Fahrspurassistent

Former Member
Former Member
Kürzlich hatte ich die Topo 2010 in meinem Montana eingelegt. Beim Abfahren einer Route habe ich mich dann gewundert, dass der Fahrspurassisent im Nüvi Modus sehr verzögert reagiert. D.h. man passiert den Abbiegepunkt und erst nach vielleicht 100-300m später "merkt" das Gerät, dass der Abbiegepunkt erreicht ist und blendet den nachfolgenden Abbiegehinweis ein. Dann ist mir eingefallen. dass ich die ToPO eingelegt hatte. Ich wusste das wenn die Topo eingelegt wird, diese auch automatisch aktiviert wird. Ich bin also mit beiden aktivierten Karten (CN2013.10+Topo201) gefahren. Aha. Also die Topo deaktiviert und weiter ging´s. Trotzdem reagiert der Fahrspurassistent weiterhin (wenn auch nicht mehr so extrem) verzögert.
Erst als ich die Topo herausgenommen hatte, war wieder alles "normal".

Das ist so mit der Topo 2010 oder 2012 + CNNT2013.10
Montana 650t + FW 4.2
  • Ich bin also mit beiden aktivierten Karten (CN2013.10+Topo201) gefahren. Aha. Also die Topo deaktiviert und weiter ging´s. Trotzdem reagiert der Fahrspurassistent weiterhin (wenn auch nicht mehr so extrem) verzögert.
    Erst als ich die Topo herausgenommen hatte, war wieder alles "normal".

    Das ist so mit der Topo 2010 oder 2012 + CNNT2013.10
    Montana 650t + FW 4.2


    Das hatte ein Bekannter von mir auch exakt genauso. Auf die Idee, die Topo komplett zu entfernen sind wir jedoch nicht gekommen (warum auch?). Die Auto-Navigation mit beiden Karten im Gerät kann man jedenfalls als unbrauchbar bezeichnen, auch wenn die Topo deaktiviert ist. Die Position auf dem Navi hinkt der tatsächlichen zwischen ca 80 und 300m hinterher
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Das Deaktivieren heisst vermutlich nur, dass die Karte nicht dargestellt wird. Das Gerät kennt und benutzt sie weiterhin. Das kann man sehen wenn man über Zieleingabe Wege/Pfade auswählt. Dann erscheinen nach kurzer Zeit trotz deaktivierter Topo die Rad- und Wanderwege der Topo 2012.:confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Die Begründung finde ich sehr weit hergeholt, ich kann sie auch widerlegen: ;)

    Bei der Topo 2010 waren die Rad- und Wanderwege auf die Karte gepinselt. Deshalb sieht man sie GLEICHZEITIG, also rot und blau, auch auf Geräten die mit Active-Routing nichts zu tun haben.

    Bei der 2012 sind die Rad- und Wanderwege in einer Datenbank abgelegt. Deshalb die Anzeige bei Geräten mit Active-Routing auch nur ABWECHSELND (nach eingestelltem Profil) , deshalb überhaupt keine Anzeige bei Geräten ohne Active-Routing (ist das überhaupt schon jemanden aufgefallen?)

    Dass nun bei "Suche-Wege/Pfade" auf die Datenbank zugegriffen und diese ausgelesen wird erscheint mir logisch. Dass der Weg dann auch auf der Basiskarte dargestellt wird, ähnlich einem Track im "Niemandsland" auch.
    Aber so wie bei einem Track auf keine Karte zurückgegriffen wird , man braucht nicht mal eine, ist es hier auch.

    Umgekehrt: Warum werden beim 60 CSX die Wege/Pfade weder mit noch ohne Karte angezeigt?: Weil es die Datenbank nicht lesen kann, auch wenn die KArte vorhanden und aktiv ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Zunächst ging mir nur um den Versuch zu erklären, was passiert wenn die Topo 2012 deaktiviert wird. Ist es ein Schalter der die Sichtbarkeit der Karte ein-/ausschaltet oder passiert im Hintergrund noch mehr. Den Menuepunkt bei der Suche ist jedenfalls trotz abeschalteter Topo weiterhin aktiv.
    Bei der 2012 sind die Rad- und Wanderwege in einer Datenbank abgelegt. Deshalb die Anzeige bei Geräten mit Active-Routing auch nur ABWECHSELND (nach eingestelltem Profil) , deshalb überhaupt keine Anzeige bei Geräten ohne Active-Routing (ist das überhaupt schon jemanden aufgefallen?)
    Dass nun bei "Suche-Wege/Pfade" auf die Datenbank zugegriffen und diese ausgelesen wird erscheint mir logisch. Dass der Weg dann auch auf der Basiskarte dargestellt wird, ähnlich einem Track im "Niemandsland" auch.
    Aber so wie bei einem Track auf keine Karte zurückgegriffen wird , man braucht nicht mal eine, ist es hier auch.


