Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hier ein kurzer Test zum Thema Genauigkeit der neuen Oregon Serie.

    Es handelt sich um eine ziemlich "fiese" Gasse in Augsburg.

    Geräte/Einstellungen:
    Oregon 650, GLONASS+GPS, WAAS/EGNOS aus FW:3.30
    GPSMap 60CSx, WAAS/EGNOS an FW:?

    Dunkelblau: 60CSx
    Rosa: O650
    Grün: Gelaufener Weg, Referenz




    An den Punkten habe ich die Entfernung zu den beiden Tracks gemessen.
    Daraus ergibt sich folgendes Bild:

    60csx Oregon 650
    1 0,36 3,02
    2 4,79 1,13
    3 10,37 1,51
    4 3,87 1,75
    5 1,08 2,63
    6 3,5 1,93
    7 5,38 3,65
    8 0,79 10,05

    Summen: 30,14 25,67 (m)
    Ø Abweichung 3,7675 3,20875 (m)

    Auch der Rest der Route sieht optisch ziemlich identisch aus.
    Ich bin schon sehr gespannt, ob da noch Luft nach oben ist.
    Auch auf unserer Cachetour gestern, mitten in einem "richtigen" Wald hat sich das Gerät keine Schwächen geleistet.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    So, doch noch vor dem Urlaub ne 3.30...sehr gut !

    Nach Update wahr erfreulich schnell ein First-Fix da. Keine 2 Minuten. Auf dem Balkon mit dem 600ter das erste mal eine Genauigkeit 3m...vorher kaum unter 15m...
    Die erste Tour Essen-Köln mit dem 600ter und dem 450 getrackt.
    Das erste Mal zeigt das 600ter keine Schwächen und hat durch die höhere Updaterate sogar in Autobahnkreuzungen die Nase leicht vorn.

    Drücken wir die Daumen, dass die Probleme jetzt behoben sind !

    Warum nicht gleich so ?
    Trotzdem Danke für die Firmware.

    Gruß ka-long
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ein weiteres Feedback, ich war nämlich 10 Caches am WE suchen.

    Beide 600ter haben sich unauffällig verhalten. Keine Offsets oder andere merkwürdige Probleme. Gefühlsmäßig funktioniert sogar der Kompass besser, nachdem ich den neu kalibriert habe.
    Genauigkeit war häufig unter <5m. Und der Cache lang dann auch im "Genauigkeitskreis".

    Dann hoffen wir mal, dass das so bleibt :)

    BR
    ka-long
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich muss leider wieder etwas Wasser in den Wein schütten, siehe meinen Post im FW-Thread:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?22612-6x0-Firmware-3-30&p=152683#post152683
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Bisher fand ich den Empfang immer recht ordentlich. Hauptsächlich bin ich Rennrad gefahren, also im Schnitt so 20-30 km/h.
    In letzter Zeit habe ich einige Läufe gemacht, unter 10 km/h Schnitt.
    Dabei fällt auf, dass die Tracklinie manchmal VOR Kurven eine Abkürzung macht. Wenn es danach grade weiter geht, liegt die Aufzeichnung etwas versetzt daneben und es kann länger dauern, bis das korrigiert ist. (O600, FW 3.30)
    Im Beispiel 2 Bilder. Bei Bild eins handelt es sich um einen Lauf. Bei Bild 2 um eine MTB Fahrt.
    Zu Bild 1:
    Rot eingekreist die "Abkürzungen" vor den Kurven.
    Zu Bild 2:
    Super Aufzeichnung. Man sieht sogar auf der Hauptstraße wie ich die Straßenseite gewechselt habe. Die Serpentinen sind ganz gut vom Track nachgebildet. Zunächst an der Einfahrt vorbeigefahren und oben über einen Platz abgekürzt, alles im Track sichtbar. Beim darauf folgenden Radweg (gestrichelt) liegt der Track etwas daneben, aber so wenig, dass es in die Toleranz fällt (6m). Aber halt kontinuierlich daneben. Dieser Effekt tritt beim Laufen stärker zutage.
    (Automatische Aufzeichnung mit der geringst möglichen Anzahl Punkte)
    Soweit ich mich erinnere, war in den abgekürzten Kurven der Positionspfeil immer richtig. Der Track wird anscheinend im nachhinein geschrieben, denn das Oregon kann ja nicht wissen, dass ich abbiegen werde.
    " />">

