Oregon 6x0: GPS - Empfang ??

Former Member
Former Member
Hallo
nach Monaten des Wartens habe ich heute mein Oregon 600t erhalten und bin gleich richtig enttäuscht :confused:
Eine GPS- Genauigkeit von 7-12 meter habe ich heute beim Geocaching nie unterschritten !!! ein absolutes ..geht ja garnicht !!! War so nix zu finden !!
Da war das olle Schmartphone von unserm Sohn besser....ganz zu schweigen von urrgestein Oregon 300...das, eigentlich durch das 600t ablösen werden sollte.

Hat wer erfahrungen gemacht und /oder ein ähnliches Problem?

Einstellungen waren folgende

GPS und WAAS/EGNOS ein
GPS / GLONASS und WAAS/EGNOS
GPS und WAAS/EGNOS aus usw.usw. usw.

Danke für die Infos
Aso Firmware ist aktuell

Gruß Hans-Jürgen
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Aber Stoni123 schreibt explizit von Erfahrungen mit dem Outdoor-Gerät 650. Daher verstehe ich den Einwand nicht ganz?!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Bei den Straßengeräten ist eine Funktion drin, welche in Tunnels u.ä. die Führung noch eine gewisse Zeit weiterinterpoliert.


    Bezieht sich also auf Straßen-Geräte ( NÜVIˋs )

    Aber Stoni123 schreibt explizit von Erfahrungen mit dem Outdoor-Gerät 650.


    Ziemlich in der Mitte des Tunnels war Stau (Stillstand). Das Oregon ist aber kontinuierlich weiter gefahren! Diese Funktion macht in der Straßennavigation, mit "zeige auf Straße" durchaus Sinn.
    Allerdings ging das dann selbst dann noch weiter, als die Meldung "kein GPS Signal" kam. Insgesamt bin ich laut Track 1,4 km weit gefahren, obwohl ich mich nicht bewegt habe


    Klingt für mich nicht unplausibel. Wäre schön, wenn man probehalber derartige Verschlimmbesserungen einfach abschalten könnte...


    Wieso soll das denn eine "Verschlimmbesserung sein, wenn "im Tunnel" weitergeroutet wird ???

    Das hat ja mit der Funktion "Verbesserung des Empfanges in Räumen" nichts zu tun ! "Räume" sind Zimmer in Häusern aber keine Tunnel - in einem Tunnel wirst du niemals GPS-Empfang haben !!! Folglich ist die Interpolierung des Signales die einzige reale Möglichkeit, das Routing weiterzuführen ( abgesehen von Radkontakten ). Wenn es dabei innerhalb des Tunnels mal zu einem Stau kommt, ist der Verlust des GPS-Signals vorprogrammiert. Das ist jedoch bei Outdoor- und Straßen-Geräten vollkommen gleich.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich sage ja auch nicht, dass die Funktion keinen Sinn macht. Aber sie scheint ja auch nicht perfekt zu funktionieren. Da ich die selbe Strecke immer wieder fahre, konnte ich oft beobachten, wie sich der Cursor wie eine Rakete in Missile Command verhält. Sobald das Signal halbwegs weg war ging es kerzengerade weiter, bis das Signal wieder da war und die Position korrekt angezeigt wurde. Diese Funktion macht meines erachtens nur Sinn im Zusammenspiel mit "Auf Straße zeigen" (ganz im Gegenteil würde ich im Auto auf diese Funktion, auch beim Oregon auch nicht verzichten wollen).

    Da ich nicht weiß wie das Oregon programiert wurde (und es eigentlich auch nicht wissen will) möchte ich nur die Anmerkung machen, dass ein versetzter Track evtl. auf eine dieser Funktionen zurückzufüren ist. Evtl. "denkt" das Oregon, wenn es einseitig abgeschattet wird, dass es in einem Raum ist und nun ein wenig interpolieren muss. Wäre ja zumindest denkbar und könnte überprüft werden.

    Schön wäre, diese Funktionen (room compensation, tunnel effect) im Setup bei Bedarf abschalten zu können. Dann kann man sie für verschiedene Profile, in denen es Sinn macht aktivieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Irgendwie wirken die Antworten auf die m.E. durchaus interessanten Beobachtungen von Stoni123 so, als ob die Poster das Problem, um das es geht, gar nicht erkannt haben, oder sitze ich jetzt auf der Leitung :confused:?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Irgendwie wirken die Antworten auf die m.E. durchaus interessanten Beobachtungen von Stoni123 so, als ob die Poster das Problem, um das es geht, gar nicht erkannt haben, oder sitze ich jetzt auf der Leitung :confused:?


