Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Offensichtlich ist der Fehler bis jetzt eben nicht eindeutig reproduzierbar, sonst wäre er sicher schon behoben.


    Genau, wie bei den ganzen anderen Bugs :).

    Sei mir nicht böse, aber für mich klingt das 1. als ob du dir vorhergehenden Seiten mit zahlreichen Fallbeispielen nicht gelesen hast und/oder 2. als ob der Fehler schön geredet (User ist selber schuld) werden soll.
  • Genau, wie bei den ganzen anderen Bugs :).

    Sei mir nicht böse, aber für mich klingt das 1. als ob du dir vorhergehenden Seiten mit zahlreichen Fallbeispielen nicht gelesen hast und/oder 2. als ob der Fehler schön geredet (User ist selber schuld) werden soll.


    Weißt du du bist auch Jemand, der immer nur mit Unterstellungen arbeitet, beantworte doch einfach mal die Frage, die ich jetzt schon zweimal gestellt habe, wie du die Abweichung festgestellt hast, anstatt hier zu schwafeln.
    Was ist daran schön geredet, wenn sich wie bei anderen Geräten die Profil - Inhalte verändert haben sollten?
    Kann man prüfen und bestätigen oder verneinen und gut ist es. Der Rest ist Kindergarten.
    Entweder du bist gewillt auch konstruktiv mit zu denken oder du stellst dich in die Ecke und schmollst weiter, was aber auch niemandem hilft.
    Ich glaube nicht, dass Garmin einfach zu reproduzierende und damit zu fixende Fehler absichtlich verzögert.
    Das wäre ja Selbstmord.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Also, extra noch einmal zusammengefasst:
    • Nein, ich habe "lock on road" nicht an.
    • Nein, ich habe auch den Demo-Modus nicht an, falls das die nächste Frage sein sollte.
    • Ich zeichne ganz normale Tracks auf, und mal passen die, mal passen die nicht. Und zwar völlig egal, ob auf dem O600 mit OSM-Karten, oder aber im Nachgang auf dem Computer mit OSM-, Google Earth, oder welchen Karten auch immer.
    • Nein, ich habe die Positionen nicht mit dem Theodoliten nachgemessen, ich bekenne mich schuldig.
    • Und nein, es geht nicht um Fehler im Rahmen der GPS-Messgenauigkeit, sondern um extreme Abweichungen von mehreren Hundert Metern. Das erkenne sogar ich.
    • Übrigens bin ich nicht der einzige, der das Problem hat.
    • Und ich habe mit Garmin-Geräten Erfahrungen, und glaube zu wissen, dass da manchmal Bugs - so simpel die zu sein scheinen - ewig vorhanden sein können. Ist ja auch nicht nur bei Garmin so, ist so ein Zeichen der Zeit...
    • Und ja, wenn das O600 einen guten Tag hat, dann bekommt man auf der selben Strecke, die am Vortag völlig daneben war, einen Supertrack.

    Und - das alles steht in diesem Thread schon drinnen.... von mir und von anderen, mit Beispielen. Von daher hilft dieser Exkurs "ist vielleicht doch der User selber schuld" auch niemandem, der unter diesem Problem leidet, weiter. Selbst Garmin scheint das Problem erkannt zu haben (Thread jetzt im Bug-Forum), warum wird das Problem dann von Forums-Usern negiert????
  • Es negiert niemand das Problem. Wo liest du das heraus?
    Du hast eine feste Meinung und bist nicht gewillt, auch eine andere mögliche Fehlerursache als Option zu akzeptieren.
    Es ist immer wieder interessant, wie Dinge hinein interpretiert werden, die nirgends stehen.
    Ich versteh immer noch nicht, wie man einen in anderen Geräten vorhandenen Fehler, nämlich das selbstständige Verstellen von Einstellungen in den Profilen, z.B. bei Prpfilwechseln, durch das Gerät nicht durch den User verursacht, s. meine links, als Versuch sieht den User als selber Schuld zu bezeichnen.
    Wenn du sagst, du hast im Fehlerfall die Einstellung geprüft und kannst ausschliessen, dass das die Fehlerursache ist, dann wäre dein Flame gar nicht nötig gewesen.
    Die Frage nach dem wie du es festgestellt hast, dass es eine Abweichung gibt war so gemeint:
    Hast du es auf der Karte gesehen oder an der GPS- Position oder im Track?
    Hätte man mit 2 Sätzen beantworten können, ohne sich auf den Schlips getreten zu fühlen.
  • Das wäre ja Selbstmord.

    Selbstmord oder nicht, eine große Anzahl von Kunden hat sich das Gerät bereits gekauft, somit: was kümmert Garmin die Bugs von gestern :p

    Das Geld von denjenigen, die die Fehler jetzt haben, haben sie ja bereits und die anderen, die einen Kauf beabsichtigen, erwischt es auch dann, wenn sie sich nicht vorher schlau machen was da Bug-mäßig abläuft.

    Mit anderen Worten: je mehr im Internet hierzu gepostet wird und umso mehr dann in den Suchmaschinen auftaucht, umso mehr können sich die User vorab informieren und ggf. den Kauf überlegen und zu Alternativen wechseln.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Du hast eine feste Meinung und bist nicht gewillt, auch eine andere mögliche Fehlerursache als Option zu akzeptieren.


