Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Darf man eigentlich Hoffnung schöpfen, wenn der Thread als "In Arbeit" in das Bugreport-Forum verschoben wurde :D?

    Zum Thema A-GPS: Meine Digitalkamera kann zum Geotaggen der Bilder ein billiges eingebautes GPS verwenden. Man kann die GPS-Hilfsdaten aus dem Internet laden und auf die SD-Karte kopieren, dann hat man einen Monat lang (!) einen schnelleren Fix. Es wundert mich ein wenig, dass diese simple Methode bei Garmin-Geräten noch nicht verwendet wird...
  • Darf man eigentlich Hoffnung schöpfen, wenn der Thread als "In Arbeit" in das Bugreport-Forum verschoben wurde :D?


    Das würde mich auch interessieren.

    Oder bedeutet "in Arbeit" einfach nur, dass eine Mail nach Amerika gesendet wurde um die Entwickler dort mal auf das Problem aufmerksam zu machen?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wäre insofern wichtig, weil ansonsten würde ich asap die "Untaugliches Gerät beim Händler zurückgeben und Geld für Kauf eines Konkurrenzproduktes investieren" in Erwägung ziehen. Beim 62s habe ich diesen Update-Terror noch mitgemacht, da es für meine Zwecke (Bike & Hike) immer ausreichend tauglich war, das Oregon ist - wenn es einen schlechten Tag hat - einfach völlig daneben. (Wenn es gut läuft, dann bin ich hochgradig zufrieden, weil sehr gut zu bedienen und sehr genau, aber alleine das Wissen, dass in mehr als 50% meiner Anwendungen des Geräts das Resultat ohne nachvollziehbaren Grund oder einen Work-around völlig daneben ist, gibt mir für Outdoor-Aktivitäten halt ein besch**senes Gefühl.)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mich würde auch interessieren ob "in Arbeit" eine Hoffnung auf Besserung verspricht - wenn ich mich hier allerdings grossräumiger umsehe und bei anderen Produkten / Themen "in Arbeit" seit 2012 sehe ..........

    Mir sind die Grenzen des Systems bewusst und die "Risiken" eines Frühkaufs ebenso; vor meinem ca. 2 Monate alten O600 habe ich ca. 4 Jahre ein O300 verwendet.
    Beim 300er hatte ich bei Verwendung für's Mountainbiking nie die inzwischen hinlänglich geschilderten Probleme bzgl. der Pos.-Bestimmung und bin daher immer mehr enttäuscht vom 600er.
    Bei meiner Wettersteinrunde letzte Woche war wieder alles dabei - sobald sich das O600, aus welchen Gründen auch immer, "verläuft" schafft es auch unter optimalen Bedingungen die Rückkehr zur "echten" Position nicht; ausschalten, einschalten und ~ 5 Minuten bis zum genauen Pos.-fix warten war das einzige Mittel um nachzufahrenden Track und angezeigte Position wieder in ein annehmbares Verhältnis zu bringen.

    Ich werde die nächste FW-Version bzw. 2-3 Wochen abwarten - bessert sich diese zentrale Fähigkeit des Geräts bis dahin nicht geht es schweren Herzens ( das neue Display ist gegenüber den Vorgängern echt toll ) als fehlerhaft zurück.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    NACHTRAG: Ich sitze seit 20min auf der Terrasse und habe das 600er neben mir liegen. Der Reisecomputer zeigt eine Distanz von 600m an. Ich habe weder mich noch das GPS Gerät auch nur einen mm bewegt...

    Das wurde speziell für die faulen eingerichtet, welche nur im liegestuhl sitzen:o

    Ich habe mit meinem etrex 20 und dem montana 600 verglichen. Der etrex kommt im stillstand vielleicht auf 20-30 meter, der montana auf höchstens 50, aber der oregon 600 tatsächlich auf mehrere hundert meter in der gleichen zeit an der gleichen stelle.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    gestern mal wieder mit Oregon 450 und Oregon 600 unterwegs...am leichten Hang im Wald...

    Oregon 450 GPS bei 12m
    Oregon 600 GPS bei 59m

    Hallo...alles war an, auch mal abgeschaltet...hoffte ja, der 600er wäre bei solchen schlechten Verhältnisse besser...hoffte ich...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    So, ich hab die 2.90er mal draufgespielt...