    :D

    Die Beobachtung
    Insgesamt bin ich laut Track 1,4 km weit gefahren, obwohl ich mich nicht bewegt habe

    trifft es meiner, absolut unmaßgeblichen, Meinung nach genau auf den Punkt. ;)


    Früher sagten die Geräte (egal ob Auto: SP 2610) oder Outdoor "ich habe keinen Empfang, ich kann Dir nix mehr sagen".

    Heute wird gerechnet, weitergerechnet (im Tunnel), vermutet, irgendwas als Ergebnis ausgespuckt.

    Mit den tatsächlichen Verhältnissen hat das zwar nichts mehr zu tun, der Pizzabudensucher ist aber zufrieden weil er "3 Meter Genauigkeit" hat. :cool:

    Also keine Angst, Du sitzt nicht auf der Leitung. :)

    Das Problem sind die Massenanwender die Dinge fordern, die ein GPS nicht kann und Garmin wird halt diesen Wünschen gerecht.
    "Freizeitisierung" nenn ich das ab und zu mal.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ....

    Heute wird gerechnet, weitergerechnet (im Tunnel), vermutet, irgendwas als Ergebnis ausgespuckt.

    .....


    ... das bewirkt der Tunnelassistent, der die Meldung "Lost Satellit" für eine berechnete Zeitspanne unterdrückt.

    Eigentlich ist so etwas Quatsch, aber hier gibt es den Vorteil, dass die Navigation quasi in der Simulation weiter läuft und somit eine Abzweigung im Tunnel auch richtig angesagt wird.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    aber hier gibt es den Vorteil, dass die Navigation quasi in der Simulation weiter läuft und somit eine Abzweigung im Tunnel auch richtig angesagt wird.


    Mit der Einfahrgeschwindigkeit wird berechnet. Da die Geschwindigkeit ohne Sat ja auch nicht berechnet werden kann.
    Also
    -nicht bremsen
    -nicht Gas geben
    -schon gar nicht stehen bleiben
    -nicht durch zu lange Tunnels fahren
    dann könnte es stimmen.:D


    Wobei sich die Frage, was das in Outdoorgeräten zu suchen hat, immer noch stellt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das Problem sind die Massenanwender die Dinge fordern, die ein GPS nicht kann und Garmin wird halt diesen Wünschen gerecht.
    "Freizeitisierung" nenn ich das ab und zu mal.


    Also, es geht doch in diesem Thread darum, dass das Oregon 6x0 grottenschlechte, parallelverschobene GPS-Positionierungen liefert. Etwas, was jedes GPS können sollte und auch mit anderen Garmin-Geräten geht.

    Ob dieses von Stoni123 beobachtete Weiterberechnen des Tracks ohne Empfang je nach Anwendungsszenario sinnvoll ist, darum ging es doch nie, aber die Diskussion dreht sich jetzt um genau dieses Thema.

    Und das Ziel dieses Exkurses erschließt sich mir nicht...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ob dieses von Stoni123 beobachtete Weiterberechnen des Tracks ohne Empfang je nach Anwendungsszenario sinnvoll ist, darum ging es doch nie, aber die Diskussion dreht sich jetzt um genau dieses Thema.

    Und das Ziel dieses Exkurses erschließt sich mir nicht...


    Nicht?? Dabei hat er es sogar noch Fett geschrieben. :cool:

    Schön wäre, diese Funktionen (room compensation, tunnel effect) im Setup bei Bedarf abschalten zu können. Dann kann man sie für verschiedene Profile, in denen es Sinn macht aktivieren.


    Sorry, lass euch wieder unter euch. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @SMITHY1:
    Es empfiehlt sich immer, die Posts zunächst im Zusammenhang zu lesen, bevor man antwortet. Denn genau die von dir zitierte Aussage von Stoni123 habe ich bekräftigt. Darauf kamen jedoch einige Posts (280 und 282), die für mich eher Themaverfehlungen waren.

    Egal ob diese Funktionalität schuld an den Problemen des Oregon 6x0 ist oder nicht - und so unwahrscheinlich ist das nicht, denn es handelt sich ja offensichtlich um fehlgeleitete Berechnungen: In einem Outdoor-Gerät sollten Auto-spezifische "Schönrechen-Funktionen" zumindest per Default abgeschaltet sein. Zudem macht das ganze ja auch nur, wenn überhaupt, zusammen mit lock-on-road Sinn.