    "Feste Meinung" stimmt nicht ganz. Meine ersten Posts zum O600 waren ziemlich enthusiastisch, und an den guten Tagen könnte ich mich weiterhin begeistern, wenn ich nicht um die Aussetzer wüsste. Nur, welche anderen möglichen Fehlerursachen, außer einem Problem im Algorithmus, sind denn deiner Meinung nach möglich? V.a. wenn man die ziemlich einheitliche Tendenz der in diesem Thread geposteten Fehlersymptome in Betracht zieht, wo auch schon unterschiedliche potenzielle Fehlerursachen ausgeschlossen werden konnten?

    • Lock-on-road: Ist nicht an, und selbst wenn würde das die Positionsfehler (solange kleiner) eher kaschieren als vergrößern.
    • Verwendung von OSM-Karten: Sollte eigentlich nichts mit der GPS-Positionierung zu tun haben. Zudem kann ich, wenn das Gerät mal wieder aus dem Ruder läuft, Tracks und Wegpunkte 1:1 auf dem Gerätdisplay, auf Google Earth, mit diversen anderen PC-Programmen, etc. nachvollziehen und die sind überall genauso daneben.


    Wenn du fragst, wie ich denn die Fehler beobachte, dann kann ich eine relative simple Aussage tätigen: Ich weiß, wo ich gerade bin, und wenn das Gerät (sowohl aktuell als auch der aufgezeichnete Track/Wegpunkt) 50 bis 500m daneben ist, dann ist das für mich ein Fehler :).
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    So, am WE mal wieder unterwegs gewesen mit 600 und 450. Es war ein gutes WE. Nur einmal lief der Track einige 10s einfach geradeaus weiter, obwohl abgebogen (trotz gutem Empfang).

    Die etwa 15 Caches im Wald...tja...das 450 zielt besser. Wenn man so rumläuft, zeigt das 450 immer auf einen Punkt von etwa 5m Radius. Läuft man 10m weiter, zeigt es in die andere Richtung. Kommt man von weiter weg, zielt es auf diesen 5m "Punkt".

    Das tut das Oregon 600 nicht. Legt man es in den 5m Punkt, zeigt es nach ein paar 10s Sekunden ähnliche Werte an wie das 600...aber wehe man läuft mit dem Gerät rum....
    Beschreiben könnte man es so, dass das 600 nicht ein "5m Ziel" hat...sondern im Radius von etwa 30 Metern 10 Ziele, die es beliebig anvisiert...
    Da ist man dann 30m Weg, aber trotzdem innerhalb 5m....und dann....doch wieder 30m entfernt. Läuft man dahin, geht das Spiel wieder von vorne los.

    Ansonsten heute bei gutem Wetter und freier Sicht die restlichen Caches mit dem Fahrrad super angefahren.

    Vom Gefühl her würde ich sagen, sobald man eine gewisse Geschwindigkeit (Fahrrad) hat, passt die Position (solange der Offset-Fehler nicht da ist). Ist man langsam (im Wald zu Fuss) kommt es zu Phantom-Koordinaten...

    Gruß ka-long
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Vom Gefühl her würde ich sagen, sobald man eine gewisse Geschwindigkeit (Fahrrad) hat, passt die Position (solange der Offset-Fehler nicht da ist). Ist man langsam (im Wald zu Fuss) kommt es zu Phantom-Koordinaten...


    Ich habe auch das Gefühl, dass meine Experimente beim Joggen/Wandern besonders häufig schlechte Ergebnisse gebracht haben. Beim Radfahren passiert es deutlich seltener, dass sich das Oregon ins Off berechnet. Wie gesagt, nur ein unbewiesenes Gefühl...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe auch das Gefühl, dass meine Experimente beim Joggen/Wandern besonders häufig schlechte Ergebnisse gebracht haben. Beim Radfahren passiert es deutlich seltener, dass sich das Oregon ins Off berechnet. Wie gesagt, nur ein unbewiesenes Gefühl...


    Ich meine, beim Wandern, tritt lediglich in weiteres Problem bei der FW zu Tage, nämlich dass das Oregon manchmal überhaupt nicht oder nur sehr verzögert auf niedrige Geschwindigkeiten reagiert. Bin mir sicher, dass da irgendwann mit einem Firmwareupdate noch ein Feintuning kommt, vorher sollte/muss Garmin aber erst einmal Grobarbeit leisten und die Dauerdrifts und Ausreißer in den Griff bekommen.

    Ich "teste" praktisch zu 99% momentan über 1000km/Monat mit dem Bike und kann nicht bestätigen, dass die Ergebnisse da tatsächlich besser sind. Die Drifts sind vielleicht aufgrund der höheren Geschwindigkeit etwas mehr in die Länge gezogen, aber objektiv besser auf keinen Fall.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich hab' mein O600 heute wegen der Positionsbestimmungsprobleme und dem knarzenden Gehäuse eingeschickt.
    Schade, das Ding hat echt Potential, aber unter diesen Umständen .......

    Bin gespannt wie's weitergeht


    Grüsse