    Bei Geschwindigkeiten unter 10km/h klappt die Momentangeschwindigkeit nicht. Dass das in dem Bereich GPS-typisch schwankt ist mir klar, jedoch zeigt der Oregon meist 0 km/h und springt hin und wieder auf 8 oder 10 oder sonst einen km/h Wert.


    Nach dem ersten Sat-Fix kommt es oft vor, dass die GPS-Höhe gar nicht stimmt, obwohl voller Empfang gegeben ist. Leider wird der falsche Wert zum korrigieren der barometrischen Höhe benutzt. Trotz automatischem Nachkorrigieren passiert aber lange Zeit keine Korrektur, selbst wenn nach einiger Zeit die GPS Höhe stimmt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ohne ein zweites Gerät zum Vergleich, kann man hierzu leider keine Aussage treffen. Das was Du zeigst, kann in einer Stadt zu Fuß durchaus vorkommen. Deswegen kann man nur im Vergleich beurteilen, ob es besser ginge oder nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Bilder sind willkürlich ausgewählt. Schaue ich mir alle Lauf-Tracks an und alle Rad-Tracks, fällt auf, dass bei "langsamen" Tracks die Abkürzungen und der Versatz öfter vorkommt. Daher geht das auch ohne direktes Vergleichgerät.
    Ich habe noch jede Menge Trackaufzeichnungen vom Oregon 550, die auf den gleichen Wegen gemacht wurden. Da gibt es diese Abkürzungen und den Versatz nicht, da liegt die Linie eher mal links mal rechts daneben, so ungenau (im Rahmen) der Empfang halt war.

    Anscheinend wird der Trackverlauf nicht 1:1 aus dem Empfang übernommen, sondern im Nachgang "schöngerechnet". Diese Prozedur kann man bestimmt noch verbessern.

    Meine Beispiele zeigen auch keine besonders großen Abweichungen. Was hier berichtet wird, von 30 -100 Meter dabeneben, habe ich noch nie festgestellt. Wirklich schlecht sind Laufaufzeichnungen nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das mag alles richtig sein, nur ist das keine verwertbares Beispiel. Wenn mir als Entwicklungsingenieur die beiden Screenschots gezeigt würden, würde ich sagen: Ja und? Geht in der Stadt halt nicht besser. Würde man mir aber zwei zeitgleiche Aufzeichnungen vorlegen, von denen die eine sichtbar besser ist als die andere, und mich bitten das zu erklären, dann würde ich wahrscheinlich sagen: Ich schau mal woran das liegt.

    Glaub mir, so ein Positiv-/Negativbeispiel hat immer eine unglaublich überzeugende Kraft und erdet jede dämliche pseudo-wissenschaftliche Diskussion, bei der es darum geht Fehler schön zureden oder zu negieren :)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ganz kurz: langsame Fortbewegung -> Trackaufzeichnungskorrektur verbesserungsfähig.
    Das meine ich zumindest festgestellt zu haben, wenn ich mir meine Tracksammlung angucke.

    Nachvollziehen muss Garmin das schon selbst. Ich bin kein Softwareguru, teile hier nur meinen Eindruck mit. Wie viele andere. Die Garmins werden wohl so kompetent sein, daraus die richtigen Hinweise zu finden. Eigentlich sollten die auch von alleine drauf kommen....
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @ Speichenippel,
    du solltest alle Modi der Trackaufzeichnung durchspielen; das 1. Bild zeigt eine total vermurkste Automatik, da sich auf der Geraden die Punktedichte starkt erhöht, im Kurvenbereich aber nur minimal ist.