Höhenangabe zu hoch

Former Member
Former Member
Hallo,

bei meinem neuen Montana 650 Firmware 3.90 habe ich folgende Fehler:
Wanderung 12 Km Höhenunterschied tatsächlich 456 m => Anzeige im Track Anstieg gesamt 894m Abstieg gesamt 872 m.
Nach Umstellung auf Auto-Kalibrierung = Aus :
Fahrrad 28 Km Höhenunterschied tatsächlich 287 m = > Anzeige im Track Anstieg gesamt 1734 m Abstieg gesamt 1732m.

Habe ich einen Garanteifall gekauft oder kann mir jemand mit einer Lösung weiterhelfen:rolleyes:
  • Ich kann eure Probleme nicht bestätigen. Seit der Fehler mit den doppelten Höhenmeter gefixed wurde (Matchbox24 verweist auf den Thread) stimmen sie bei mir.

    Wo lest ihr die Höhenmeter ab?

    Im Reisecomputer und in der der Höhenmesserpage selber stimmen bei mir die Werte während der Tour. Sie stimmen auch in BaseCamp wenn der Track ausgewertet wird.
    Einzig und alleine im Trackmanager, wenn man sich einen gespeicherten Track anschaut, hat dieser die doppelten Höhenmeter.

    @ WBOTTO: Ein GPS ohne barometrischen Höhenmesser wollte nicht mehr mehr haben. Sie sind um einiges genauer als die GPS-Messung. Auch die größeren eTrex haben einen barometrischen verbaut.
  • Ich habe mir heute mit Basecamp einen aufgezeichneten Track im Zusammenhang mit einer Route, die das Montana nur gefahren ist, weil ich die Anweisungen ignoriert habe angeschaut und mich über einen Höhensprung des aufgezeichneten Tracks auf Mittelgebirgshöhe gewundert. ( tatsächliche Höhe 70 m +- 20 m) Laut dem Track war ich im Mittelgebirge (Höhe>200m) gelandet. Das habe ich beim alten Etrex Legend HCx ohne barometrischen Höhenmesser noch nie gesehen.

    OK, das hatte ich bei meinem Montana noch nie. Solltest Du weiter beobachten. Ggf. liegt da ein Defekt der Druckdose vor.

    Leider ist es so das barometrische Höhenmesser Ergebnisse wegen Luftdruckänderungen verfälschen können. Sie sind gegenüber dem GPS Signal nur bei schlechtem GPS Empfang besser.

    Nein, die Baro.-Messung ist auch bei gutem GPS-Empfang besser. Die Auflösung via Druckdose liegt bei einem Meter. Die Höhenmessung via GPS ist um den Faktor 3 ungenauer als die Positionsbestimmung!

    Luftdruckänderungen werden durch die Autokalibrierung sehr gut ausgeglichen. Dazu werden die baro-Werte stetig mit einem Mittelwert aus der GPS-Höhenmessung ab- und angeglichen. Das hat schon zu meinen eTrex Vista Zeiten sehr gut funktioniert und tut es jetzt auch beim Montana.

    Wenn ich also auf einer Radtour eine einigermaßen verlässliche Höhenangabe haben will, muß ich vor jedem Losfahren den Höhenmesser kalibrieren.


    Das solltest Du in der Tat machen. Ist aber eine Sache von... 5 Sekunden? Und mir persönlich sie Sache für eine genauere Höhenauswertung wert.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo,

    die Höhenwerte lese ich im Trackmanager ab. Sie betragen teilweise das 5fache des tatsächlichen Wertes trotz der Kalibrierung des Höhenmessers vor Beginn der Aufzeichnung des Tracks.( ohne Autokalibrierung )
    Mit Autokalibrierung verdoppelt sich der Wert ungefähr.

    Wird die Firmware in Bezug auf die Höhenmessung noch verbessert ?

    Gruss
  • Mein altes Etrex gaukelt selbst im Dachgeschoß in der Wohnung eine Genauigkeit von 3 m vor. Man darf nicht alles glauben was die Consumer Geräte anzeigen.Man erhält weder für 200 Euro noch für 500 Euro ein Messgerät der Genauigkeitsklasse 0,5

    Es sei denn man glaubt an Santa Claus ( Weihnachtsmann) aus Amerika.

