicht zu klappen...?
  • Kann ich die Garmin Topo Germany Deutschland V8 Pro auf mehreren Geräten nutzen oder nur auf einem Gerät? Wie bekomme ich die Daten auf die Fenix 5x plus?
  • Die Karte gibt es nur als Download oder für Geräte mit SD Slot aus SD und sie wird auf das downloadende Gerät geladen und ist nur auf diesem nutzbar.Kopierschutz. Bei Geräten mit SD Slot kann die SD Version auf allen kompatibelen Geräten verwendet werden.