Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @SCHALB :
    Weder der Empfänger noch die Satelliten bestehen aus Schülern :) Menschliches Versagen kann man also ausschließen. GPS hat bei gutem Empfang durchaus eine rechnerische Genauigkeit. Für das Militär sind das <6 Meter. Störeinflüsse wie Mehrfachausbreitung/Reflexion etc. nicht berücksichtigt.

    @GEDULD :
    Die Karten von Columbus 1492 :-) Da waren die Kontinente noch woanders. Deswegen der Offset...:)

    @ALL:
    Dieses Problem taucht ja nicht ständig auf. Meistens (wahrscheinlich immer) wenn das Gerät mal wieder einen Offset eingerechnet hat.

    BR
    ka-long
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das Thema "Genauigkeit" beobachte ich nun auch schon eine Weile. Genauso wie das Thema "Kompass".

    Ich kann es zwar nicht beweisen, aber ich vermute, dass hier evtl. auch Hardwareseitig etwas nicht passt. Evtl. sind Toleranzen ungünstig ausgelegt, oder die QS ist mangelhaft.

    Gestern hatte ich mein 650 beim Laufen im Wald dabei. Dabei hat es geregnet. Das Gelände ist hier eher eben, also keine Berge. Ich hatte das Gerät in der Brusttasche und ließ es laufen. Der Track ist in Ordnung, alles im Rahmen.

    Ich Nutze das Gerät zum Geocachen. Schlimmstenfalls hat es mich 1x 15m weiter geschickt, hat sich dann aber sehr schnell bis auf ein, zwei Meter eingependelt.
    Auch sonst war ich immer sehr nah am Cache. Auch Vergleiche der Positionen mit Google Earth haben meine Eindrücke bestätigt.

    Allerdings zickt bei mir der Kompass (Kartenausrichtung) nach einer Autofahrt. Dies ist anscheinend nicht bei jedem Gerät so.
    Ich bin schon gespannt was das neue Update bringen wird. Das werde ich jedenfalls noch abwarten.

    EDIT: Settings: GPS+GLOSNASS, WAAS und EGNOS deaktiviert
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Tja, ich bin jetzt (angenehm) irritiert ...

    ich hatte ja mein O600 zurückgeschickt und habe Anfang letzter Woche, am Tag bevor ich für einige Tage in den Vinschgau zum Mountainbiken gefahren bin, ein Ersatzgerät bekommen ( Auslieferzustand FW 2.70 ). Also noch FW-Update, mSD-Karte 'rein, die Tracks der Gegend übertragen, Einstellungen wie vorher ... und ab nach Südtirol.

    Und das gute Stück hat zwar einen ( für mich nicht störenden ) Pixelfehler - ansonten hat es aber genau das getan was ich ursprünglich wollte:
    - Nachfahren von Tracks aus anderen Quellen
    - Aufzeichnen meiner gefahrenen Strecken

    Der Kompass zappelt nach dem Kalibrieren nicht mehr, die Pos.-Genauigkeit entspricht ( im Rahmen der System-Eigenschaften ) der realen Position; bei einer Tour habe ich noch den Vergleichstrack meines O300 gefunden - beide hatten an den gleichen Stellen "Probleme" ( dichter Wald, Abschattung durch Bergflanken ).

    Das zweite Gerät erfüllt also meine Erwartungen/ Anforderungen ( O300+besseres Display ) und ich bin erstmal zufrieden -fraglich bleibt, wieso es anscheinend so eine grosse Streuung bei den Geräten gibt ?


