GPS-Genauigkeit gegenüber anderen Geräten?!

Former Member
Former Member
Moin,

ich habe eine Frage bezüglich der Genauigkeit des GPS zwischen dem Montana 600 und anderen Geräten. Ich habe einen Vergleich beim Geocachen gemacht zwischen dem iPhone 4, einem GPS Map62 und meinem Montana. Mit dem iPhone liege ich bei der Findung der Caches etwas daneben, beim GPS Map62 relativ genau, während ich mit dem Montana sehr große Suchbereiche habe. Teilweise so groß, dass ich den Cache fast nicht finde.
Das kann doch nicht normal sein ... ein Gerät dieser Preisklasse sollte doch wesentlich genauere Daten haben?!

Ist das normal oder kann da ein Fehler des Gerätes vorliegen?
  • Hallo zusammen. Irgendwie habe ich so das Gefühl daß manche Leute Dinge von ihrem GPS-Gerät verlangen die so einfach nicht möglich sind. Ich bin recht aktiv als Geocacher, habe sowohl das gute alte 60csx als auch das Montana und dann auch noch das Iphone 4. Und in mind. 80 % der Fälle lotsen mich meine 2 Garmins bis auf ca. 5 m genau auf den zu findenden Cache. Das IPhone schafft das so gut wie nie. Und daß ich im dichten Wald, bei Nebel und dann noch in einer Schlucht länger suchen muss ist auch klar. Suchen und finden ist ja auch der Reiz des Geocachen. Wollte ich einfach mal loswerden.
    Beste Grüße

    Bluesane:)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Bei Kowoma steht das :

    Erreichbare Genauigkeit

    Ein typischer GPS-Empfänger für die zivile Nutzung bietet heute eine Genauigkeit von bis zu wenigen Metern. Hierbei fällt jedoch die Anzahl der empfangen Satelliten und die Geometrie stark ins Gewicht, so dass im praktischen Gebrauch Genauigkeiten um 20 Meter erwartet werden können. Ausgefeiltere und teure GPS Empfängersysteme wie sie für die Landvermessung Verwendung finden kosten mehrere tausend Euro und erreichen Genauigkeiten im Zentimeter-Bereich..
    Quelle: Kowoma .de
    Dazu ist nicht mehr zu sagen


    Gruß
  • Wer genau liest, bemerkt:
    Es geht nicht um die absolute, sondern um die relative Genauigkeit im Vergleich mit anderen GPS-Geräten der gleichen Klasse. Und da schneidet MEIN Montana 600 bei der Zielführung zu Fuß definitiv schlechter ab als MEIN FR305 oder MEIN Oregon 300 in EXAKT den GLEICHEN Umgebungen.

    Nicht mehr und nicht weniger.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Wenn dein Monti abnorm vom Zielpunkt abweicht, sende ihn zur Überpüfung mit einer RMA (gibt es vom Moderator)zurück an Garmin . Die überprüfen das und senden dir im Schadensfall ein Austauschgerät . 48 Stunden ohne Monti wirst du überleben .

    Garmins Genauigkeitsangabe

    Die Genauigkeitsanzeige der Garmin-GPS sorgt häufig für Verwirrung. Was bedeutet nun eigentlich, wenn das Gerät beispielsweise anzeigt: Genauigkeit: 4 m. (Dies ist ein häufig zu erreichender Wert).
    Genauigkeit der PositionsbestimmungGenauigkeit der Positionsbestimmung

    Die Anzeige bezieht sich auf die sogenannte 50 % CEP (Circular Error Probable). Das heisst, dass sich 50 % aller Messungen in einem Kreis mit dem angegeben Radius befinden, also hier 4 m. Das bedeutet aber auch, das die Hälfte der Messpunkte ausserhalb dieses Radius sind. Es ist aber weiterhin so, dass sich 95 % aller Messpunkte innerhalb eines Kreises mit dem doppelten angegebenen Radius befinden. Und weiterhin 98,9 % der Messungen in einem Kreis mit dem 2,55 fachen Radius. Nahezu alle Punkte befinden sich also im angegebenen Beispiel in einem Kreis mit etwa 10 m Radius. Die bestimmte Position ist dann also praktisch immer auf etwa schlimmstenfalls 10 m genau.


    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Da hab ich aus gegebenen Anlass auch mal wieder was.
    Im angehängten Foto sind sowohl Zielkoordinate als auch die momentane Position angegeben. GPS Genauigkeit 3m, Entfernung zum Ziel 3m.
    Rechne ich den Abstand der angezeigten Koordinaten heraus, ergeben sich aber 36m.

    Kann Frau Montana nicht rechnen, oder welche Daten nimmt denn Frau Montana zur Berechnung der Zielentfernung her?

    Grüße