Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich hatte das Teil intensiv zum Wandern in Gebrauch und das war phasenweise ziemlich grausam.
    Dabei hatte ich den Eindruck, das der Track ok ist, wenn man mit gleichem Tempo marschiert und die Richtung nicht ändert. Wobei sich z.B. eine einseitige Abschattung durch Felsen etc. schon wieder negativ ausgewirkt hat.
    QUOTE]
    Am 06.09. war ich wieder mal den ganzen Tag unterwegs,
    und da mir eure Klagelieder noch in den Ohren lagen, habe ich mein Oregon 600t TopoSwiss (das erste Mal eingestellt: GPS/GLONASS)
    zusammen mit meinem alten 60CSx mitgenommen.

    Wie üblich auf Bergwanderungen ist der Empfang unterwegs recht unterschiedlich, denn auch GARMIN kann nicht Berge rechnerisch versetzen.
    Irgendwann einmal hat das 60CSx wegen "Empfang zu schwach" aufgegeben, das Oregon hatten dann immer noch eine Genauigkeit von "17".

    Wieder im offenen Gelände gaben beide Geräte meist eine Genauigkeit zwischen 5 und 9 an,
    , GPS-Daten im Exif,
    der Weg war oft nicht "MTB-fähig", aber im Gelände sichtbare Stellen wurden auf der Oregon-Karte richtig angezeigt,
    auch die Höhen-Anzeige war meist besser als +/- 10 m.

    Beide Tracks waren meist Deckungsgleich,
    im steilen Abstieg mit vielen kleinen Kehren hat Oregon zu stark geglättet.


    Volkher
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Abgesehen davon, dass die angezeigten GPS-Genauigkeiten nicht viel mit der Realität zu tun haben müssen, bringt diese Info den zahlreichen Benutzern, die mit den Genauigkeitsproblemen des Oregon zu kämpfen haben, leider relativ wenig. Ich hatte schon Genauigkeitsanzeigen von 10 m und das GPS hat mich ein paar Hundert Meter von meinem aktuellen Standpunkt positioniert. Und wie schon vielfach berichtet, ist es eine Sache der "Tagesform", ob sich das Oregon in Ungenauigkeiten "aufschaukelt".

    Es wäre mal interessant zu wissen, warum manche User von dem Problem völlig verschont zu bleiben scheinen. Ich habe das zweite RMA-Gerät und es ist nicht besser geworden.

    Nach meiner Beobachtung korrigiert das Oregon aufgezeichnete Tracks auch nachträglich - sieht man gut in hohen Zoom-Stufen, manchmal werden zurückliegende Trackpunkte noch im Nachgang verschoben/geglättet. Da man nicht weiß, anhand von welchen Infos diese Korrektur erfolgt, könnte es ja ein völlig banaler Grund wie z.B. ein mißweisender magnetischer Kompass sein, dessen Werte in die GPS-Korrektur einfließen und diese verschlimmbessern?!?!?!?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Also die Genauigkeitsangabe beim 600ter heranzuziehen und ein Foto zu posten hat nichts mit der Qualität der Position zu tun.

    Ich suche Caches zu Fuss und mit dem Rad. Abgesehen davon, dass ich in den seltensten Fällen mal eine Genauigkeit unter 10m habe (im Gegensatz zum 450ger etwa <7m), kann man sich auf die absolute Position beim 600ter nicht verlassen, was die Genauigkeit ad absurdum führt.

    Hatte schon häufig genug den Fall, dass das Oregon 600 <30m Genauigkeit hatte (das ist so der übliche Bereich bei mir : Zwischen 10m und 30m) aber die Position 80m bis 800m daneben lag. Was hilft mir da 5m Genauigkeit ?

    Grundsätzlich scheint das Gerät mit Bewegung Probleme zu haben. Bisher sind die Tracks in Bewegung weggelaufen und bekommen einen Offset. Dieser bleibt dann so lange, bis ich mal ne Minute mich nicht bewege oder das Gerät aus/an schalte.

