Garmin 2012 alles neu
Erst einmal vielen Dank an alle die bis jetzt schon Ihre Kommentare hier und anderswo hinterlassen haben. Es sind immer wieder Entscheidungshilfen.
Ich hatte bisher Garmin Oregon 300, City Navigator und Topo V3 und bin damit von Hamburg bis nach Zürich geradelt. Möglichst auf Radfernwanderwegen.
Jetzt habe ich habe seit KW 28 2012 ein komplettes update vorgenommen. Montana 650, 12 GB microSD class 10, Topo Deutschland Pro 2012 und ne neue City Navigator.
Mein PC hat einen Core i5 und eine zügige SSD und Windows 7 Professional. Also habe ich keine Ladezeitproblemen mit Basecamp.
Einsatzzweck ist Tourenradfahren gerne auf unbefestigten Wegen und kleinen Straßen und als Navi für das Auto. Aus dieser Sicht ist dann auch der Kommentar geschrieben.
Installationsprobleme: Garmin Communicator Plug In (wird im Browser installiert und ist zwingend notwendig) war nicht aktuell. Leider kein Hinweis beim Registrierungsversuch meines Garmins (das gibt es neu und aktuell auf der Garmin Homepage, da dann nach Communicator suchen und installieren. Für alle Neuen, auch gleich bei Garmin anmelden).
Die aktuellen Garminkarten dürfen auch auf das gewünschte Laufwerk installiert werden, aber es landet trotzdem noch einiges auf dem C: Laufwerk (soll bei mir eigentlich nur das Systemlaufwerk mit Windows sein und sonst nix).
Nach dem ersten Starten der City Navigator DVD hab ich abgebrochen, da hier nur MapSource(ist wohl ein Auslaufmodell) mit geliefert wird und ich gleich mit BaseCamp starten wollte. Danach die Topo Deutschland installiert. Wunderbar mit BaseCamp. Ist dann auch gleich in MapSource mit verfügbar. Also alle Karten in MS und BC verwendbar, aber nur jeweils für die freigeschalteten Geräte.
Und jetzt die City Navigator, installiert aber nicht verfügbar. Auch kein Freischalten über Dienstprogramme, Kartenprodukte verwalten, Regionen freischalten möglich. Letztendlich Ordner auf D: gelöscht, Windows Systemsteuerung Programme City Navigator gelöscht und mit Ccleaner noch mal drüber gegangen. Danach ließ sich der City Navigator problemlos installieren. War eine ältere Version und ein kostenloses update verfügbar. Also los auf eine DVD passen ja maximal 4,7 GB. Weit gefehlt es waren wohl so 8 bis 10 GB. Also Dauer bei DSL bei mir 1:45 Std. Aber toll es gibt auch noch ein Onetime update gültig bis 07/2013. Das finde ich gut. Danke an Garmin.
BC (BaseCamp)
Hier wird noch fleißig gestritten. Für alte MS user (MapSource Benutzer) sicherlich ein großer Umstieg. Ist alles irgendwie anders. Aber es scheint mir ein mächtiges Werkzeug (Tool) zu sein. Alles was vorher (MS) mühselig über Datei öffnen und den richtigen Ordner aussuchen zu laden war wird jetzt links unter Bibliothek und Meine Sammlung angezeigt. Lässt sich hier gut über Unterordner strukturieren. Also wird der Zugriff auf bereits erstellte Routen und Tracks vereinfacht und beschleunigt. Unter Windows hatten wir Ordner jetzt heißt es hier Listenordner und Tracks heißen jetzt Listen. Genial ist für Trackbastler wie mich, ich kann mir jetzt alle Tracks und/oder Routen die in einem Listenordner aufgeführt sind auf einmal anzeigen lassen. Also z.B. Hamburgs Norden.
Ist das Garmin angeschlossen erscheint darunter eine Rubrik Geräte, hier können die Daten direkt vom Garmin ausgelesen werden.
Darunter erscheint eine Rubrik die die Daten der darüber stehenden Listen und Ordner anzeigt. Je nachdem was gerade ausgewählt wurde. Meine Sammlung zeigt z.B. alle Wegpunkte Tracks und Routen an.
Die in dieser Rubrik aufgeführten Routen, Wegpunkte, Tracks lassen sich problemlos in die oben stehenden Ordner/Listen kopieren.
Für die Tourenradfahrer:
Startpunkt eingeben. Zielpunkt eingeben. Route berechnen lassen. Ich hab jetzt vorwiegend Straße, aber es gibt hier auch einen Radfernwanderweg. Also Route mit Mausrechtsklick anklicken und dann Eigenschaften anklicken und dann markierte Wege anklicken. Jetzt geht ein extra Fenster auf mit markierten Wegen (Theorie ist nicht alles, weder müssen die Wege dort sein wo sie in der Karte eingezeichnet sind, noch sind sie immer markiert). Klick man auf einzelne Wege, werden diese neben der gerechneten Route angezeigt wenn diese angeklickt werden. Danach kann man mit einem ausgewählten Weg die Route neu berechnen lassen und landet auf dem Fernwanderweg. Aber bloss vorsicht mit den Vermeidungsoptionen im Profil. Fernwanderwege führen manchmal auch kurze Stücke entlang von Bundestrassen. Ist die Option Landstraßen vermeiden aktiviert sucht BC eine alternative Route zum Fernwanderweg mit zum Teil irrwitzigen Umwegen.
Karteninstallation auf dem Garmin (gilt für das Montana und die aktuellen Karten. Wie es beim Oregon ist habe ich nicht ausprobiert):
Es kann direkt auf das Garmin installiert werden oder über einen Kartenleser direkt auf die Speicherkarte. So lange es nur kleine Kartenausschnitte sind geht der direkte Import auf das Garmin. Bei großen Kartenausschnitten lohnt sich der Weg über den Kartenleser, insbesondere bei schnellen Speicherkarten und USB 3.0.
Neu bei BC, wenn z.B. Topo und City Navigator zusammen ausgewählt werden, können beide nur noch zusammen angezeigt werden (bei MS waren beide einzeln anwählbar).
Bei dieser Art der Kartenübertragung wird die Topo leider z.T. Von der City Navigator Karte überschrieben und Details verschwinden zum Teil, allerdings wird der Speicherbedarf geringer. Alternativ können die Karten nacheinander installiert werden, aber hierbei ist zu beachten: Nach der ersten Karteninstallation ist die Imagedatei auf der Speicherkarte um zu bennen. Also vor dem .img etwas anderes eingeben z.B. Topo. Danach kann die 2 Karte übertragen werden. Das Garmin erkennt hinterher beide Karten einzeln. Sie können aber auch zusammen ausgewählt(angezeigt) werden, dann entschwinden aber wieder Details.
Allen viel Spaß und Erfolg mit GPS