    Es ist aber schön wenn man noch einen unverbrauchten Technikglauben hat, der barometrische Messungen, die wegen der nicht linearen Druckabhängigkeit der Höhe und wie gesagt durch die Messung beinflussende Wetterschwankungen geprägt ist vertraut.

    In diesem Sinne wünsche ich dir weiter viele Messungen, denen du vertraust.

    Mfg


    Mhhh, ich weiß nicht, was Deine arrogante, unhöfliche Art bzgl. meiner Hilfestellung soll, aber Du wirfst da einiges Durcheinander. Du beziehst Dich auf Sachen, die mit meiner Aussage rein gar nichts zu tun haben. Wenn Dir nicht klar ist um was es geht hättest du ruhig vorher nachfragen können, ich hätte es Dir gerne erklärt.

    Die 3 Meter, die Dir das eTrex vorgaukelt bezieht sich rein auf die GPS-Genauigkeit. Wie ich schon geschrieben hatte, kannst Du mit einer reinen GPS-Höhenmessung dann von einer Ungenauigkeit von mindestens 9 Meter ausgehen (Faktor 3 gegenüber der Lagegenauigkeit). Dem barom. Höhenmesser ist es egal, wie gut der GPS-Empfang ist, er hat weiterhin eine Auflösung von ca. 1 Meter.

    Nichtlinear Druckabhängigkeit der Höhen... :rolleyes: schon analoge Höhenmesser haben dies durch nicht lineare Skalenangaben korrigiert... Für Digitalgeräte also kein Problem.

    Einfluss durch Wetteränderungen... darauf bin ich in meinen anderen Posting ja schon eingegangen.

    Weihnachtsmann... Du willst mir dann sicher auch noch erklären, das es keinen Osterhasen gibt... (kann ich durch die großen Mengen Schokolade vor mir ebenfalls widerlegen).

    Ansonsten bleibe ich dabei, wenn Dein Montana um 200 Meter in der Höhenmessung springt, solltest du es beobachten, da könnte ein Defekt vorliegen. Ich denke aber, das ist Dir eher egal, so wie ich das bis jetzt sehen willst Du hier im Forum eher "auf den Putz hauen".

    Hth, das soll's von mir in diesem Thread gewesen sein....
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das solltest Du in der Tat machen. Ist aber eine Sache von... 5 Sekunden? Und mir persönlich sie Sache für eine genauere Höhenauswertung wert.


    Hallo!

    Zu dem Thema "HÖHE" habe ich am 19.11.2011 bereits etwas geschrieben. Damit es nicht erst gesucht werden muss, kopiere ich es hier nochmal mit hinein:

    Neues Beta-Update 3.63 Beta

    Zur neuen Software: Sehr gut, dass man nun viele verschiedene Daten in die Datenfelder wählen kann. Klasse, GARMIN!

    Einen Wunsch hätte ich jedoch diesbezüglich: Wenn man unter anderem unter "Demomodus" die Funktion "Zu Position gehen" gewählt hat, wäre es gut, wenn man in einem Datenfeld sofort die "Höhe vor Ort" erkennen könnte. Auf diese Daten kann das Gerät zugreifen (!), denn wenn man auf der Karte einen beliebigen Punkt erstellt (Stecknadel) und das dazugehörige Feld oben in der Karte anwählt, wird dort die Höhe (z. B. 764 m), die Distanz und die Position angezeigt. Und genau diese Höhe, die das Gerät angeben kann, könnte in einem der Datenfelder angezeigt werden. Das heißt, ich möchte eigentlich sofort wissen, in welcher Höhe sich der ausgewählte Ort befindet. Mein Wunsch betrifft auch bereits vorhandene Wegpunkte (Beispiel Partnachklamm) und nicht nur beliebig ausgewählte Punkte, denn bei bereits gespeicherten Wegpunkten wird die "Höhe vor Ort" nicht in jedem Fall angezeigt. Die muss man wohl immer selbst eingeben. Das Ganze könnte man also noch in andere Funktionen, wie der Beschreibung des (bereits gespeicherten) Wegpunktes installieren. Bis jetzt habe ich diese Angabe, die es möglicherweise doch schon gibt, noch nicht gefunden. Bisher ist es so, dass ich, wenn ich die Höhe einer meiner Wegpunkte ermitteln möchte, direkt neben diesem Wegpunkt eine Stecknadel setze und über deren Angaben letztendlich die Höhe ermitteln kann. Nätürlich kann es gerade im Gebirge auf diese Weise Höhenunterschiede von einigen Metern geben! Anbei habe ich 4 Screenshots angehangen, die das Ganze mal besser darstellen sollen.

