Montana 600 Motorroad-Bundle: warum CN NT mit mSD-Karte?

Former Member
Former Member
Kann mir jemand erklären, warum Garmin das Motorrad-Bundle vom Montana 600 nur mit der mSD-Version der CN NT Europa verteibt, das nicht updatefähig ist? DVD oder Download würde das ermöglichen und eine mSD-Karte ist für ein paar wenige Euros zu bekommen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich verwende zu 99% die XX Eneloops (schwarz, 2400 mah)
    Im 60er und Zubehör (Fenix) die weissen 2000er.

    Akkublocks sind mir generell ein Dorn im Auge: Wann draufladen, wann nicht, keine "Recycling-Funktion" im Gegensatz zu Eneloops und dem AV4m Ladegerät.

    DEr Akkublock dient als "Reserve", deshalb auch meine Frage zum Laden im Auto in einem anderen Thread.

    Da ich TOTAL auf Eneloops eingerichtet bin werden auch nur die verwendet. BEi 4 und 3 Balken wird das Gerät mitgenommen, unter 3 Balken kommen andere rein da sie am Schluss schnell zusammenbrechen. .
    Alles wie im Thread "Moosgummi" beschrieben. Die habe ich vom ersten Tag an eingebaut weil so auch die 60er der zweiten Generation ausgeliefert wurden.
    DEr hat sich in 4 Jahren nicht einmal ausgeschaltet. Mein Montana (bisher) auch nicht. .

    Der SD SChacht hat sich noch bei keinem meiner Geräte von selbst entriegelt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Mit dem Nüvi 250 funktioniert das leider nicht, da

    ich ja nur eine Teilinstallation von etwas mehr als DACH kriege und den Rest ohne Doppelbelegung auf SD ziehen muß.

    Geht damit auch. Damit ich es heute nicht noch einmal beschreiben muss, sieh einfach mal hier rein. Für dich noch als Ergänzung:

    Die ganze Chose erstmal mit DACH machen - intern übertragen

    und dann nochmal alles markieren - DACH entfernen - auf SD-Karte übertragen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich bin gespannt ob deine reine Garmin Lehre stimmt, das der Ärger nur von Fremdprodukten kommt.

    FAKT ist jedenfalls dass die 2012 pro mit Einstellung
    -Zu Fuss und
    -geringe Distanz

    genau so routet wie die 2010. Ob Active-Routing Navi (Montna) oder Navi ohne diese Option (60 CSX).

    Kürzere Strecke ist kürzere Strecke, (beim Montana "geringe Distanz") passt. Irgendwelche Schlenker wie Du sie beschreibst kenn ich nicht, dabei verwende ich es (fast) täglich.

    Was jetzt andere Einstellungen (geringe Höhe, Bergsteigen usw.) daraus machen ist was anderes und kann man im Forum hier kaum vergleichen.

    Das Thema doppelte/mehrere (routingfähige) Karten wird hier schon ausgiebig diskutiert:
    Hier können tatsächlich "Schlenker" eingebaut werden, genauso wie Abstecher, wieder rückwärts usw..
    Auch das habe ich anderswo schon beschrieben, komischerweise finde ich DORT dann keine Unterstützung von Leuten die (angeblich) so grosse Routingprobleme haben.

    Sei´s drum. :rolleyes:
    Probier´s einfach.
    ** Wenn Du eh ein Gerätespeicher Image verwendest am besten mit dem Strassennamen Typfile aus dem Forum. Damit wir wirklich von gleichen Voraussetzungen ausgehen.

    PS: zur Kurzzeitanwendung: Am WE kann es durchaus mal sein dass das Gerät mit Anfahrt, Pausen usw. von 9 Uhr bis 18 Uhr läuft.
    Auch hier hat es sich noch nicht ausgeschaltet. Allerdings hängt es am Rucksack oder Gürtel oder es liegt im Auto in der Mittelkonsole und nicht in einer Fahrradhalterung.