Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Die Bedeutung der GPS-Genauigkeitsangabe ist mir durchaus bewusst. Allerdings kann im Falle meines Oregon bei ein- und dem selben Wert (z.B. 15m) der gemessene Track mal fast punktgenau sein, oder aber fast 200m versetzt. Daraus schließe ich, dass auch diese Genauigkeitsberechnung eine Macke haben muss (bzw. unter der selben Macke leidet wie der Algorithmus allgemein).

    Da ich außer der "Selbsteinschätzung des Gerätes" keine andere Möglichkeit habe, die aktuelle Empfangssituation und in Folge daraus die Trackgenauigkeit zu bewerten, muss ich mich halt auf diesen Wert beziehen. Im Optimalfall sollte ja schon eine gewisse Korrelation bestehen :).
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich bin jetzt über den Juni insgesamt 900 km gefahren und halte die Firmware des Oregon 600 in der Version eindeutig für fehlerhaft.

    Habe heute mit dem Bike folgendes Verhalten mehrfach beobachten können, das den Nord-Süd-Versatz nur bestätigt. Zunächst war eigentlich alles wie immer, d.h. beim Oregon 600, der Track war konsequent je nach Fahrtrichtung nach Osten oder Westen nach Norden oder Süden neben der eigentlichen Strecke. Kaum habe ich angehalten wanderte die Position dahin auf die Straße wo ich wirklich war (und das trotz kritischer Bebauung). Sobald ich wieder losgefahren bin war der Track wieder in nördlicher Richtung daneben. Das ganze habe ich viermal mit identischem Verhalten wiederholt (dann war die Batterie definitiv leer ;-)) Ist schön auf der angehängten Grafik erkennbar :-)



    Die Genauigkeitsanzeige halte ich sehr wohl für ein weiteres Indiz, dass das Oregon momentan fehlerhaft ist. Ist zwar schwer zu dokumentieren, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass die Genauigkeitsanzeige ebenfalls um die Anzahl der Meter "zu hoch" ist, um die der Track daneben liegt. Der Track liegt auf meiner Referenz-Strecke meistens zwischen 5 und 15m neben der Strecke und Genauigkeitsanzeige schwankt meist zwischen 8 und 25m. Bereinigt hätte ich dann eine Genauigkeitsanzeige zwischen 3 und 10 m und das wären auch Werte die ich in den Jahren zuvor bei dem GPSMAP60 CSx immer hatte. Von daher meine ich der Rechenfehler, der den Track konsequent nach Norden/Süden verschiebt, führt m.E. auch zu den signifikant höheren Genauigkeitsanzeigen, die hier im Forum nicht nur von mir angezweifelt wurden.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ja, genau so sehen meine Tracks auch aus, wenn das Gerät mal wieder Schluckauf hat. Allerdings habe ich sowas auch bei Nord-Süd-Tracks...
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Könnten Sie bitte den ein oder anderen Beispieltrack hier anhängen, dann fällt es mir leichter die Probleme zu reporten.
    Und damit meine ich Tracks ähnlich dem Beispiel von TSCHIPIESSLER, d.h. keine vereinzelten Ausreißer, sondern Tracks bei denen, die Position kontinuierlich abdriftet, sich irgendwann wieder fängt, und dann erneut abdriftet.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    bitte schön!
    Die langen Geraden sind das Ergebnis von Abstürzen (Gerät hat sich selbstständig ausgeschaltet). Bei dem Freudenberg-Track (01) gibt es einen langen Tunnel. Während das Dakota 20 sehr schnell wieder korrekt aufgezeichnet hat, spielte das OR600 lange komplett verrückt. Sobald der Empfang nur etwas schlechter wurde, driftete es massiv ab. Guter Empfang=guter Track-Aufzeichnung. Leider passiert das immer wieder und ich hoffe, dass dieses Problem schnell behoben wird. Erinnert mich irgendwie an die Anfangszeiten vom 62er.
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    So wie ich das sehe, hat sich bezüglich des hier diskutierten Problems mit FW2.80 eine deutliche Verbesserung eingestellt. Der Track gefällt mir jetzt schon sehr gut. Da hat Garmin gute Arbeit geleistet :D Ich werde das in den nächsten Tagen noch genauer beobachten.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi !

    In den Release Notes steht dazu nix und die GPS-Firmware ist identisch zur 2.70, falls ich hier auf die richtige Zahl schaue.

    Abgesehen davon war der Weg zur Arbeit, bei dem mich das Oregon geführt hat, und ein weiterer Test bei mir nicht besser.

    Auf Nord/Süd Autobahn mit Tempomat strich 100 (Tacho) gefahren. GPS Geschwindigkeit bei >8 Satellitten schwankt zwischen 91km/h und 103km/h.
    Von West nach Ost bei Tacho 80 wars dann ca. 78+-1km/h. Das der Tacho nicht exakt ist weiss ich. Die Schwankung ist komisch. Und natürlich war ich auch auf der Parallelstraße zur Autobahn.
    Und die Routinganweisungen haben sich nicht so wie erwartet verhalten...Das mag aber an der Freizeitkarte liegen. Muss ich nochmal testen. Hatte vorher ne andere Karte.


    Vom Essen zurück bin ich in eine Richtung südlich gelaufen...auf einmal dreht sich der Kompass und der Track führt mich die nächsten 30 Sekunden in die entgegengesetzte Richtung in ein 50m entferntes Gebäude, obwohl ich weiter südlich gelaufen bin...Danach sprang der Track auch nicht auf den richtigen Wert, näherte sich aber immerhin meiner Position.

    BR
  • Hallo,

    ich hatte mein Oregon 600 gestern zum Joggen mit. Auf freiem Feld ist alles bestens, die Aufzeichnung liegt genau dem Weg, die Karte zeigt schön in Laufrichtung. Sobald ich in einen Waldweg abgebogen bin, fing die Position an abzudriften und die Karte begann hin- und herzuzappeln. Auch anhalten brachte dann keine Besserung, die Position lag deutlich neben dem Weg. Ich habe dann mal von GPS auf GPS+Glonass umgeschaltet, nach dem neuerlichen Satfix hat die Position sofort gestimmt. Aber nicht lange, dann ging das Spiel von neuem los.
    Rein gefühlsmäßig: Bei guten Empfangsbedingungen ist alles gut, werden die Bedingungen aber schlechter bekommt es das Oregon nicht mehr gebacken. Ich hatte vorher ein Oregon 450, dort konnte ich solch starken Schwankungen nicht beobachten.

    Meine Fenix liefert auf der gleichen Strecke ein deutlich besseres Ergebnis. Leider habe ich den Track nicht aufgehoben.

    Grüße Uwe
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    schön, dass ich nicht alleine diese Probleme habe. Nix da mit Montagsgerät, falsche Einstellungen, Bedienungsfehler, OSM etc. Es ist und bleibt die Firmware.
    @Garmin: bitte kümmert euch schnellstmöglich darum, so macht das keinen Spaß!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Und ich dachte ich bin die Universitätsstraße auch zurück gefahren...
    Soviel zu 50m Offset !