    Bei mir ist das Vertrauen in das Oregon 600 nicht gegeben. Beim 450ger kann ich mich darauf verlassen, dass ich in etwa da stehe, wo mich das 450ger in etwa vermutet und nicht 800m woanders.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ...
    und da mir eure Klagelieder noch in den Ohren lagen, habe ich mein Oregon 600t TopoSwiss (das erste Mal eingestellt: GPS/GLONASS)
    ..... Genauigkeit zwischen 5 und 9 an,
    , ...

    ... erstaunlich, dass in so exponierter Höhenlage nur 7 GPS-Satelliten, aber immerhin 6 GLONASSE einfliegen.

    Wie das Foto zeigt, sind alle Satelliten über alle Himmelsrichtungen gut verteilt, da hätten gut und gern 11 - 12 GPS-Satelliten dabei sein müssen.

    Ich vermute mal, dass hier die neue Multipath-Unterdrückung des MT-Chips zuschlägt, die anscheinend nur auf die GPS-Satelliten einwirkt, denn ein GLONASS mit sehr wenig dB wird komischerweise getrackt.
  • :confused::confused::confused::confused::confused::confused::

    Passiert zu dem Thema noch was, oder gleich zur Wiederverwertung für seltene Erden abgeben ?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Angeblich neues FW-Update in der Mache (mit all den üblichen "?" dahinter), so zumindest hat das ein User mitbekommen. Wie aussagekräftig auch immer diese Info ist:
    http://garminoregon6xx.wikispaces.com/share/view/62732426
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Also die Genauigkeitsangabe beim 600ter heranzuziehen und ein Foto zu posten hat nichts mit der Qualität der Position zu tun.Gruß

    Warum haben die Oregon 600 nur so unterschiedliche Genauigkeit ?

    Am 13.09. war ich wieder den ganzen Tag unterwegs mit Oregon 600t / Topo Swiss V3, eingestellt auf: GPS/GLONASS.
    Um die Angabe "Genauigkeit" habe ich mich nicht gekümmert, denn die ist ja nur ein Mass für die Streuung der Messwerte.

    An markanten Punkten (wie Hütten) habe auf der Oregon-Karte nachgeschaut (und Fotos gemach), was gerade angezeigt wurde:
    meistens genau richtig.
    Die Trackaufzeichnung, zuhause auf dem PC in SwissMap Online eingefügt, -> lief fast die ganze Zeit genau auf dem Bergpfad.

    Track auf SwissMap 25
    Track aus Oregon vom 13.09.2013

    Gruss aus dem Oberwallis
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hi,

    Wenn ich richtig informiert bin, soll die Genauigkeit (bei Garmin) anzeigen, dass 50% der Messwerte in dem angezeigten Radius liegen.
    n*Genauigkeit sollen dann 99% sein (welches n weiss ich gerade nicht...3 oder 5 oder so).

    Wäre ja zur Not OK, wenn die Genauigkeit 200m wäre und ich 800m von der "echten" Position entfernt wäre....das ist zwar unterirdisch schlecht, aber nicht falsch. Und zur Not kann man das Berücksichtigen, wenn man gerade gar nicht weiss, wo man ist.

    Mein Problem ist, dass ich 800m von der "echten" Position entfernt bin, aber ne Genauigkeit von 20m habe. Das ist falsch.

    Gruß ka-long
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hi,

    Wenn ich richtig informiert bin, soll die Genauigkeit (bei Garmin) anzeigen, dass 50% der Messwerte in dem angezeigten Radius liegen.
    n*Genauigkeit sollen dann 99% sein (welches n weiss ich gerade nicht...3 oder 5 oder so).

    Gruß ka-long


    Wenn die Schüler einer Schulklasse bei der letzten Mathe-Prüfung alle etwa die gleich schlechten Noten bekommen haben,
    ist die Streuung gering, das Ergebnis bleibt aber schlecht.
    Vielleicht ist es aber ein Hinweis für den Mathelehrer, dass er beim Erkären etwas nachbessern könnte.

    Gruss Schalb
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ...

    Mein Problem ist, dass ich 800m von der "echten" Position entfernt bin, aber ne Genauigkeit von 20m habe. Das ist falsch.

    ...


    ... was hast du denn eingestellt?

    Österreich. Gitter und Bessel 1841? :D