Welche Karte für kleine Wege

Hallo,

ich blick mit den ganzen Karten einfach nicht durch... ich würde mir gerne mal eine Tour selbst erstellen ( entweder über BaseCamp oder eben über Connect), finde aber einfach nicht die passenden Karten dazu.
Ich gehe sehr oft kleine Wege im Wald und finde diese weder auf einer Topo noch OSM oder Freizeitkarte von Garmin.
So richtig durchblicken tue ich sowieso nicht mit den ganzen Kartenunterschieden, aber es muss doch Karten geben die nicht nur die offiziellen großen und breiten Wege ausgeben, oder bin ich da komplett falsch?

Danke!
  • Viele OSM Karten sind Anwendungs spezifisch. Z.B. openMTB für Mountenbiking. Die besondere Auslegung bezieht sich aber meist auf das Routingverhalten.
    Wegemäßig inhaltlich werden sich auch OSM nicht sehr unterscheiden. Aber da können dich die Spezialisten weitergehend informieren.

    Versuche es vlt mal mit der Wander- und Reitkarte, die aber nicht routen kann. Du musst also nit Tracks arbeiten.

    Wobei du im tiefen Wald sicher auch GPS-Probleme haben wirst.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Ich kann mir das Problem SO gar nicht vorstellen. Normalerweise ist es ja umgekehrt: Die Topo Kartenhersteller zählen zu den Jägern und Sammlern und geben nicht mal eingewachsene Wege wieder her. :)

    Ich denke da ist was anderes "faul". Z.B sind auf dem Connect Portal die auszuwählenden Karten wirklich mehr als dürftig.

    Wenn ich meine gelaufenen (und in der Topo pro vorhandenen!) Wege zu Connect hochlade, verlaufen die meisten im Niemandsland.
    Auf dem Gerät und damit in Basecamp existieren sie sehr wohl.

    Hast Du mal Koordinaten (in Deutschland) von einem der nicht vorhandenen Wege?
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    Die Abdeckung, also ob ein Weg überhaupt in der Karte ist, ist die eine Sache. Keine Karte ist hier vollständig, gerade kleine Trampelpfade werden oft nicht wirklich berücksichtigt. Die Masse der Menschen geht da nicht. Und wenn es kein offizieller Weg ist, wirds auch nicht von den Vermessungsämtern eingetragen. Bei OSM kannst du solche Wege gerne selbst eintragen, sie sind dann kurze Zeit später in allen OSM Karten drin.

    OSM ist eine Datenbank. Zu jedem Weg lassen sich eine Vielzahl von beschreibenden Parametern eintragen. Da ist richtig viel möglich. Oberflächenmaterial, Pfad/Fußweg/Einkaufszone/Wirtschaftsweg, Zustand, Breite, Steilheit, Zugangsbestimmungen, Zugehörigkeit zu einem offiziellen Rad/Wanderweg usw etc pp. Ich nenne mal 2 Beispiele:
    - Ausbaugrad von Wirtschaftswegen: Es gibt 5 Kategorien, von perfekt ausgebaut (asphaltiert) bis zugewachsener Holperweg.
    - SAC-Wanderscala

    Würde man für jede mögliche Kombination einen eigenen Wegetyp zeichnen, wäre die daraus erstellte Karte nicht mehr sinnvoll lesbar. Die Kartenhersteller gruppieren Eigenschaften zu eigenen Kategorien. So werden von den 5 Wirtschaftswegtypen oftmals einige zu einem Typ zusammengefasst. Die SAC-Skala wird in den meisten OSM Karten gar nicht angezeigt.

    Bei den POIs siehts ähnlich aus. Hier gibt es Öffnungzeiten, Anzahl der Sitzplätze einer Bank und noch hundert andere mehr oder weniger wichtige Dinge. OSM-Karten übernehmen davon unterschiedlich viele Informationen.

    In OSM selbst steht nur, wo etwas ist und was es ist. Ob das Ding später in der Karte auftaucht und vor allem, wie es aussieht, wird vom Kartenhersteller festgelegt.

    Noch ein Unterschied bei den OSM Karten:
    OSM enthält keine Höheninformationen (Außer bei einigen POIs, z.B. Berggipfel) und keine Höhenlinien. Diese Daten werden aus anderen Quellen beigemischt, wenn überhaupt.