Montana 600 schaltet sich ab beim Fahren von Routen

Erstmal Glückwünsche an Garmin zum Montana, meinem lange gesuchten Nachfolger für mein unkaputtbares und extrem zuverlässiges Quest 1.

Das Gerät funktioniert soweit bestens, sowohl mit dem aktuellen CN und der Topo pro, wie auch mit den OSM Radkarten.

Allerdings schaltet es sich gelegentlich einfach ab! Regelmäßig beim wiederholten Neuberechnen der Route wie auch vereinzelt, wenn die Neuberechnung deaktiviert ist und die Route noch nicht mal verlassen wurde (mit aktiviertem CN auf dem Motorrad beim Abfahren einer mit Mapsource geplanten Route). Ich habe immer nur 1 Karte aktiviert! Welche Karte aktiviert ist, spielt offenbar keine Rolle.

Meine Kunden berichten zum Teil von dem gleichen Phänomen bei ihren Montana 600. Ein anderer befreundeter Garmin-Händler erzählte mir von ähnlichen Erfahrungen seiner Kunden mit deren Montana GPS. Die Quote ist scheint´s irritierend hoch.
So etwas kenne ich bislang von den anderen von uns vertriebenen Garmin Karten-GPS nicht.

Ist das Problem bekannt? Ist Abhilfe in Sicht? Tipps zu den Einstellungen?

Ansonsten - wie geschrieben - ein klasse Teil!!!

Das Einzige, was mir noch fehlt, ist die Kategorisierung der Wegpunkte (Favoriten) wie in Mapsource, beim Zumo 660 oder Quest 1; sehr praktisch!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Danke - das macht die AA-Akku-Verwendung nicht gerade reizvoll ...
  • Dann heißt es die anderen, hier im Thema diskutierten, "Reize" lieben zu lernen...

    Canario
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich würde es zumindest mal testen. Dann hast Du die Ursache gefunden oder kannst sie ausschließen.
    Wie schon mal erwähnt, ist mein Montana noch nie :D beim Abfahren von Routen, oder auch so, einfach ausgegangen.

    N.B: Mit einer Firmware vor 2, 3 Jahren konnte ich es beim Aufruf der Kamera provozieren. Das ist aber eine andere Geschichte.

    Aufgrund der Vorgängerthreads zu diesem Thema und anderer beschriebenen Probleme (Kontakte sollten angeblich brechen) verwende ich nun schon mindestens das ganze Jahr nur den eingebauten Akku. Was soll ich sagen: Auch hier kein Absturz, Hänger oder Ausschalten.

    Allerdings sitzt mein Akku so stramm wie die Eneloops. Oben im Akkufach, über dem Akku, ist eh schon Moosgummi eingebaut. Im Batteriefachdeckel sitzen auch noch 2 Streifen. Irgendwelche davon habe ich selbst dazu gebaut. (Selbstklebend aus dem Modellbau)
    Kontakte sowohl Geräteseitig als auch Akkuseitig werden regelmäßig gereinigt und die Kontakte ab und zu auch mal vorsichtig rausgezogen.

    Das mache ich aber schon immer und bei jedem Gerät so. Hat mir der Mössinger mit seinen Ladegeräten/Eneloops und der Modellbau gelehrt.
    Man glaubt gar nicht was ein geputzter Pol für Wunder bewirken kann.

    Wenn es dann immer noch ist, weißt Du, dass Du wo anders suchen musst. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    @ SMITHY1:

    Vielen Dank für Deine wie immer anregenden Hinweise / Tipps!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Mein 2. Montana verhielt sich fast 1 Jahr unauffällig und ohne Abstürze. Im Urlaub ist mir aufgefallen, das die Trackanzeige einfriert. Das habe ich nach dem Urlaub ohne aufgerufenen aber aufzuzeichnenden Track beim Wandern noch mal überprüft. Die Trackspur läuft vor und der Trackpfeil der aktuellen Position springt erst ca. 80m weiter auf die Trackspur. Dieses merkwürdige Verhalten habe ich auch als Fehler gemeldet ( leider verschwunden) , da das Gerät damit für eine Navigation beim Wandern unbrauchbar ist. Ein weiterer Test heute mit komplett gelöschten gpx Files hat ergeben, das das Verhalten nur bei auf Straße zeigen auftritt. Ohne auf Straße zeigen folgt der Pfeil mit den GPS Ungenauigkeiten der aktuellen Position. Dies ist bei auf Straße zeigen nur im freien Feld der Fall. Sobald man einen unbelaubten Wald im Flachland betritt läuft die Trackspur vor und der Trackpfeil zeigt verzögert die aktuelle Position an. Das Problem liegt also an dem schwachem GPS Empfänger. Selbst mein 99 Euro Nokia lumia 630 Handy hat mit here maps einen besseren Gps Empfang. Bis auf die einfrierende Trackanzeige hatte ich bei dem 2. Montana noch keine Abstürze, allerdings verwende ich zur zuverlässigen Autonavigation lieber mein Samsung S5 mit Navigon oder TomTom go App. Wer navigiert schon gerne mit einem Schätzeisen ?
    Frohes Fest und ein glückliches neues Jahr.

    ______________

    Nüvi 250,1350t, Nüvifone A50, Oregon 550t, Montana 600, Samsung S5 mit OSM and+ und TomTom go