Fenix 5x Plus und die optische Herzfrequenzmessung bei Aktivitäten

Moin zusammen,

in letzter Zeit fallen mir dramatische "Qualitätseinbußen" bei der optischen Herzfrequenzmessung auf. Mir ist schon klar, dass so ein optischer Sensor niemals so gut wie ein Brustgurt sein kann (letzteren benutze ich auch bei den meisten Aktivitäten). Aber bei Aktivitäten, bei denen die Arme und Handgelenke nicht übermäßig abgeknickt (Krafttraining z. B.), würde ich erwarten, dass die Messung zwar vielleicht eine Sekunde nachhängt, aber durchaus nicht ungenau wird.

Nun stellt sich mir folgendes Bild dar: Ich starte die Aktivität "Gehen Outdoor" - und marschiere los. Anfangs zeigt die Uhr dann einen völlig normalen Puls von um die 93.

Nach etwa 20 Minuten zeigt sie dann aber signifikant zu wenig an. Da liegt der Puls dann gerne nur bei 48-53 (die habe ich vielleicht im Tiefschlaf, aber nicht, wenn ich draußen rumlaufe!).

Komme ich dann wieder zu Hause an und gucke in das Herzfrequenz-Widget, während ich dann wieder sitze, zeigt sie wieder die gewöhnlichen 59-63, die für gemütliches Sitzen normal sind.

Kann jemand nachvollziehen, warum die Anzeige bei Aktivitäten so dramatisch abweicht?

  • Hi Eurymedon,

    solch niedrige HF lassen eher auf schlechten Kontakt mit der Hautoberfläche schließen. Ich hatte auch Schwankungen bei Sportaktivitäten, die wurden aber besser, als ich das Armband etwas straffer am Handgelenk hatte. Kleine Schwankungen können aber immer vorkommen. Die Uhr ist relativ träge. Aber im Druchschnitt sollte sie die richtigen Daten anzeigen. Ein Vergleichstest, den ich letztes Jahr im Netz gefunden habe, hat eine Genauigkeit von 90% gegenüber einem EKG ausgewiesen.

    Ich habe gerade eine Austauschuhr aufgrund von Kartenproblemen bekommen und werde hier mal sehen, wie unterschiedlich die Uhren sind (Herzfrequenzgenauigkeit, Batterielebensdauer, etc.)

  • Ja ich muss leider sagen das ich diese auch festgestellt habe, ich bin gestern eine kleine Runde durch die Stadt gegangen und da kann man sehr schön sehen wie ab 11:30 Minuten die Herzfrequenz auf einmal 56 geht, was viel zu niedrig ist.

    HRM und PAce beim Spaziergang in der Stadt (20 Minuten)

  • Die Uhr sitzt bei mir grundsätzlich so straff am Handgelenk, dass sie schon deutliche Abdrücke hinterlässt... Das kann ich also ausschließen. Grinning 

  • Jap, genau. Das interessante daran ist: Ich kann das sogar "triggern". Wenn ich die Kartenfunktion aufrufe, scheint irgendwas zu passieren. Die Karte lädt recht langsam - und sobald ich dann wieder zurück zum Standard-Datenblatt wechsle, habe ich nur noch einen Puls von 48-56. Satte 30 Schläge zu wenig im Vergleich zur Messung mit Brustgurt, das hatte ich nämlich spaßeshalber einfach mal verglichen.

    Interessant daran ist: Es kann passieren (kommt aber selten vor), dass nach einer halben bis dreiviertel Stunde die optische Messung wieder stimmt. Als ob da im Hintergrund ein Job läuft, der den Cache leert und wieder Speicher für alle Funktionen frei macht...

  • Meiner Erfahrung nach ist die optische Messung am Handgelenk für Aktivitäten völlig ungeeignet. Weder beim Radfahren, noch beim Laufen gibt es realistische Werte. Ganz schlimm war es neulich bei einem Hitzelauf mit stark nassgeschwitzten Armen. In Ruhe und sogar beim Krafttraining sind die Werte ganz o.k. 

    Das war mit vor Kauf der Uhr bewusst und ich hätte auch ein Modell ohne optische Messung gekauft, wenn es das denn geben würden. Ich möchte entweder genaue Werte oder keine, daher nutze ich für die meisten Einheiten einen Brustgurt oder lasse ihn eben weg. Im Winter trage ich die Uhr natürlich über der Kleidung, dann ist der Sensor sowieso überflüssig!

  • Hab' diesen Thread gerade erst entdeckt, weil ich sonst eher im englisch-sprachigen Forum lese, aber es ist witzig, denn ich habe mit Garmin seit Jänner über dieses Problem diskutiert. Zuletzt hat Garmin sogar eine 5x Plus ausgetauscht aber wie vermute, zeigt das Austauschgerät haargenau das gleiche Verhalten. Es gibt auch einige Einträge im englischen Forum zu dem Thema und ich hab Garmin mehrmals darauf hingewiesen, dass es kein Defekt meiner Uhr alleine sein kann, aber Garmin hat immer nur einen Austausch angeboten.

    Es hilft auch, wenn man die Uhr neu startet, wenn das auftritt. Danach wird der HF wieder richtig gemessen. Auch deaktivieren und wieder aktivieren des HF's am Handgelenk kann helfen, ist aber alles keine Lösung.

    Die Problematik wird halt immer damit abgetan, dass der HF am Handgelenkt sowieso technisch bedingt ungenau ist, was ja auch stimmt. Die Geschichte hat aber nichts mehr mit Ungenauigkeit zu tun sondern meiner Meinung nach kommt das einem Komplettausfall der HF Messung gleich.

    Ich verwende für Sportaktivitäten schon seit längeren einen HF Gurt, nur wollte ich mir das fürs Wandern halt sparen und trotzdem einigermassen eine HF Messung haben, ist so aber unmöglich. Also entweder man pfeift fürs Wandern einfach auf die HF Messung oder man verwendet dort auch einen Gurt, eine andere Lösung gibts wohl nicht....schade