ich beabsichtigte ein Montana 650t zu kaufen. Zur Zeit benutze ich ein anderes Gerät, welches preislich in der gleichen Liega spielt - bin aber leider auf Grund vieler Dinge von diesem Gerät entäuscht.
Da ich mich erneut vor einer sehr hohen Fehlinvestition schützen möchte, habe ich einige Zeit dieses Forum beobachtet.
Nun schrecken mich doch einige beschriebene Fehler auf:
- Das "GPS-Stocken" am Cache
- Chirp-Empfang
- Kamera Qualität
- und noch andere Dinge
Worauf kommt es mir an:
1.) Mein jetziges Gerät hat auch eine Kamera: das möchte ich nicht mehr missen. Halbwegs gute Bilder sollten schon herauskommen. Ungefähr so, wie es ein normales Handy macht (ohne Licht LED).
2.) Guter GPS Empfang - im Rahmen der doch eingeschränkten technischen Möglichkeiten des GPS. Wunder sind ja keine zu erwarten, aber so gut wie ein übliches Handy sollte es sein. Was hat es aber mit diesem Stocken am Cache zu tun (das Einkreisen, wie Ihr es beschrieben habt - andere nannten das den Garmintanz)?
3.) Tausende von Caches: Ich nutze zur Zeit ca 5.500 Caches bei 2.500 Wegpunkten. Tendenz leicht steigend. Laut Beschreibung sollen ja 12.000 Caches bei 4.000 Wegpunkten gehen, richtig? Nutzt einer wirklich schon solch eine wie von mir genanten Anzahl (5.500 Caches bei 2.500 WP)? Ist das stabil?
4.) Spoilerpics werden im Moment von mir mittels Spoiler Sync und GSAK Macro in den UserNotes referenziert. Diese sollten also per GSAK auf das Gerät geschickt und auch verfügbar sein. Geht das?
5.) Zur Cache Navigation: Ich möchte gerne einen Cache auswählen und sagen, dass er mich dahin navigieren soll (reicht da die mitgelieferte Topo Karte?). Dann sollte er mich auf irgendeiner nahegelegenen Straße hinnavigieren und dann auf "Fußweg"-Navigation umschalten. Geht das so?
6.) Eine gute Verwaltung der Waypoints z. B. für einen Multi. Normalerweise lege ich diese vor der Suche mit GSAK als Dummys an, um diese dann vor Ort nur noch schnell zu editieren. Aber es sollte auch die komfortable Eingabe vor Ort möglich sein, ohne dabei den Bezug des eigentlichen Cache zu verlieren, damit man immer schnell auf die Beschreibungen/Hints usw. zurückgreifen kann.
7.) Wie dicht bin ich am Papierlosen Cachen mit diesem Gerät?
8.) Wie gut ist die mitgelieferte Europakarte? Reicht diese, um mal im urlaub seine Caches zu finden - und auch zu navigieren?
Natürlich ist es in der Regel so, dass eher die Probleme in einem Forum besprochen werden, anstelle andauernd Lobeshymnen zu singen - logisch. Doch die aufgeführten Fehler erscheinen mir für den Platzhirsch Garmin ungewöhnlich in dieser Klasse zu sein?
Oder trügt hier nur der Anschein?
Ich habe sicherlich einige "Wünsche", die ich aber ja auch bereit bin zu bezahlen. Irgendwo muss sich ein Gerät der 600€ Klasse von einem 250€ Gerät unterscheiden. Das Display selber ist mitlerweile Massenware. Mein Palm von vor 10 Jahren hatte schon ein gutes transreflektives Display. Was bekomme ich also mehr beim Montana 650t?
Es soll keine eierlegende Wollmilchsau sein (ich erwarte ja nun nicht auch noch TMC und Internetempfang usw.)- aber es sollten die Dinge gehen, die auf der Verpackung beschrieben sind. Und diese sollten aus der Praxis für die Praxis sein.
9.) War ja indirekt schon zuvor gefragt worden: Muß man wirklich in dieser Preisklasse noch zum Navigieren dieses "CityNavigator" kaufen? :eek:.
Mit Halter für das Fahrrad und KFZ kommt man ja dann schon auf ein gutes Sümmchen.
10.) Ist dieses Birdview praxistauglich? Auch wenn ich mir zuvor die Karten erstellen muss - aber interessant erscheint es mir schon.
11.) Gäbe es ein anderes Gerät, welches mir empfohlen werden kann?
Es wäre wirklich sehr nett, wenn Ihr mir hier helfen könntet. Würded Ihr euer Gerät noch einmal kaufen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum?
Viele Grüße,
Quasi