    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Leider konnte ich jetzt auch einen extremen Drift/Abweichungen beobachten. Diese Woche war ich jeden Tag im Wald laufen (Nordic Walking).
    Die letzten 3 Mal habe ich das Oregon in meine Brusttasche der Regenjacke gesteckt und mitlaufen lassen. Montag und Dienstag war sehr schlechtes Wetter. Es hat geregnet und war mitunter stark bewölkt.
    Die Laufstrecke läuft größtenteils in recht dichtem Wald und es ist generell wenig Himmel zu sehen, also eher schlechte Bedingungen. Als das Wetter schlecht war, waren die Tracks brauchbar. In etwa so wie in der GPX am Anfang. Gestern hatte ich dann sehr große Aussetzer (rechts oben und wieder am Ende zum Parkplatz). Der Hin- und Rückweg zum Parkplatz müssten eigentlich nahezu parallel verlaufen. Aber zum Schluss, wo der Empfang eigentlich besser sein sollte, habe ich Ausreißer von über 80 Meter :( (nein, ich bin nicht über den Sportplatz gelaufen).

    Ich bin schon sehr auf das nächste Update gespannt (das ja hoffentlich die Tage veröffentlicht wird). Sollte sich da auch in Sachen Kompass nichts tun, werde ich das Gerät zurückschicken in der Hoffnung, dass es sich um einen Hardwarefehler handelt.

    Einstellungen:
    Auf Wege zeigen: aus, GPS: GPS+GLONASS, WAAS...: aus
    Track_2013-09-20 101029_b.gpx
  • Leider konnte ich jetzt auch einen extremen Drift/Abweichungen beobachten. Diese Woche war ich jeden Tag im Wald laufen (Nordic Walking).
    Die letzten 3 Mal habe ich das Oregon in meine Brusttasche der Regenjacke gesteckt und mitlaufen lassen. Montag und Dienstag war sehr schlechtes Wetter. Es hat geregnet und war mitunter stark bewölkt.
    Die Laufstrecke läuft größtenteils in recht dichtem Wald und es ist generell wenig Himmel zu sehen, also eher schlechte Bedingungen. Als das Wetter schlecht war, waren die Tracks brauchbar. In etwa so wie in der GPX am Anfang. Gestern hatte ich dann sehr große Aussetzer (rechts oben und wieder am Ende zum Parkplatz). Der Hin- und Rückweg zum Parkplatz müssten eigentlich nahezu parallel verlaufen. Aber zum Schluss, wo der Empfang eigentlich besser sein sollte, habe ich Ausreißer von über 80 Meter :( (nein, ich bin nicht über den Sportplatz gelaufen).

    Ich bin schon sehr auf das nächste Update gespannt (das ja hoffentlich die Tage veröffentlicht wird). Sollte sich da auch in Sachen Kompass nichts tun, werde ich das Gerät zurückschicken in der Hoffnung, dass es sich um einen Hardwarefehler handelt.

    Einstellungen:
    Auf Wege zeigen: aus, GPS: GPS+GLONASS, WAAS...: aus


    Hat Garmin verkündet das es ein Update gibt ? Nein, nur Gerüchte im Netz.
    Garmin lässt die OR-User schmorren. Drei Monate sind vergangenen nun.Nichts ist passiert.
    Vielleicht arbeiten sie dran, aber genaues wissen wir nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Testweise habe ich jetzt noch zwei Geräte auf meiner Laufstrecke mitlaufen lassen.
    Die Strecke verläuft größtenteils im Wald. Heute war es schön sonnig, kaum Wolken.

    Geräte: Razr i mit GPX Logger in der Hosentasche vom Jogginganzug, Forerunner 305 am Armgelenk, Oregon 650 wieder vor der Brust

    Das Oregon habe ich diesmal anders eingestellt, und zwar habe ich den Track auf fest, alle 10 Meter gesetzt.

    Meiner Meinung nach sind die Aussetzer schon fast reproduzierbar, das letzte Stück auf dem Rückweg meiner Strecke.

    Wenn das normal ist, dann ist das Gerät nicht zu gebrauchen. Zumindest erwarte ich von einem GPS Gerät in dieser Preisklasse eine bessere Leistung.
    Selbst auf dem Rest der Strecke ist sogar mein Handy besser als das Oregon 650.



