Montana und Pocket Queries

Seit Neuestem stürzt mein Montana ab, wenn ich auf der Karte auf irgendeinen Geocache aus der PQ tippe und dann oben auf die Beschreibung. Dann ist das Gerät mit dem leeren Bildschirm, auf dem eigentlich die Cachebeschreibung sein sollte, tot und es hilft nur Akku raus. Der LOS!-Button ist noch da, geht aber nicht.
Wenn ich hingegen auf die Liste der Geocaches gehe und da einen auswähle, funktioniert es.
Kennt das Problem jemand?
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Kann ich so nicht nachvollziehen.
    Habe mehrere Querries drauf. Jeweils separat für Multis und Tradis.
    Beim Auswählen aus der Karte mit beiden keine Probleme. Beschreibung da und auch was sonst alles dazu gehört. Kein Absturz, kein Aufhängen bei dieser Auswahl.

    Hast Du Deine Grundeinstellungen bei GC auf GPX 1.0 oder 1.01? Evtl. mal die GPX-Version tauschen.
    Zweitens wäre noch interessant zu wissen ob Du Deine Querries noch mit einem Drittprogramm nachbearbeitest und dort evtl. eine neue Programmversion Deine Querry beinflußt.
    Eine andere Idee hätte ich bei der Konstellation nicht.

    Gruß
  • Danke für die Antwort.

    ich nutze die PQ von Groundspeak in v1.0.1, so wie ausgeliefert. Ich habe die Vermutung, daß es dann zu Problemen kommt, wenn man PQ-Ergebnisse hat, die sich leicht überschneiden und somit ein paar Caches zweimal vorkommen.

    Hintergrund: Ich habe zwei "Haupt-PQ", eine mit Tradis sowie eine mit Multis und Rätselcaches mit Zentrum München-Ost, wo ich halt am meisten unterwegs bin. Je nach Ausflugsziel ziehe ich mir dann noch z.B. München-Süd oder Ebersberg mit drauf, die so gelegt sind, daß es eine leichte Überlappung gibt, um eine vollständige Abdeckung zu haben.

    Zudem lade ich manchmal noch einzelne gelöste Rätselcaches aus GSAK aufs GPS - das wäre dann eine dritte Information, aber ohne korrigierte Koordinaten, sondern mit zusätzlichen Wegpunkten (weil ich weiß, dass es hier zu Problemen konnt durch unterschiedliche Koordinaten).

    Ich muß nochmal explizit ausprobieren, ob der Fehler durch die sich überlappenden PQ kommt.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das mit der Überschneidung wäre eine plausible Erklärung für das Problem. Sollte ja aber zu überprüfen sein ob es genau Caches aus diesem Überschneidungsbereich betrifft.

    Die PQ mit den Mysteries aufs Montana zu schieben macht m.E. aber wenig Sinn, da die "gelösten" Koordinaten ja nicht in die Query geschrieben werden können und das ja nur mit z.B. GSAK geht. Oder liege ich da falsch?
    MUC ist ja eh ein wahres Mystrie-Pflaster, da es davon wesentlich mehr als alles andere gibt - leider meist nur für Eingeborene und für
    Ausserwärtige oft nicht lösbar.

    Den Query-Radius von vorneherein soweit aufzuziehen, dass alle Deine Ziele abgedeckt werden klappt nicht? Wobei ich jetzt nicht weiß ob es bei Queries eine Begrenzung gibt. Das Montana zumindest dürfte mit 2000 Caches kein Problem haben und da dürftest Du (ohne Mystries) auch in München mit aus kommen.
    Ich hab um den O-Park einen Radius von 10km und habe dadurch 500 Waypoints (Tradi u. Multi).

    Gruß
  • Ich werde es systematisch ausprobieren, sobald ich Zeit dazu habe, nicht vor Mitte Nov. Vielleicht geht aber auch mal ein Garmin Mitarbeiter der Sache nach und wir bekommen Mitte November eine gute Firmware, die auch dieses Problem beseitigt? :D

    Die PQ mit den Mysteries aufs Montana zu schieben macht m.E. aber wenig Sinn, da die "gelösten" Koordinaten ja nicht in die Query geschrieben werden können und das ja nur mit z.B. GSAK geht. Oder liege ich da falsch?