    Heute abend dann mit Trackaufzeichung von nem Freund ca. 50km mit Auto nach Hause gefahren...das GPS hatte dann heute einen guten Tag (was ja auch mit älteren Firmware passieren kann) oder es lag tatsächlich an der Firmware (soll sich ja in diesem Bereich nichts getan haben...)

    Der erste Fix war natürlich voll daneben...ansonsten...einmal durch den Tunnel, hat sich viellecht 30m verrannt. Sonst zur OSM Karte auf fast immer <10m genau. 90° Abbiegungen wurden etwas schön gerechnet...(waren also rund), aber keine "Überschwinger" und genug Punkte...

    So gesehen erst mal ein Ergebnis, was in Ordnung ist. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich das GPS in schneller Bewegung eh anders verhält, als wenn man Fussgänger ist und 100mal die Richtung oder Geschwindigkeit wechselt...von da aus erst mal noch kein Daumen hoch für die 2.90...muss noch was getestet werden.



    BR
  • So, ich hab die 2.90er mal draufgespielt...

    Heute abend dann mit Trackaufzeichung von nem Freund ca. 50km mit Auto nach Hause gefahren...das GPS hatte dann heute einen guten Tag (was ja auch mit älteren Firmware passieren kann) oder es lag tatsächlich an der Firmware (soll sich ja in diesem Bereich nichts getan haben...)

    Der erste Fix war natürlich voll daneben...ansonsten...einmal durch den Tunnel, hat sich viellecht 30m verrannt. Sonst zur OSM Karte auf fast immer <10m genau. 90° Abbiegungen wurden etwas schön gerechnet...(waren also rund), aber keine "Überschwinger" und genug Punkte...

    So gesehen erst mal ein Ergebnis, was in Ordnung ist. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich das GPS in schneller Bewegung eh anders verhält, als wenn man Fussgänger ist und 100mal die Richtung oder Geschwindigkeit wechselt...von da aus erst mal noch kein Daumen hoch für die 2.90...muss noch was getestet werden.



    BR


    Mir ging es gestern abend ähnlich. Im Beuaten Stadtgebiet deutloch besser als bidher, aber dann nach 15 km im dicten Laubwald mit mehrfachen Kurswechsel innherlab einer MInute hat er die gleichen Abweichungen wie immer gehabt im schwieringen Gelände.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Variante des Problems heute (noch mit SW 2.80, Gerät seit über einer Woche nicht benutzt):

    Gerät anschalten, Postionsbestimmung (GPS + GLONASS): Relativ schnell bestimmt das O600 meinen Standort mit angezeigten 9 m Genauigkeit, "einziges" Problem: Angeblich bin ich 700m ostsüdöstlich von meinem realen Standort (und 400 hm tiefer) :confused:.
    Bei mehrfachem An- und Ausschalten reproduzierbar der selbe Fehler.

    Umschalten von GPS + GLONASS auf nur-GPS: Die Positionsberechnung scheint teilweise neu initialisiert zu werden, da die Satelliten neu gesucht werden, aber relativ schnell. Erstaunlich jetzt: Die Genauigkeit ist zwar schlechter (15m, ohnehin realistischer), dafür passt die Position.

    Wieder-Umschalten auf GPS + GLONASS: Wieder neue Positionsberechnung, aber jetzt auch in diesem Setup korrekte Positionsbestimmung.

    Auf der Tour dann problemlose Track-Aufzeichung.

    Spekulation: Irgendwie initialisiert sich das Gerät unter bestimmten Umständen falsch. Das führt dann zu diversen, sich aufschaukelnden Problemen bei der Positionsbestimmung. Durch Umschalten zwischen GPS / GLONASS wird die Positionsbestimmung teilweise neu initialisiert und mit korrekten Werten neu berechnet.
  • Habe das Problem bei mir noch nicht gesehen, welche Karte benutzt du?
    Ich benutze FW 2.90 und Topo D V6 pro. Habe nach FW update einen Mastereset ausgeführt und hatte nach Fix mit GPS + GLONASS + WAAS / EGNOS alles an eine Genauigkeit von 13 m und das passte auch zur Position von der Karte. An dieser Stelle habe ich gleiches Verhalten mit Montana, GPSmap62 s, Fenix und Suunto Ambit. Einziges Problem nach update auf 2.90 war das Problem mit den Icons der Kurzbefehle, die musste ich alle anpassen.
    Ich habe bei vielen Problemen den Eindruck, dass OSM Karten daran beteiligt sind.
    Deshalb wäre es sinnvoll, die Konfiguration immer dazu zu nennen.