    Gruß, Kalle.


    Falls die Screenshots benötigt werden, dann hier (bei #12) schauen:

    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=12992

    Diese gewünschte sofort ablesbare Höhenangabe wären für das Kalibrieren nicht schlecht. Bisher mache ich es immer so, wie oben beschrieben. Wiegesagt, die Höhe ist theretisch bei der Stecknadel im oben entstandenen Feld, das man zur Wegpunkt-Erstellung nutzen kann, vorhanden. Heißt: Knapp neben meinen Standort tippen, Feld oben antippen und dort die Höhe ablesen. Danach diese Höhe beim Kalibrieren in das Gerät eingeben und die Kalibrierung beenden. Es kann sein, dass es nicht in jedem Gebiet der Erde und auch nicht bei jedem Gerät funktioniert. Mein Wohnort wird im 'Montana 650t' mit 115 Metern angegeben und im 'Google Earth' mit 116 Metern. Das lasse ich gelten.

    Ich frage mich jedoch auch, was der Unterschied zwischen der 'Höhe' und der 'GPS Elevation' ist. Beide Werte können sehr von einander abweichen. Vielleicht kann das hier mal jemand genau erklären. Danke im Voraus. :rolleyes:
    Hier http://www.kowoma.de/gps/glossar.htm#e wird es so erklärt: Elevation - Höhe (Elevation): Die Höhe über einem Referenzpunkt. Beispielsweise die Höhe über Normal Null (dem Meeresspiegel) oder der vertikale Abstand über dem Geoid. (...)

    Gruß, Kalle. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich frage mich jedoch auch, was der Unterschied zwischen der 'Höhe' und der 'GPS Elevation' ist. Beide Werte können sehr von einander abweichen. Vielleicht kann das hier mal jemand genau erklären. Danke im Voraus. :rolleyes:


    Hi, ganz einfach: GPS Elevation ist die durch GPS bestimmte Höhe. Höhe ist entsprechend der Einstellungen entweder identisch mit der GPS Elevation (Barometermodus) oder der "Luftdruckhöhe" (Höhenmessermodus). Bei Autokalibrierung nähern sich mit der Zeit beide Werte an. Im Flugzeug hast Du die größten Differenzen ;-)

    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    oder der "Luftdruckhöhe" (Höhenmessermodus). Bei Autokalibrierung nähern sich mit der Zeit beide Werte an. Im Flugzeug hast Du die größten Differenzen ;-)

    Thomas


    "Mit der Zeit", genau das ist es. :)

    Daher entweder Kalibrieren (s. oben SUBRAID) oder warten.
    Wobei bei meinem frisch eingeschalteten 60 CSX das warten auf den Barometer schon mal 20 Minuten dauern kann.
    Ich bin deshalb für die Kalibrierungsmethode.

    Wobei ich noch eine Umschaltmöglichkeit "tatsächlicher Druck(über Umgebungsdruck) /Druck auf Meereshöhe habe". Da sich die barometrische Höhe (angeglichene) zuerst immer auf Meereshöhe bezieht erfolgt bei Umschaltung auf "Umgebungsdruck" wieder eine Abgleichung.
    Hier spielt dann die Genauigkeit der GPS-Höhe wieder eine Rolle.

    Bei der Trackauswertung fällt diese Umstellung wieder aus, deshalb haben manche so grosse Probleme bei der Beurteilung wenn sie das Gerät später mit dem PC vergleichen.