    Prinzipiell nein, aber :)
    Ich hab die Mysteries dennoch gerne dabei, um im Hint nachzusehen, die Logs zu lesen oder einfach nur einen "Found" zu markieren, weil ich hinterher die Field Notes auslesen will, um die richtige Reihenfolge in den Logs zu haben.
    Die ermittelten Finalkoordinaten lade ich via GSAK als Child Waypoints aufs Gerät.
  • Die ermittelten Finalkoordinaten lade ich via GSAK als Child Waypoints aufs Gerät.


    Wieso so umständlich?
    Du kannst doch die Koordinaten direkt in GSAK korrigieren (nicht als Child WP sondern direkt die Cachekoords!!) und die Mysteries gleich mit den korrigierten Koords auf das GPS laden.

    Da du ja schon GSAK nutzt, gäbe es eigentlich gar keine Notwendigkeit mehr mit PQ direkt zu werkeln, da du diese ja in GSAK einspielen und aufs GPS schicken kannst.

    Ach ja.
    Nutzt du schon GSAK8 ?
    Wenn nein. Dann unbedingt darauf wechseln!!!
    Damit ist ein Direktzugriff auf GC.com möglich und du kannst vieles deutlich einfacher machen.
  • Wieso so umständlich?
    Du kannst doch die Koordinaten direkt in GSAK korrigieren (nicht als Child WP sondern direkt die Cachekoords!!) und die Mysteries gleich mit den korrigierten Koords auf das GPS laden.


    Ja - aber :)
    Bislang bin ich so ganz gut gefahren. Ich habe so immer alle Originale dabei fürs papierlose Cachen, und bei den gelösten halt einen zusätzlichen Wegpunkt. So weiß ich auch immer genau, welche schon gelöst sind (Ziel: Wegpunkt) und welche noch nicht. Oder bekommen Caches mit korrigierten Koordinaten ein anderes Symbol?

    Da du ja schon GSAK nutzt, gäbe es eigentlich gar keine Notwendigkeit mehr mit PQ direkt zu werkeln, da du diese ja in GSAK einspielen und aufs GPS schicken kannst.


    Ja, nur hab ich irgendwie immer ein schlechtes Gefühl, wenn ich die PQ runterlade und über eine bestehende Datenbank drüberbügel. Nicht daß mir die mühsam erarbeiteten Lösungen flöten gehen. Vielleicht sollte ich mir das alles nochmal genau ansehen.

    Nutzt du schon GSAK8 ?
    Wenn nein. Dann unbedingt darauf wechseln!!!
    Damit ist ein Direktzugriff auf GC.com möglich und du kannst vieles deutlich einfacher machen.


    Ja, ich nutze schon GSAK8. Und weil ich es so toll finde, habe ich es sogar gekauft :D
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Bevor ich jetzt mit den Zitaten durcheinander komme:

    Seit dem gestrigen Update auf GC.com können (zumindest bei Premiums) die Listingkoordinaten für gelöste Mysteries bearbeitet werden!!!!
    Somit ist es jetzt möglich die Koordinaten der Lösung einzutragen, welche dann auch mit der PQ übertragen werden dürften.

    Genial, darauf warte ich schon ewig und jetzt brauchts nur noch die Option die PQ nur mit bearbeiteten Listings zu übertragen. Ich prüfe :)

    Grüße
  • Das klingt tatsächlich interessant :D

    Muss ich auch mal ausprobieren.
  • Habe das mal mit zwei Mysteries getestet.

    Koords bei GC korrigiert und dann eine PQ erstellt, die die Caches beinhaltet.

    Leider werden die korrigierten Koordinaten nicht in die PQ übernommen :eek: :confused:

    Schade. Das könnte ein echtes Killerfearure sein.
    Werde die mal anschreiben. Mal sehen ob die das auch interessiert.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    […]
    Somit ist es jetzt möglich die Koordinaten der Lösung einzutragen, welche dann auch mit der PQ übertragen werden dürften.
    […]


    Da hast Du leider etwas falsch verstanden. Die korrigieretn Koords werden nur per Einzel-Gpx-Download übertragen (nicht im PQ). Darüberhinaus gehen die Listingkoords flöten. Das ist leider auch ein Nachteil, denn zum Einen sind sie oft der Parkplatz, zum Anderen werden sie manchmal im Verlaufe eines Multis für Formelrechnereien benötigt. Das ist also unausgereift und absolut NICHT empfehlenswert.

    Frohes Jagen
    Hans