Oregon 6x0 – Falsche Anzeige der Höhe im Datenfeld.

Former Member
Former Member
In der Kartenansicht habe ich in den kleinen Datenfeldern die Höhe selektiert. Es gibt ja die Auswahl Höhe und GPS-Höhe. Ich habe festgestellt, das die Barometerhöhe nur angezeigt wird, wenn die automatische Trackaufzeichnung aktiviert ist. Ich habe diese im Normalfall ausgeschaltet und aktiviere diese nur bei Bedarf. Ohne Trackaufzeichnung wird mir im Feld Höhe die GPS-Höhe angezeigt.

Ich habe normalerweise bei den Tracks Automatisch starten auf Aus und beim Höhenmesser
Auto-Kalibrierung auf Nur beim Einschalten. Schalte ich die Auto-Kalibrierung auf Aus, dann wird
in der Kartenansicht die Höhe des Barometers angezeigt. Lasse ich diese auf Nur beim
Einschalten, dann wird die Barometerhöhe nur angezeigt, wenn ich die Trackaufzeichnung starte
und ohne Trackaufzeichnung entspricht die Höhe der GPS-Höhe.

Im Reisecomputer mit der Anzeige Freizeit wird immer die eingestellte Barometerhöhe angezeigt.

Wer kann dies bestätigen, da Garmin dies angeblich nicht nachvollziehen kann!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich vermute mal das Falk im Modus Automatisch die Höhenwerte der Karte mitbenutzt.

    Wenn ich beim Oregon einen Wegpunkt in die Landschaft setze wird ja auch die Höhe der Karte abgespeichert. Warum dies nicht auch zur Kalibrierung genutzt wird verstehe ich nicht. Entweder traut Garmin den eigenen Karten oder Koordinaten nicht.

    Das Du mit Deinem Gerät aber hier im falschen Forum bist, das weißt Du schon.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    . Warum dies nicht auch zur Kalibrierung genutzt wird verstehe ich nicht. Entweder traut Garmin den eigenen Karten oder Koordinaten nicht.

    .


    Die genauesten Karten in Bezug auf Höhe, die Garmin Topo, kennt Höhen im Abstand von 25 Metern. Eventuelle Koordinaten springen dann entweder auf die Höhere oder niedrigere der hinterlegten Höhen. Würfeln wäre auch eine Möglichkeit. :)
    Von der CN möchte ich gar nicht sprechen.
    Garmin ist auch kompatibel mit OSM. Mit Höhenlayern haben die ihre unbeschreiblichen Probleme.

    Im Ergebnis denke ich GARMIN macht es richtig. :) Es hat weniger mit "trauen" zu tun als mit Vernunft.

    Wenn ich auf dem örtlichen Bahnhof (Höhenmarker) kalibriere und die Umschaltung Höhe/Barometer klappt (60 CSX, Montana), habe ich ein x-fach besseres Ergebnis als die Kartendaten. Das ganze monatelang, man braucht nicht vor jedem Ausflug zu kalibrieren.

    Wenn, wie ich hier lese, eine Höhe erfunden wird, wundert mich dann gar nichts mehr. :cool:

    PS: Ja, die Ermittlung der (richtigen) barometrische Höhe kann bis zu 20 Minuten dauern. Das ist aber bei einem ECHTEN Barometer nicht anders. Nun muss man halt wissen was einem WICHTIIG ist. Ein absolut richtiger Luftdruck (Höhe/Umgebungsdruck/Barometrischer Druck) oder ein schnelles Los marschieren sofort nach dem Einschalten.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die genauesten Karten in Bezug auf Höhe, die Garmin Topo, kennt Höhen im Abstand von 25 Metern. Eventuelle Koordinaten springen dann entweder auf die Höhere oder niedrigere der hinterlegten Höhen. Würfeln wäre auch eine Möglichkeit. :)


    Wenn ich einen Wegpunkt zwischen 2 Höhenlinien setze, dann springt nichts 25m. Es wird gemittelt. Das dies nicht an einer Steilklippe funktioniert ist klar.

    Wenn ich auf dem örtlichen Bahnhof (Höhenmarker) kalibriere und die Umschaltung Höhe/Barometer klappt (60 CSX, Montana), habe ich ein x-fach besseres Ergebnis als die Kartendaten. Das ganze monatelang, man braucht nicht vor jedem Ausflug zu kalibrieren.


    Dann mußt Du aber monatelang gleichbleibenden Luftdruck bestellen.:)

    Von einem Hoch zu einem Tief kann eine Differenz von ca. 250 m liegen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Dann mußt Du aber monatelang gleichbleibenden Luftdruck bestellen.:)

    .


    Jetzt aber... :D

    Tatsächlich gemessener (für was haben wir einen Barometer) Luftdruck in Verbindung mit dem Abgleich zur GPS Höhe reicht auch.
    Ich kalibriere die Höhe (Bahnhof), den sich ändernden Luftdruck kriegt das Navi schon mit.

    Noch nie ein funktionierendes Navi gehabt?

    Euer Problem, dass das ganze von der Trackaufzeichnung abhängen soll, ist doch ein ganz anderes.

    Ich habe festgestellt, das die Barometerhöhe nur angezeigt wird, wenn die automatische Trackaufzeichnung aktiviert ist.


    Ein funktionierendes Navi kann man auch mal 24 Stunden liegen lassen um nur den Barometer aufzuzeichnen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich brauche keinen Bahnhof.

    Ich habe die Vermessungsdaten von meinem Grundstück und stelle diese Höhe ein.

