- BaseCamp/MapSource berechnen die Routen anders als das Garmin-GPS-Gerät, hier das Montana 600.
Dies trifft auch dann zu, wenn die Aktivitätsprofile – soweit möglich – in der PC-Software und am GPS-Gerät gleich eingestellt sind.
Man kann sich also nie darauf verlassen, dass am PC vorgeplante Routen in der Realität wie geplant abgefahren werden.
Vor allem die Routen-Berechnungen durch das Montana 600 liefern leider häufig völlig unbrauchbare Ergebnisse – sowohl mit der CN, als auch der OSM-Karte.
- Bei der Berechnung der Routen erhält man – vor allem in Stadtgebieten – häufig skurrile Ergebnisse. Dies liegt möglicherweise in Fehlern in den Kartendaten (sowohl CN als auch OSM) und/oder an Fehlern in der Routing-PC/GPS-Software.
vg woloy
Eventuell wären die Routing-Ergebnisse mit einer Topo-Karte Deutschland von Garmin besser ausgefallen. Aber soll man knapp 200€ Ausgeben und dann Feststellen, dass das Routing nichts taugt?
Die Tests im angehängten PDF stellen eine reproduzierbare Beschreibung der Probleme an sehr einfachen Beispielen dar. Bei längeren Strecken werden die berechneten Routen immer skurriler. Wenn man versucht mit weiteren Wegpunkten den gewünschten Streckenverlauf zu erzwingen, erhält man häufig immer abwegigere Ergebnisse.
Ich habe den Eindruck, dass zumindest in der Stadt ein Autorouting für Fahrrad oder Fußgänger nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden kann.
Vielleicht hat jemand von Euch Lust sich mit dem Thema zu befassen oder kann seine eignen Erfahrungen dazu eintragen.