    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Folgendes ist mir mit dem Oregon 600 und GPSMAP 60 CSx/SIRF beim Zugfahren passiert: Vorab ist der Gpsempfang in den ICEs det DB ja kritisch, aber im Einsiegsbereich geht es mit einem funktionierenden Gerät. Wir hatten einen unplanmäßigen Halt und so konnte ich draußen auf dem Bahnsteig auf beiden Geräten die Positon bestimmen. Nach 10 Minuten bei guten Bedingungen hatte das GPSMAP eine Genauigkeit von 3m, das Oregon lag bei 20m.
    Als der Zug dann weiterfuhr bin ich mit beiden angeschalteten Geräten an den Sitzplatz zurück und verlor dort erwartungsgemäß die Position. Ich bin dann aber mit beiden Geräten in den Einstiegsbereich, wo das GPSMAP nach ca. 10 Sekunden einen sehr stabilen Empfang hatte. Das Oregon empfing einen Satellit bis die Meldung kam "Kein GPS-Empfang. Weitersuchen?", was ich mit "Ja" quittierte. Daraufhin verschwanden alle Balken und daran änderte sich mehrere Minuten nichts. Habe dann abgebrochen.

    Offensichtlich hat das Oregon nach wie vor massive Probleme beim Initialisieren.

    Screenshot vom Oregon und Track vom GPSMAP reiche ich nach.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Folgendes ist mir mit dem Oregon 600 und GPSMAP 60 CSx/SIRF beim Zugfahren passiert: Vorab ist der Gpsempfang in den ICEs det DB ja kritisch, aber im Einsiegsbereich geht es mit einem funktionierenden Gerät. Wir hatten einen unplanmäßigen Halt und so konnte ich draußen auf dem Bahnsteig auf beiden Geräten die Positon bestimmen. Nach 10 Minuten bei guten Bedingungen hatte das GPSMAP eine Genauigkeit von 3m, das Oregon lag bei 20m.
    Als der Zug dann weiterfuhr bin ich mit beiden angeschalteten Geräten an den Sitzplatz zurück und verlor dort erwartungsgemäß die Position. Ich bin dann aber mit beiden Geräten in den Einstiegsbereich, wo das GPSMAP nach ca. 10 Sekunden einen sehr stabilen Empfang hatte. Das Oregon empfing einen Satellit bis die Meldung kam "Kein GPS-Empfang. Weitersuchen?", was ich mit "Ja" quittierte. Daraufhin verschwanden alle Balken und daran änderte sich mehrere Minuten nichts. Habe dann abgebrochen.

    Offensichtlich hat das Oregon nach wie vor massive Probleme beim Initialisieren.

    Screenshot vom Oregon und Track vom GPSMAP reiche ich nach.

    Edit: Screenshots und Track




    Das Ganze ging dann so weiter, dass ich nach dem Umsteigen (dieses Mal in einen IC) im Türbereich noch einmal mit beiden Geräten probiert habe, eine Position zu bestimmen. Das GPSMAP benötigte hierfür bei voller Fahrt ca. 10 Sekunden. Das Oregon verhielt sich wie oben beschrieben. Erst als ich bei einer Haltestelle kurz mit dem Oregon auf den Bahnsteig ging, fand es nach ca. 3 Minuten wider eine Position.

    Mein Fazit: Einmal mehr ein Anzeichen dafür, dass das Oregon in Bewegung massive Schwierigkeiten hat, entweder eine Position zu finden (was ein "altes" GPSMAP mühelos meistert) oder, wie seit Monaten hier diskutiert, ungenaue Tracks produziert.
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Strecke bin ich heute nochmals abgelaufen. Beim Oregon 650 habe ich GLONASS ausgeschalten. Also nur GPS.

    Der Track ist deutlich besser, auch auf den Wegen habe ich jetzt keine Zäune überklettert ;)



    Attachments.zip
  • Die Strecke bin ich heute nochmals abgelaufen. Beim Oregon 650 habe ich GLONASS ausgeschalten. Also nur GPS.

    Der Track ist deutlich besser, auch auf den Wegen habe ich jetzt keine Zäune überklettert ;)





    These were with GLONASS disabled? Only GPS?