    Warum zeigt mir wohl diese Büchse jeden Tag eine andere Höhe?

    Übrigens haben die Höhenlinien der Topo einen Abstand von 20 Metern.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Warum zeigt mir wohl diese Büchse jeden Tag eine andere Höhe?

    .


    Weil sie nicht funktioniert.

    Deshalb muss man aber noch lange nicht irgend welche Pseudo Daten (Kartenhöhen) füralle Serien fordern. :cool:
    **
    Übrigens haben die Höhenlinien der Topo einen Abstand von 20 Metern.

    Die Topo light nur 200 Meter
    ◦Höhenlinien im Abstand von 200 m

    aus:
    http://www.garmin.com/de/map/topolight/

    ,
    die Topo 2012 pro V 5 (meine) besagte 25 Meter.

    Bringt uns dieses wirklich weiter, wenn wir überSensoren reden?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    die Topo 2012 pro V 5 (meine) besagte 25 Meter.

    Bringt uns dieses wirklich weiter, wenn wir überSensoren reden?


    Nein

    Deshalb muss man aber noch lange nicht irgend welche Pseudo Daten (Kartenhöhen) für alle Serien fordern.


    Ich habe nichts für alle Serien gefordert.

    Ich habe mich lediglich über das Falk-Gerät gewundert und mir Gedanken gemacht, wie dieses Gerät immer mit der Höhe 0m starten kann. Es wäre eine Möglichkeit zur Höhenanzeige die Kartendaten zu Hilfe zu ziehen, bevor eine durch die Luftdruckänderung verursachte ungenaue Anzeige zustande kommt. Die GPS-Höhe allein ist zu ungenau und je nach Empfangsqualität sprunghaft.

    Ursprünglich habe ich dieses Thema hier für einen anderen Fehler aufgemacht, der aber mittlerweile erkannt wurde.

    Mir ist bewußt, das ein Höhenmesser im Consumerbereich gewisse Ungenauigkeiten hat, die Du mit Deiner Bahnhofstheorie nicht umgehen kannst. Und schon gar nicht über Monate.:rolleyes:

    Aber so hat nun jeder seine Meinung.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Aber so hat nun jeder seine Meinung.


    Meine Meinung ist auf jeden Fall , dass Höhenmesser und GPS gänzlich ohne Karte funktionieren müssen.

    Deshalb habe ich mich überhaupt erst eingemischt. ;)

    Die Umgehung eines nicht funktionierenden Sensors durch
    wird ja auch die Höhe der Karte abgespeichert. Warum dies nicht auch zur Kalibrierung genutzt wird verstehe ich nicht. Entweder traut Garmin den eigenen Karten oder Koordinaten nicht.
    Kalibrierung per mehr oder weniger genauen Karten würde ich wiederum nicht zulassen.

    Ursprünglich habe ich dieses Thema hier für einen anderen Fehler aufgemacht, der aber mittlerweile erkannt wurde.


    Genau um das geht es. Die Abhängigkeit von der Trackaufzeichnung ist nicht normal, war nicht normal, wird nicht normal.
    Dennoch sollte man es GARMIN so leicht nicht machen, uns per Workarround auf die Kartendaten zurückgreifen zu lassen.
    Dann brauch ich keine Sensoren.

    **Die "Bahnhofstheorie" ist keine Theorie, sie ist FAKT. Wenn ich meine Geräte mit Höhenmesser (60 CSX, Montana) hier im Sessel einschalte, bin ich auf 420 Meter (nach der Phase der Abgleichung GPS-Höhe/Barometer). Dauert etwas, dafür ist es jedes mal so.

    Alles andere ist einfach ein Fehler. Nicht mehr, nicht weniger.

    Die Fehler werdet ihr durch Eigeninitiative nicht beheben können. Sieht man ja an den "minus" Metern.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Eigentlich sollte es so funktionieren:
    Das Profil wird mit der Barometerhöhe geschrieben, weil diese genauer auf Höhenänderungen reagiert und nicht so schwankt, wie die GPS-Höhe.
    Der GPS-Wert sollte die Barometerhöhe gelegentlich korrigieren, damit die Absoluthöhe stimmt.
    Beim 550er funktioniert dies erstaunlich gut. Beim 600er nur, nachdem die GPS Höhe passt. Leider ist der Wert beim Einschalten oft sehr, sehr falsch. +-200 Meter kann das schon mal sein.
    Wenn man wartet, bis die GPS Höhe richtig ist und dann kalibriert, kann man die automatische Korrektur drinlassen, funktioniert prima.

    Aber im Grunde hat diese Diskussion gar nichts mit dem #1 zu tun. Da wird von einem nachvollziehbaren Bug berichtet.
    (Höhenkorrektur beim Einschalten -> Track anhalten und löschen -> Höhe zeigt GPS Höhe -> Track starten -> Höhe zeigt den alten Wert)
    Der Bug fällt in der Regel nicht auf, wenn die Höhe richtig Kalibriert ist ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Meine Meinung ist auf jeden Fall , dass Höhenmesser und GPS gänzlich ohne Karte funktionieren müssen.


    Klar sollte das funktionieren. Früher ging es ja auch nicht anders.

    Heute habe ich aber die zusätzliche Information des Höhenmodells und könnte diese auch mit einfließen lassen. Mit einer guten Karte sind die Höhenlinien genauer als ein Höhenmesser der über Stunden nicht mehr kalibriert wurde.

    Wenn dann noch monatelang nicht kalibriert wird, dann kann ich den Höhenmesser auch nach der Bahnhofsuhr kalibrieren.:rolleyes: