Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich habe so eine Datei gar nicht, allerdings z.B. einen Unterordner "GPS" mit den Dateien ARC.BIN, BEE.BIN und mt.nvm :confused:?

    EDIT: Die scheinen was damit zu tun gehabt zu haben, denn die Satelliten-Seite fängt gerade "leer" an, zu suchen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo,

    möchte mich an die Anmerkung von SMITHY1 zum Montana anschließen da ich ähnliches bei meinem O550t seit kurzem beobachte.

    Ich nutze nun über 3 Jahre hinweg mein O550t sehr häufig hauptsächlich zum MTB. Seit dem letzten Update im Juni auf 6.30 beobachte ich auch deutlich größere Abweichungen der Tracks als vorher. Sicherlich nicht in dem Ausmaß wie bei O6XX beschrieben, aber doch deutlich mehr neben den Wegen / Straßen als gewohnt. Hier hat u.U. eine generelle Umstellung / Änderung bzgl. der Positionierung stattgefunden der man nachgehen sollte.

    SMITHY1 beschreib doch bitte etwas genauer welche Datei(en) von Dir gelöscht wurde(n) damit neu eingelesen wird um das auch mal nachvollziehen zu können, danke.

    Wenn dem bei euch auch so wäre wüssten die (Firmware-)Programmierer ja wo man ansetzen kann.

    Ich hoffe auch mein Input hilft um hier den Aufmerksamkeitspegel an dieser Stelle etwas zu erhöhen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Konnte die Datei .position.gpx im Verzeichnis /garmin finden und habe diese kopiert und anschließend gelöscht.
    Gerät eingeschaltet, alle Satelliten auf null, nach kurzer Zeit (ca. 1 Minute) war der Fix auf der Fensterbank da, allerdings mit einer angezeigten Genauigkeit von 50m. Diese hat sich nach ein paar Minuten auf 10m verbessert.
    Mal sehen, wie sich das Gerät kommendes WE macht. Hoffnung habe ich allerdings wenig. Warten wir mal auf FW 3.xx oder 4.xx :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hier auch mein Zwischenbericht mit Oregon + FW 2.80

    Die "Lernfähigkeit" des Oregon, aber dann auch wieder dessen völlig unlogische "Vergesslichkeit" kann ich voll bestätigen. Nachdem ich zunächst dachte, wie auch hier beschrieben, EGNOS sei das Problem, hatte ich z.B. gestern in Karlsruhe so grausame Positionsbestimmungen und Tracks, dass ich das Oregon gerne freiwillig in die Schrottpresse gegeben hätte. Alle Konstellationen - GPS, GLONASS mit/ohne EGNOS - durchprobiert, immer dort angezeigt, wo ich nicht war. Und ich rede hier nicht von 2m, sondern Abweichungen von >30m und permanenten Zickzacktracks. Das gleiche, aber nicht ganz so schlimm am Tag vorher mit dem Fahrrad, so dass ich die EGNOS-Theorie schon wieder begraben wollte.

    Heute wieder mit dem Fahrrad unterwegs gewesen, von Anfang an ausschließlich GPS ohne EGNOS und was soll ich sagen: FAST idealer Track, der in mehreren Kartenprodukten bei kleinster Zoomstufe (20m in Mapsource) weite Strecken verblüffend exakt auf dem Weg lag. Das "Fast idealer Track" deshalb, weil an einigen Stellen dann doch wieder dies "Dauerverschiebung". Und das eigenartigerweise an Stellen auf, an denen man praktisch 360 Grad freie Sicht zum Himmel hat und ohne jegliche Störung durch Gebäude.

    Das sagt mir, dass das Oregon im Grunde schon sehr gute Arbeit leisten könnte, wenn da nicht immer irgendetwas künstlich stören würde, und das offenbar gerne auch tageweise. Könnte für fehlerhaften Empfang/Verarbeitung von Almanachdaten sprechen (werden die eigentlich bei GLONASS auch von den Satelliten empfangen?).

    Dass GPS/GLONASS keinerlei merkliche Verbesserung - momentan beim Oregon sogar tendenziell eher eine Verschlechterung - bedeutet, halte ich in Übereinstimmung mit KA-LONG auch eher für haus- oder besser: garmingemacht.

    Hier ist jetzt Garmin gefragt, denn wir können hier nur die Symptome beschreiben, und die scheinen mir aufgrund der übereinstimmenden Beobachtungen hier im Forum keinesfalls mehr nur subjektive Einbildungen einzelner User zu sein. Also macht mal was, Garmin, denn solange die Hardware keine richtige Arbeit leistet, bin ich nicht bereit für weitere Investitionen, obwohl ich meine City Navigator aus dem Jahr 2006 mit dem Oregon 600 eigentlich gerne auf den aktuellen Stand "updaten" würde/wollte.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich würde jetzt auch gerne mal wissen, was hier Sache ist, weil brauchbar ist das Gerät in dieser Form nicht.


    Ich habe das Thema inklusive der "driftenden" Trackaufzeichnungen und Beschreibungen hier im Forum an die Entwicklung weitergeleitet.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @SHISHAPANGMA, vielen Dank für die Info aus erster Hand! Gibt es schon irgendeinen Zeitplan, wann mit den nächsten FW-Updates zu rechnen ist?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Nein, aber da das Problem nicht beliebig reproduzierbar ist (siehe "Tagesform" der Geräte), gehe ich davon aus, dass sich die Fehlersuche etwas kniffliger gestaltet.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo, habe den ".Position.gpx" Test (Löschen der Datei) gestern und heute mal durchgeführt. Ergebnis: Ich kann keinen Unterschied zu den Problemen vorher feststellen, sprich mal genau mal ungenau (angegebene GPS Genauigkeit schwankt zwischen 18 und 6 [mit GLONASS] Meter). Gleicher Standort wie in den letzten Tagen: Ostalpen (Prein/Rax), sehr weites Tal, freie Sicht zum blauen Himmel, Wald zumindest 50m entfernt.

    Grundsätzlich auffällig finde ich auch, dass nach dem Einschalten zunächst oft ziemlicher Unsinn angezeigt wird. So auch heute beim ersten Einschalten: Da die Trackaufzeichnung automatisch startet sah ich die ersten Werte mehrere 100 Meter entfernt und die Höhe war rund 300m zu wenig. In den ersten Minuten danach hat es sich immer mehr auf meinen Standort und Höhe "zentriert". So etwas habe ich beim O450 nie erlebt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Danke für die Stellungnahme zum Thema! Hoffe auf eine baldige Lösung, wäre nämlich echt schade, das O600 ist ein gelungenes Gerät - wenn es einen guten Tag hat.
    Erstaunlich ist, in der Häufigkeit in der bei mir das Problem inzwischen auftritt, dass das weder bei den Garmin-Tests als auch bei externen "Testern" (jaja, man kennt das ja) aufgetaucht ist. Auch in US-Foren finde ich eigentlich nix zu diesem Thema?!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi,

    Wie sieht bei Euch eigentlich der erste Fix aus ? Weil das scheint reproduzierbar zu sein...trotz vieler Satellitten liegen die ersten Positionen gefühlt km weit (so 100m bis 200m) weg, die Genauigkeit liegt im Bereich 100m bis 200m. Und erst im Laufe der ersten 10s bis 30s gehts dann auf unter 30m Genauigkeit und einigermaßen passende Position (<30m)....
    Erster Fix = Gerät war mindesetens 12 Stunden aus.


    Gruß