Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    SN ???

    Einzelne Ausreißer sind das eine, aber diese konsequenten Daneben-Rechnungen des Tracks sind m.E. ein Zeichen dafür, dass da irgendein Glättungscode eine Macke hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Es gibt zwei nervige Phänomene:
    • Spontane Ausreisser, als ob das Gerät für ein, zwei Trackpunkte einen Schluckauf hätte
    • Konsequentes Danebenliegen um über 100m, als ob da konsequent etwas falsch berechnet wird - der gesamte Track ist sozusagen parallel verschoben.

    Bei mir funktioniert es die meiste Zeit sehr gut, aber diese beiden Sachen treten dennoch häufig genug auf, um mich ziemlich zu stören. Ich finde aber auch keine so richtige Korrelation zu für mich als besonders schwer erkennbaren Empfangssituationen. Allerdings war es bei mir noch nie so krass wie z.T. in den oben dargestellten Situationen...




    Gut zusammengefasst. Mir ist heute noch folgendes interssantes Phänomen aufgefallen: Bin heut 60km ausschließlich mit GPS + GLONASS gefahren und ich meine da eine Gesetzmäßigkeit zu erkennen. Die permanente Abweichung ist hier "nur" wellenförmig, d.h Abweichung, dann wundersamerweise für 100-200m ein astreiner track, dann wieder Abweichung usw. Die Abweichungen überwiegen aber eindeutig.

    Wenn das nicht nur eine Einbildung ist, dürfte das Problem möglicherweise ausschließlich bei der GPS-Signalverarbeitung zu suchen sein. Wobei sich mir gerade die Frage stellt, weshalb man eigentlich GLONASS nur zusammen mit GPS verwenden kann?

    Ich werde, wenn ich am WE Zeit habe, nochmal eine längere Strecke ausschließlich mit GPS fahren. Ich tippe schon jetzt auf permanente Abweichung evtl. mit groben Ausreisern...
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wobei das Problem auch nicht reproduzierbar ist - ich hatte das Oregon gestern testweise bei allem möglichen mitlaufen - Autofahren, Radfahren - und die ganze Zeit gab es keinerlei auffällige Ausreißer - im Gegenteil, die Tracks sahen meistens sehr gut aus. Genauso vorbildlich war das Gerät auch bei meinen allerersten Gehversuchen gleich nach der Lieferung.

    An den Tagen vorher waren aber ständig irgendwelche Kinken an den Tracks. (Und nein, ich beschwere mich nicht über nicht-punktgenaue Messungen, sondern über richtig grobe Schnitzer.)
  • Also ich habe mich heute mal 2 Koordinaten (Caches) angenähert, die ich mit einem Oregon 450 vermessen habe.
    Die Abweichungen mit dem 600 waren doch ziemlich groß. Mein billiges Samsung Handy war fast auf 0m an den alten Koords. Das 600er 8m entfernt. GPS+GLONAS, WAAS/EGNOS eingeschaltet.

    Mein GPS-Status (Android App) Zeigte eine Genaugigkeit zwischen 6-8m. Das Oregon 600 kam nie unter 12m.
    Ich fange an mich zu ärgern, dass ich mein 450er schon abgegeben habe.

    NACHTRAG: Ich sitze seit 20min auf der Terrasse und habe das 600er neben mir liegen. Der Reisecomputer zeigt eine Distanz von 600m an. Ich habe weder mich noch das GPS Gerät auch nur einen mm bewegt...
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich bin auch seit einigen Wochen 'stolzer' Besitzer eines Oregon 600er Models :-(. Vorher habe ich einige Jahre mit einem Smartphone und einem Oregon 450er gearbeitet. Seit ich nun auf das 600er umgestiegen bin macht mir das Geocachen keinen Spass mehr. Die Ortung des 600er ist sehr sprunghaft und all zu oft sensationell daneben. Ich überlege mir schwer das Gerät auf Garantie an Garmin zu retournieren. Also liebe Cacher bleibt bei eurem 450er oder Smaretphone bis Garmin die Software der 600er Serie in Ornung gebracht hat. Ein tolles Display und eine neue Benutzeroberfläche nützt nichts, wenn der GPS Empfang nichts taugt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich war heute mit meinem Oregon 650 in Schleswig-Holstein in einem Wald cachen (33 Dosen). Die Genauigkeitsanzeige schwankte zwischen 10m und 3m (solche Werte hatte ich in ähnlichen Situationen auch mit dem Oregon 550), wichtiger war mir aber, dass das Oregon 650 mich immer punktgenau zum Ziel geführt hat. Dabei war es egal, ob Glonas ein-oder ausgeschaltet war, ich habe es mehrfach umgestellt.

    Ein direkter Vergleich vor 2 Tagen von Oregon 650, Oregon 550 und Samsung S3 in offenem Gelände brachte bei allen Geräten eine Genauigkeitsanzeige von 4m sowie einen Unterschied der Koordinatenergebnisse von +-1 der letzten Stelle.

    Was nervt, ist der drehende Magnetkompass.

    Wolfgang
  • Mein GPS-Status (Android App) Zeigte eine Genaugigkeit zwischen 6-8m.


    Mein SG S3 spinnt genauso. Erst heute wieder mit 3 GPS-Geräten beim Legen eines Caches verglichen. Die S3-KO sind für solche Angelegenheiten unbrauchbar.

    Ich sitze seit 20min auf der Terrasse und habe das 600er neben mir liegen. Der Reisecomputer zeigt eine Distanz von 600m an


    Schau mal was eine teure GPS-Maus so alles bringt:

     7

    Das ist völlig normal, da die Fehler durch Mehrfachempfang/Reflexionen entstehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Freut mich für euch dass es scheinbar Geräte aus der 600er Serie gibt die präziser orten. Bei mir leider nicht.
    Habe heute morgen nochmals eine kurze Biketour gemacht und mit dem 600er locker mal 20m Fehler zur Strasse kassiert (auf freiem Feld ohne Störeinflüsse). Wenn ich bei dieser Präzision (20m Radius) einen Mikro suchen muss kann das schon mal Stunden oder Tage dauern ... :confused: ... Die zusätzlichen Satelitenoptionen bringen ebenfalls null und nichts.
    Mein Testurteil für das 600er bleibt vernichtend: viel Schnickschnack aber zum Geocachen leider UNGEEIGNET. (Fürs Biken ok - man sieht ja wo man hinfährt und kann einem Baum oder Haus ja zum Glück ausweichen ;).
    Bis dann mal von Garmin ein GPS Software Update kommt, lass ich mein 600er daheim - da bin ich mit dem Smartphone besser aufgehoben.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich hatte es ja woanders schon mal geschrieben:

    Bei mir hängt es scheinbar von der Tagesform ab, wie genau das 600 ist. Ich hatte vor einiger Zeit ein paar Tage lang wirklich grauenhafte Ergebnisse (Sprünge im Track, Parallelverschiebung, etc.), aber das ist bei mir in den letzten Tagen nicht mehr aufgetreten, im Gegenteil war die erzielte Genauigkeit sehr hoch (gefühlt - ich habe kein Vergleichsgerät, sondern nur die Übereinstimmung mit OSM-Karten).

    Als ob irgendein Algorithmus der Software meistens funktioniert, aber bei bestimmten Konstellationen Amok läuft...
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    alles das, sind bedauerliche Einzelfälle, wahrscheinlich Montagsgeräte ... ;)