Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • N'abend,

    komme gerade von einer Bergtour zurück. Der OR600 ist ein absolutes S..gerät. Positionsbestimmung in engen Tälern unmöglich, wie Oytal, selbst auf dem Gipfel Hahnenkopf war das Gerät nicht in der Lage die Postion richtig anzuzeigen.
    Dazu einfrieren des Datenfeldes Höhenmeter, heimliches abschalten der Datenfelder bei der navigation.
    Mehr will ich dazu nicht schreiben sonst scmeiß ich es gleich weg vor Wut.
    Garmin ist einfach nicht kompetent bugfreie Geräte zu liefern und das nun seit mehreren Gerätegenerationen schon.
    So seh ich das las langjähriger Kunde !
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    die vom Oregon 600 brechneten GPS-Daten sind selten reproduzierbar, weder die "guten" noch die "schlechten",
    bei schwachen Signalen versucht wohl Oregon krampfhaft, gute Positionen zu berechnen, bis es hängen bleibt.
    http://www.braendji.ch/
    Ich benutze mein Gerät, zusammen mit Swissmap Online, haupsächlich bei anspruchsvollen Bergwanderungen,
    da gibt es immer wieder Stellen mit unzureichendem Empfang.

    Mein 6 Jahre altes 60CSx gibt dann eine Meldung an und erzeugt ein Teil-Track,
    im Swissmap Online lassen sich problemlos Teil-Tracks ergänzen und zusammen hängen,
    ob auch BaseCamp so etwas kann, weiss ich nicht.

    Für das Oregon 600 wünsche ich mir, dass man im Profil einstellen kann:
    Berechnung der GPS-Daten a) klassisch, wie z.B. beim 60CSx , b)wie es beim Oregon versucht wird.

    Mit der augenblicklichen Arbeitsweise ist das Oregon für mich nicht brauchbar,
    ich benutze wieder mein zuverlässiges ( aber nicht ganz so schönes) 60CSx.

    Volkher
  • Hallo,

    anbei der Track von gestern. Am besten Google Earth verwenden, da Kompasskarte bzw. TOPO Garmin eine falschen Wegeverlauf teilweise einzeichnet haben.

    Jedenfalls das Gerät bleibt jetzt im Schrank.
    Hahnenkopf.gpx
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ach was bin ich froh :o Als ich das OR600 ziemlich schnell hatte und mich recht flott negativ zu den Ergebnissen geäußert habe, bin ich anfangs noch belächelt und förmlich angemacht worden. Schön, dass das jetzt anders ist und meine Erfahrungen vielfach bestätigt werden.
    @Frank: sehr schöne Tour, haben wir vor ein paar Jahren auch mal gemacht. Damals mit dem 60er unterwegs. Die Empfangsbedingungen sind dort wirklich schwierig. Aber einige Garmin-Geräte-Generationen später erwarte auch ich eine Verbesserung bei der Aufzeichnung. Das ist bei dem OR600 nicht der Fall, im Gegenteil.
    Um maximalen Druck auszuüben kann ich nur jedem empfehlen, gebt die Geräte zurück!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Trotz Allem: Ich hoffe und traue es auch Garmin zu, dass sie die Probleme beim O600 beheben können.

    Bis es so weit ist, bin ich sicherer mit meinem 6 Jahre alten GPSmap 60CSx unterwegs,
    in mir unbekanntem Gebiet zusätzlich mit einer Papier-Karte.

    Vielleicht habe ich auch die Beschreibungen/Datenblätter von Garmin nicht genau genug gelesen
    und mehr aufvollmundige Reklame geachtet:

    Laut Garmin ist die GPSmap 62-Serie "robust und für die Berge " geeignet,
    die Oregon 600-Serie für "Wanderungen und andere Outdoor-Unternehmungen"

    Gruss Volkher
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Bis es so weit ist, bin ich sicherer mit meinem 6 Jahre alten GPSmap 60CSx unterwegs,
    in mir unbekanntem Gebiet zusätzlich mit einer Papier-Karte.

    Dieses Statement muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Garmin, tut was und zwar schnell !!!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Dieses Statement muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.


    Nur weil es einem persönlich passt, muss es ja nicht stimmen. :p

    Da hier eh alles vermischt wird (neues Oregon, GPSMAP 62 usw.):

    Mein Montana hat das 60 CSX absolut vertrauenswürdig abgelöst. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ja, ich weiss dass das Montana sehr gut ist, mein Nachbar hat eins,
    und wenn ich die aktuellen Eigenschaften vom Oregon vorher gekannt hätte,
    hätte ich den Mehrpreis für ein Montana gezahlt.

    Aber warum hat man nicht die (langen) Erfahrungen vom Montana aufs Oregon übertragen ?

    Volkher
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago

    1. Track vom Oregon 600, in Swissmap eingefügt, am Anfang noch richtig, dann vom Weg verschoben und ca. 300 m Höehfehler

    2. Track vom GPSmap 60CSx in Swissmap eingefügt, bleibt den ganzen Tag (14 Stunden) auf Wegen und Wegpunkten,
    Höhenangaben stimmen auf +/- 5 m

    Gruss Volkher
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Komischer Fehler. Mein Gerät hat bisher ganz gute Tracks produziert. Auch die Beispiele hier sind streckenweise sehr gut.
    Scheint also ein zweitweises Problem zu sein, sowas ist immer schwer rauszubekommen und zu entstören.

    Es hat gerade eine weitere FW 3.1 gegeben. Im Thread dazu wollen einige eine Verbesserung festgestellt haben. Da nichts zu diesem Problem in der Neuerungenliste steht, denke ich mal, dass das Zufall war und der Fehler weiter Bestand hat?