    Das die Rad-und Wanderwege bei der Topo 2012 in einer Datenbank abgelegt sind wusste ich bis jetzt nicht. Danke für den Hinweis. ;)
    Aber wie erklärt sich dann folgender Umstand: Wenn ich die Topo 2012 microSD Karte aus dem Gerät nehme, dann ist der Menuepunkt Wege/Pfade nicht mehr vorhanden.:confused:
    Aber das ist ja auch logisch, weil die Datenbank auf der microSD Karte im SQL Ordner abgelegt ist. Und wenn die Karte nicht mehr im Gerät ist....dann gibt es auch den Auswahlpunkt Wege/Pfade bei der Suchefunktion icht mehr.
    Es sei denn, man hat sich das Kartenmaterial der Topo 2012 mit Mapinstall oder MS auf das Gerät kopiert. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Es sei denn, man hat sich das Kartenmaterial der Topo 2012 mit Mapinstall oder MS auf das Gerät kopiert.


    Genau. Ich habe so eine "PC-Installation" auf den internen Speicher des Montana. Da ist die DB permanent vorhanden.

    Ich glaube halt einfach nicht, und ich denke dass wechselweise Versuche mit Routing, Karten abschalten, Profile, ect. dies bestätigen, dass eine abgeschaltete Karte irgendwie Berücksichtigung findet.

    Meine Versuche beziehen sich auf Freizeitkarte, Topo, Basiskarte. Eine CN habe ich nicht. Aber warum solls genau hier anders sein.
    Wenn eine abgeschaltete Karte berücksichtigt würde müsste ich auch auf der Freizeitkarte routen können. Kann ich aber nicht, nicht mal Autobahn.
    Usw. usw..

    Die Datenbank selbst ist was anderes (s. oben).
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich glaube halt einfach nicht, und ich denke dass wechselweise Versuche mit Routing, Karten abschalten, Profile, ect. dies bestätigen, dass eine abgeschaltete Karte irgendwie Berücksichtigung findet.

    Wie erklärt sich dann dass verzögerte Verhalten des Fahrspurassistenen mit eingelegter microSD Karte? Siehe Posting 1+2. Ohne die Topo microSD Karte im Gerät gibt es diese Verzögerungen nicht. Also wird die Karte trotz Deaktivierung weiterhin "irgenwie" verwendet.

    Aber vielleicht kann Garmin dieses Verhalten erklären. Das sind doch die Spezialisten für die Geräte :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Wie erklärt sich dann dass verzögerte Verhalten des Fahrspurassistenen mit eingelegter microSD Karte? :


    Weiß ich nicht.

    . Ohne die Topo microSD Karte im Gerät gibt es diese Verzögerungen nicht.

    Zufall? Weil inzwischen neu gestartet wurde? Weil auf einem Speicherbereich (SD-SChacht) weniger nachzugucken die Rechenzeit entlastet?
    Fragen über Fragen. :D ;)



    Also wird die Karte trotz Deaktivierung weiterhin "irgenwie" verwendet


    Zu DEM Schluss komme ich wie gesagt nicht. Nachgucken des Systems oder irgendwelche Prozesse im Hintergrund sprechen nicht zwingenderweise für die Verwendung.
    Ein schöpferisches Päuschen hier und da meine ich auch ohne Kartenwechsel ab und zu bemerkt zu haben.

    Aber vielleicht kann Garmin dieses Verhalten erklären.


    Schaun mer mal.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich habe auch die Topo 2010 auf der SD Karte wie alle anderen Karten auch und ich kann das Problem bei mir nicht bestätigen
  • Hallo,

    hatte Heute auch das Phänomen, dass der Abbiegehinweis erst kam als der Abbiegepunkt längst passiert war. Es waren geschätzte 100 bis 200 Meter später.

    Hinzu kamen auch noch ein paar andere, für das Profil "Auto" untypische Angaben, z.B.: "geringste Steigung" bei der Berechnung der Route.

    Daraufhin habe ich die aktivierten Karten überprüft und musste feststellen, dass CN und Topo 2010 aktiv waren. Ich habe jedoch keine Erklärung dafür, wie sich die Topo aktiviert hat. Im Profil Auto habe ich Sie immer deaktiviert. :confused:

    Also Topo deaktiviert und getestet. Alles wieder normal! Montana reagiert mit eingelegter aber deaktivierter Topo-Karte wie ich es erwarte. :)
    Somit liegt wohl kein Fehlverhalten/Problem vor.

    Schönen Abend noch wünscht
    FUNSPORT
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Sind CN 2013.1+ Topo auf dem selben Datenträger (microSD)? Dann scheint es die von mir geschilderten Probleme nicht zu geben. Siehe Betrag Nr 9.